Ist induktives Laden im Fahrzeug beim Galaxy S24 Ultra problematisch?

  • 39 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
So, 2 Fahrten, jeweils ne Stunde, hinter mir...Das Gerät wird handwarm auch bei schnellem induktiven Laden, aber nicht so warm , dass es Probleme gibt....ich denke so kann es erstmal bleiben
 
Super, dann war das scheinbar auch Inhalt des Updates.
 
Entweder das oder eins der Updates von Android Auto und Audible....ich würde mir nur wünschen, dass es dabei so kühl bleibt wie mein 15 pro max oder Pixel....
 
  • Danke
Reaktionen: Droidhelper
Ich habe das Problem jetzt auch ungefähr seit zwei Wochen in meinem Seat Leon - Vorher keine Probleme.
Habe das S24U seit tag eins.
Auch mit dem S23U ein Jahr keine Probleme dieser Art gehabt.

Hat wer eine Lösung, oder muss ich das S24U mal komplett platt machen.
 
Also ich hab das Thema mit dem Wireless Laden im Fahrzeug jetzt abgehakt...unbenutzbar... gestern hatte ich es in einem nagelneuen Ford Tourneo in die Wireless Schale gelegt und nach nicht mal 10 Minuten war es so heiß, dass man es kaum noch anfassen konnte und ich schon geguckt hab ob das Plastik der Schale angeschmolzen ist... ich hatte kein Case am Ultra...
 
Im Sommer eher nicht zu empfehlen. Ich lade, wenn überhaupt, nur per Kabel!
 
  • Danke
Reaktionen: smartandroid
@fearomoon Blöde Frage: hast Du kabelloses Schnellladen aktiv?
Meine Feststellung ist, dass alle Geräte, egal ob Note 10+, S22 Ultra oder das S24 Ultra dann sehr schnell sehr warm werden, insbesondere wenn sie nebenbei auch noch aktiv genutzt werden.

Daher lade ich über Qi generell nur langsam (in meinem Fall zu Hause über Nacht) und nutze ein Kabel, wenn es mal schnell gehen muss.
Dann werden zumindest bei mir die Geräte nur kaum merklich warm.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63 und Toronto
Droidhelper schrieb:
Im Sommer eher nicht zu empfehlen.
Im Sommer, du bist gut :biggrin:
Die letzten beiden Tage war es nun mal ein bisschen wärmer, aber mehr nicht.

Davon ab, ich stelle das bei meinem S24 auch immer wieder fest. Lege ich es bei meinem Wagen in die Ladeschale, dann wird auch mein S24 heiß. Ich habe mich wirklich erschrocken, als ich das beim ersten Mal gemerkt hatte.
Lege ich mein iPhone in die gleiche Ladeschale, dann wird es leicht warm, aber mehr auch nicht.
Für mein Empfinden hat Samsung da irgendwas nicht im Griff. Dass es beim laden so heiß wird, halte ich für nicht normal.
 
  • Danke
Reaktionen: Droidhelper
@Queeky Ich weiß was du meinst. Hab doch selbst das iPhone im Auto laden.
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky
@Queeky Das ist ja auch kein Wunder.

