Diskussion um die Kamera des Galaxy S24 Ultra (ab Werk installierte App)

  • 4.296 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…
@Emerald
Das war garantiert nicht ernst gemeint, dieser User pflegt bisweilen mit ausgefallenen Scherzen zu unterhalten.
 
  • Danke
Reaktionen: qwyx, WolfgangN-63, Emerald und eine weitere Person
Moin Leute, hatte das s24u zum Release für 1,5 Monate genutzt.
Was mir bei der Kamera nicht gefallen hat ist die Problematik mit den verschwommenen Aufnahmen bei bewegten Motiven, sprich zu lange Belichtungszeit. Hat sich mittlerweile was geändert?
Selbst mit meinem moto edge 50 ultra und meinem iPhone 13pro max hab ich solche Probleme nicht. Wurde mittlerweile was durch Updates gefixt?
 
Nikwalter schrieb:
Nein es hat sich nicht geändert es wäre auch kein Fix, Samsung hat so eine Funktion einfach bewusst nicht integriert. Die App funktioniert in dem Bereich wie vom Hersteller gewünscht.
 
  • Danke
Reaktionen: Nikwalter
Das S24U operiert selbst an hellen Tagen oft mit iso 12 / 1/180s, während das S24 in der gleichen Szene iso25 1/600s auswählt.
 
Der Nachtmodus 2. Bild hat gegenüber Normal meist einen violetten Farbstich.

20241123_182559.jpg20241123_182602.jpg




Nachtmodus des S24 ist ok :

20241123_182549.jpg
 
Ich sehe nichts von einem „violetten Farbstich“
Ich habe allerdings auch nicht danach gesucht……

Beide Geräte scheinen hervorragende Ergebnisse zu liefern!

Man kann es auch übertreiben
 
hier auch !


20241028_201204.jpg20241028_201230.jpg
 
Allmählich finde ich. Es wird von jemandem extrem auf einem toten Pferd herumgeritten .
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63 und Knisterfolie
Brennweite, Öffnungswinkel und Zoom beim S24U.
Die Brennweite des Hauptsensor beträgt 6mm.
Umgerechnet in KB (Kleinbildformat) beträgt diese 23mm. Daraus resultiert ein Öffnungswinkel von 85 Grad.
(Diese KB ist aber ein Wert, der nur für das jeweilige Aufnahmegerät relevant ist. Für den identischen Öffnungswinkel/ Blickbereich muss hier mit einem Zoomfaktor von 1,6-2 gearbeitet werden. Genauer Wert dann später..)
Damit ist der Winkel gemeint, der sich ua aus den Rändern des Aufnahmeformats definiert.(Bilddiagonale).
Der horizontale Bildwinkel ergibt sich aus dem Betrachterwinkel zwischen linken und rechten Bildrand. Beim S24U sind das bei Zoom 1X (4:3) nur 60 Grad. Mit nur 3 Fotos lassen sich so allerdings 180 Grad erfassen.
Einen Überblick über Brennweite und Öffnungswinkel erhält man im Anhang „Öffnungswinkel“.

Für Astrofotos (..ich dachte da an Andromeda.. Sie ist am Himmel etwas größer als der Vollmond, allerdings deutlich lichtschwächer) ist der Öffnungswinkel einfach zu riesig.
Im Profibereich wird daher mit 200mm Brennweite und mehr fotografiert. Siehe Anhang „Andromeda – M31“

Bei 200mm beträgt der Öffnungswinkel nur noch 12 Grad. Bei 400mm nur noch etwa 6 Grad. Bei optischen Zoom und hoher Auflösung der Kamera einfach ideal.

