Nichts
Enthusiast
- 2.984
@SaSaf
Aber vielleicht solltet ihr euch privat unterhalten.
Genau hier liegt ein häufiges Missverständnis. GPT oder ähnliche KIs basieren nicht auf „einprogrammierten Antworten“, sondern sind trainierte Modelle, die auf einer Vielzahl von Daten basieren (öffentlich verfügbare Quellen wie Bücher, Webseiten usw.). Sie erzeugen Antworten, indem sie Muster aus diesen Daten erkennen und darauf basierend wahrscheinlichste Textbausteine zusammenstellen.
Das bedeutet, sie können Fakten wiedergeben, aber:
Ein Beispiel: Wenn du ein Skript, eine komplexe Excel-Formel oder eine Textzusammenfassung benötigst, funktioniert das oft sehr gut, weil die Stärke der KI hier liegt. Wenn es aber um präzise, aktuelle Fakten geht, ist die Nutzung einer Suchmaschine oder einer zuverlässigen Quelle sinnvoller.
- Faktenprüfung bleibt wichtig: Die KI hat keinen direkten Zugriff auf aktuelle oder vollständige Datenbanken. Daher sollte man Fakten, besonders bei kritischen Themen, immer prüfen.
- Es ist ein Textgenerator, keine Bibliothek: Der Fokus liegt darauf, kohärente und kontextbezogene Texte zu generieren, nicht darauf, perfekte Fakten wiederzugeben. Das ist ein entscheidender Unterschied.
Wie bei jeder Technologie gilt: Stärken nutzen und Schwächen kennen.
Aber vielleicht solltet ihr euch privat unterhalten.