Wenn man Apple glauben darf, lädt das iPhone ohne Magsafe-Lader (also z.B. auch im Auto) nur mit 7,5 W. Samsung lädt dagegen per default mit 15 W, wenn man Schnellladen nicht deaktiviert hat.
Diese zusätzliche Leistung reicht, um das Gerät so heiß werden zu lassen.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@MeinNickname
Die Ladeschale in meinem Cupra liefert gerade mal 5 Watt an Leistung, mehr nicht. Demnach lädt auch mein Samsung in der Ladeschale nur mit 5 Watt, wird aber mächtig heiß.
Also das mit den 15 Watt scheidet hier schon mal aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Droidhelper
Ich nutze auch das S24U bzw. auch mein altes S10 mit Android Auto. Normalerweise lade ich über Kabel und verbinde das Handy mit dem WLAN Hotspot vom Auto. Neulich war beim Handy das WLAN aus und die Daten wurden über Mobilfunk gesendet. Dabei wurde es sehr heiß. Das macht auch Sinn, da man bei AA ja städing eine aktive Datenverbindung hat. Und wenn dann der Empfang nicht gut ist (tief unten in der Ladeschale ist der meist auch nicht gut), muss das Handy mit voller Power senden - dadurch wird es (zusätzlich zum induktiven Laden) heiß.
Falls Euer Auto also einen WLAN Hotspot hat, so kann dessen Nutzung evtl auch die Temeperatur des Handies senken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe ähnliche Probleme mit dem Induktiv laden.
Ich lade im Auto nur mit Kabel, zu Hause über Induktiv Ladepad von Samsung.
Das Gerät wird über Nacht ohne Induktive Schnellladung geladen und hat morgens eine Temperatur von über 36°!
Mit dem gleichen Ladepad hatte ich beim S22U weiger Probleme. Zwar war es auch recht warm geworden, aber immer noch im normalen Rahmen für Induktiv Laden.
Ich befürchte das Problem ist nicht Softwareseitig sondern kommt vom Gehäuse bzw der Kamera.
Wenn ich beide Handys auf der Rückseite nebeneinander lege, kippt und wackelt das S24U deutlich mehr an der oberen Kante (wo sich die Kamera befindet), als das S22U.
Von Maßen der Linse ist das S24U hier etwas gewachsen (überstand zur Rückwand).
Ich muss das S24U exakt auf dem Ladepad ausrichten, damit es lädt. Wenn es nur leicht verschoben ist, ist es sogar nach 8 Stunden nicht vollständig geladen (Akkuschutz Max. 80%).
Das S22U war da auch schon empfindlich, aber nicht si extrem wie das S24U.
Jetzt könnte ich mir vorstellen, das es in einer Ladeschale im Auto, wo es ja doch zu Bewegungen und minimalen verrutschen kommen kann, das Problem nochmal intensiver wird, bzw das Gerät noch heißer wird.
Ich tippe hier ganz stark auf den Linsen Überstand.
 
Das mag sein.
Ich nutze das veganes Leder-Cover. Damit ist die Rückseite völlig flach.

Zu Hause lade ich das Gerät auf einer Samsung Qi-Ladestation aus 2019, auf der das Gerät hochkant steht. Damit habe ich bisher sowohl mit dem Note 10+, als auch mit dem S22U und dem S24U keinerlei Probleme gehabt.

Zusätzlich habe ich noch ein Qi-Ladepad, das ich ausschließlich für die Galaxy Buds nutze.
Diese Pads sind erfahrungsgemäß etwas problematisch, weil das Gerät darauf öfter mal verrutscht. Dass das Gerät nach der ganzen Nacht noch nicht voll ist, habe ich bei den Buds auch schon erlebt. Dafür waren sie dann schön warm.

Aus diesem Grund würde ich das Telefon immer nur auf einem Qi-Ladestand laden und nicht auf einem Pad.

Im Auto gilt natürlich das Gleiche. Wenn nicht sichergestellt ist, dass sich das Gerät nicht aus der korrekten Position zum Laden bewegen kann, führt das zum selben Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lade meine S24U vom 1. Tag an im PKW mit einem WOFALO 15W Qi Fast Wireless Charger. Dabei immer mit dem MediaNav via BT + Wireless AA verbunden.

Zu Hause über Nacht auf einem Xiaomi 25W Standlader.

Immer mit der Spigen Optik Amor Hülle und induktives schnelles Laden.

Probleme mit zuviel Wärme kann ich dabei nicht feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist "zu viel Wärme"?
Wenn ich hier lese, dass 36 °C als "Problem" beim Laden bezeichnet werden, dann frage ich mich, was machen die Menschen in Südspanien oder in Griechenland gerade? Da sind die Temperaturen seit Tagen bei über 40 °C. Handy in den Kühlschrank legen und nicht mehr benutzen? Die Menschen dort machen sich sicherlich gerade keine Gedanken darüber, ob diese Hitze dem Handyakku schadet.
 