Mit dem Smartphone können über den Zoom diese Brennweiten/Öffnungswinkel simuliert werden.
Für 200mm liegt der Zoom bei ca 13,58X, bei 400mm dann ca bei Zoom 30X.
200mm S24U und 200mm Reflexe im Anhang.. (Beides Originale)

Das funktioniert am Tage recht gut.
In der Nacht ist der 2te Tele bei rnd 14X so blind wie taub..
Bei 5X werden noch Sterne abgebildet. Bei 10X werden die Sterne schon zu diffusen Blasen.. Aber 15X oder gar 30X geht gar nix mehr.
Hier braucht es in jedem Fall eine gute Nachführung und viele Langzeitaufnahmen. Mit entsprechender Software (für Stacking z.B. Photoshop)
Aber selbst mit 20 Aufnahmen in Lightroom erwarte ich hier kein brauchbares Ergebnis. Selbst mit einem 10X-Sensor (200MP)wird es ein Abenteuer, allerdings erwarte ich da schon deutlich bessere Ergebnisse.
Vorläufig wird es so ein Smartphone wohl nicht geben.
Da bleibt nur die Okularprojektion. Also das Smartphone an ein Teleskop montieren.
Aber wer weiß, was noch kommt..

Für dieses Experiment habe ich extra eine U-Schiene mit Halterung gebastelt, damit Reflexe und Smartphone sich gleichzeitig am Stativ befinden und so die relativ genaue Justierung möglich war. Siehe Anhang „Equipment“

Lee
 

Anhänge

  • Öffnungswinkel.jpg
    Öffnungswinkel.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 65
  • Andromeda - M31.jpg
    Andromeda - M31.jpg
    382 KB · Aufrufe: 65
  • DSC_200mm.JPG
    DSC_200mm.JPG
    5 MB · Aufrufe: 70
  • S24U-200mm-13.58X.jpg
    S24U-200mm-13.58X.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 73
  • Equipment.jpg
    Equipment.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: LZ86 - Grund: Präzisieren der KB-Angaben
  • Danke
Reaktionen: AL66, palo und WolfgangN-63
Die Bilder des S24U unterscheiden sich mittlerweile von den Exynos S24, S24+ und Co nach fast einem Jahr doch sehr deutlich.

Das S24U hat kaum HDR und die Exynos hellen doch erheblich auf. Das S24 wirkt freundlicher und heller, das S24U macht immer das tristere Bild. (Oder authentischeres Bild??)

1. Bild S24U, 2. Bild S24 jeweils Exynos Kameraeinstellungen out of the box

20241124_151533.jpg20241124_151519.jpg



20241124_145915.jpg20241124_145904.jpg


20241124_145354.jpg20241124_145423.jpg
 
@LZ86 beim Equipment hast du aber das S23Ultra fotografiert 🤣😂, mit dem S24Ultra !?.
 
  • Danke
Reaktionen: LZ86
@AL66
Ja, hi hi , das ist gut möglich..
Hab genommen, was gerade greifbar war..
Ich hatte jedenfalls viel Spaß..
Lee
 
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: WolfgangN-63 und AL66
2 x Weihnachtsmarktaufbau - einmal mit dem S23 Ultra am 17.11.2023 und dann mit dem S24 Ultra rechts am 10.11.2024 bei gleicher Beleuchtung :

S23-U-20231117_230848.jpgS24U-20241110_001622.jpg

Das S24 U sieht deutlich "flauer" aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die Bilder so anschaue, komme ich doch ins grübeln.....
 
Fast 200 Seiten voller wirklich schlechter Fotos. Schlechte Motive, schlechtes Licht, schlechte Bildausschnitte, komische Perspektiven, komische Kameraeinstellungen. Für die meisten Bilder hier ist die Aufnahmequalität einfach total egal. Auf irgendwas draufgehalten und ein Testbild geschossen. Soll nicht despektierlich rüberkommen, hier hat ja jeder andere Ansprüche. Ich suche den Fehler halt immer erst bei mir und erst dann bei der Technik.
Mir würde helfen: ein richtig geiles Foto, ein ernstgemeintes. Eins, das man sich aufhängen oder irgendwo veröffentlichen würde, eins, das man sich gerne immer wieder anschaut. UND DANN aufzeigen, was die Kameratechnik hätte besser machen können und wo die Defizite liegen.
Das muss doch quasi die Grundvoraussetzung sein, wenn man sich über Qualität unterhalten möchte, oder?
 