"Zu viel Wärme" wäre für mich, sas das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

Das ist bei mir aber bislang nie geschehen. Im Firmenwagen hängt es in der Scheibenhalterung und es scheint die pralle Sonne auf die schwarze Hülle. Klar ist das Gerät dann spürbar aufgeheizt, aber es funktioniert bislang trotzdem normal.
Und das ist das Einzige was mich wirklich interessiert.
 
Also, um die Diskussionen hier mal wieder gerde zu rücken...
Es geht nicht darum wieviel wärme beim Induktiv laden entsteht. Es geht darum ob es beim Induktiv laden Probleme gibt.
Ja, die gibt es. Gerade in Kombination Case, Ladepad, Standort (Auto, oder zuhause).
Und es geht darum woher die Probleme kommen. Meine Vermutung ua die Kamera Linsen.
Es geht nicht darum ob 36° viel sind oder nicht.
Also, die meisten QI-Ladestationen kommen mit einer Case dicke von ca 5mm zurecht. Der Überstand der Linsen beim S24U beträgt schon 2,15mm. Habe ich jetzt noch eine Bezel um die Linsen von 1-2mm + die (Grund)Dicke der Hülle + den Überstand der Linsen, komme ich schnell an die 5mm Grenze. Wenn ich jetzt noch einen dicken Outdoor Armor benutze, funktioniert das Induktiv laden nicht mehr ordnungsgemäß.
Ich habe jetzt noch keine Erfahrungen gemacht, was das Laden mit mit einer MagSafe Hülle angeht, aber ich habe schon verschiedene zubehör Ladestationen gesehen, bei denen ausdrücklich darauf hingewiesen wird keine MagSafe Hüllen zu verwenden. Genau so auch Hüllen mit einem Kick Stand, da meistens ein (oder mehrere) kleine Metall Stifte dafür verbaut sind. Auch das führt zu komplikationen beim Induktiv Laden.
All diese kleinen "Hindernisse" können das Ladeergebniss natürlich stark beeinflussen.
Wenn dann noch die Sommerhitze im Auto dazu kommt, mit Navi, Bitzerwarner ect. gibt die Ladung nicht mehr viel her.
Ich lade im Auto per Kabel mit einem PD 30W Ladegerät. Selbst dabei kommen im Sommer nur noch 3-7W raus, weil das Handy einfach zu warm wird.
Da auch schon in mehreren Test's das SG24U mit einer sehr hohen Abwärme zu kämpfen hat (gerade bei Last), ist das schlechte Induktive Ladeverhalten gut zu erklären.
 
Ich nutze induktives Laden zu Hause und, bei Bedarf, auch im Auto.
Während es zu Hause auf der Samsung-Ladeschale keine Probleme gibt, kommt im Auto so wenig Strom an, dass man es auch gleich lassen kann. Dabei ist es egal, ob Winter oder Sommer ist. Das Smartphone wird beim Laden im Auto auch nicht warm.
 

@RedDevil76​

Die von dir beschriebenen Probleme kommen, wenn die Rückseite wegen der Linsen nicht direkten Kontakt mit der Ladefläche hat, es also einen Luftspalt gibt. Dadurch entsteht viel "Verlustwärme" und die Geräte (Pad + Handy) werden warm.
Ich habe die Silikonhülle von Samsung, dadurch ist die Rückseite plan. Trotz ihrer Dicke wird das Handy auf induktiven Lade-Pads & Ständer ohne Probleme geladen. Das Problem ist primär nicht die Dicke (so ab ca. 4 mm stört auch die) sondern der Luftspalt.
Ich habe mal aus Neugier mir eine MagSafe Hülle und einen passenden induktiven Ladeständer geholt. Auch das funktioniert tadellos.
Bei allen hier beschriebenen Lade-Konfigurationen zeigt das S24 Ultra immer "schnelles induktives Laden" auf dem Sperrbildschirm an.

Gruß Küste
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

xTimbox
Antworten
30
Aufrufe
1.043
TomPiXX
TomPiXX
J
Antworten
28
Aufrufe
1.120
dergrossekleine
D
M
  • MarcoPolo86c
Antworten
15
Aufrufe
1.132
LordBelial
LordBelial
Zurück
Oben Unten