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: uhletho, TomPiXX, Polunga und 10 andere
@Knisterfolie
Besser kann man es kaum zusammenfassen.
 
  • Danke
Reaktionen: Micha B., Knisterfolie und WolfgangN-63
@Knisterfolie
Ich bin genau Deiner Meinung. Hier versuchen Sonntagsknipser (gehöre ich auch dazu) pseudo-fachliche Beurteilungen abzugeben.
Wie hoch doch die Ansprüche geworden sind. Denkt mal wenige Jahre zurück und vergleicht die Handyfotos mit denen aktueller Geräte. Und dann überlegt mal wieviel Fotos man bei einer analogen Kamera (der eine oder andere erinnert sich?? :1f606: :1f606: ), die üblicherweise 36 Aufnahmen pro Filmpatrone bot, wegschmeißen konnte, weil viele Bilder unscharf , zu hell, zu dunkel oder schlicht nicht machbar waren, weil es z.B. zu dunkel war. Blitzaufnahmen waren so oder so Glücksache.

Aktuelle Flagship Smartphones machen allesamt mehr als brauchbare Fotos.
Hier und auch in anderen Geräteforen versuchen einige jedoch auf biegen und brechen die Kamera ihrer Geräte mies zu reden.
 
  • Danke
Reaktionen: uhletho, Micha B., The_Rock01 und 2 andere
@Knisterfolie Warum? Defizite zeigt man am besten mit einem reproduzierbaren Motiv auf das zu dem Thema passt das man testen möchte. "Ein richtig geiles Foto" ist dafür doch völlig irrelevant. Der Hardware ist es egal oder meinst Du bei nem "richtig geilen Foto" verhält sie sich plötzlich anders?

Die Kritik verfehlt den Punkt, da sie die Zielsetzung der Bilder ignoriert und ästhetische Kriterien in den Vordergrund rückt, wo technische Aspekte entscheidend sind. Testbilder müssen nicht "schön" sein, sondern repräsentativ für die technischen Fähigkeiten einer Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jakarinato, QualityDoesMatter, pauls-mami und 5 andere
Schnappschüsse vom selben Motiv mit verschiedenen Smartphone Kameras, wie sie hier einige Leute machen können, finde ich sehr gut. Dazu braucht es kein geiles Foto zu sein.
 
Knisterfolie schrieb:
Das muss doch quasi die Grundvoraussetzung sein, wenn man sich über Qualität unterhalten möchte, oder?
Die Frage ist, was jeder pers. für sich als Qualität definiert, für mich pers. führt derzeit im SP-Bereich kaum ein Weg an der RAW-Bearbeitung (nämlich uncompressed RAW) vorbei. Der ooc-JPEG Output ist für mich einfach nicht zufriedenstellend, egal bei welcher Auflösung und solange es da keine Möglichkeit der Anpassung der wichtigen Parameter bei Samsung gibt, wird sich das auch nicht ändern, dieser Punkt gilt natürlich für alle anderen Hersteller auch.

Bei Tageslicht finde ich schon erstaunlich was im SP-Bereich mittlerweile auflösungstechnisch möglich ist (wenn wir jetzt mal die weiteren wichtigen Aspekte wie Dynamik, Farbdarstellung, Lowlight usw. kurz beiseitelassen).
Samsung S23 Ultra 200MP auf 50MP JPEG durch bilineares Downscaling vs. Sony Alpha 1 II 50MP JPEG (der Screenshot zeigt die 100 Prozent Ansicht in XnView)
Hätten wir jetzt z.B. Zugriff auf 50MP uncompressed bzw. gar 200MP RAW (lassen wir mal die Sinnfrage beiseite), wie nah wären wir dann möglicherweise an einer kompletten Überraschung bei so einem Vergleich ?
 

Anhänge

  • 1732528723971.png
    1732528723971.png
    1,4 MB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…

Ähnliche Themen

K
Antworten
69
Aufrufe
3.563
DerStefan
DerStefan
gigaexpress
Antworten
17
Aufrufe
1.934
maik005
maik005
R
Antworten
3
Aufrufe
660
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten