Welche Codecs werden bei der S24 Serie unterstützt?

  • 61 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…
Ich denke nicht dass ich da einen krassen Unterschied raushöre..
Ich hab das Gefühl dass es mit dem Edge 50 Pro besser klang.
Kann aber auch an einer anderen Art der automatischen Klanganpassung von Dolby Atmos liegen.
Samsung wird hier anders anpassen als Moto.
Moto war deutlich basslastiger.
Ich werde mal von Hand am EQ rumspielen.

Der LOW Latency Mode der Buds geht aber zum Glück.
Spiele Abends mal ne Runde am Handy und da hatte ich immer Verzögerungen von gefühlt einer halben Sekunde.
Der Low Latency Mode der Buds ist da genial.
 
@DerStefan Also der uralte SBC Codec klingt schon hart ekelhaft.
 
@Nichts
Mag sein aber den nutzt doch ohnehin seit Jahren niemand mehr. AAC ist doch längst Standard, wenn man nicht gerade den billigsten Müll kauft 😉
 
@DerStefan Diese billigen Fenix / Epix / Tactix Garmin Uhren z.B., der Grund warum ich die nie zum Musik hören nutzen würde.
 
@Nichts
Und was genau haben jetzt Sportuhren mit dem Audiocodec zu tun?
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
@DerStefan die Uhren könnten auch unterwegs standalone ohne Smartphone genutzt werden, um darauf gespeicherte Musik per Bluetooth an die Bluetooth Kopfhörer zu senden. Und da springen die meist auf den SBC Codec, ich denke das ist gemeint, weil du "billigsten Müll" erwähntest und diese Uhren eher im hochpreisigen Segment anzuordnen sind.
 
@mavvy
Achso! Und unterwegs, zum Beispiel beim Laufen, da hörst du einen Unterschied zwischen SBC und AAC? Bist du Mozart? Oder Tontechniker? 😉
Das ist doch wohl eher ein vernachlässigbarer Usecase, meinst du nicht auch?
Mit billiger Mist hab ich übrigens die Kopfhörer gemeint, die nur den SBC-Codec beherrschen. Natürlich mit Ausnahme der Open-Ear-Modelle (z.B. von Shokz), weil man bei dieser Bauweise ohnehin keine Unterschiede hören kann (nichtmal Mozart) und der SBC-Codec auf Android ein wenig stromsparender streamt, als AAC oder AptX.
 
@DerStefan kann ich dir nicht sagen, ich jogge nicht mit Musik von der Uhr :)
 
Ich will keinen neuen Thread aufmachen und hänge mich einfach mal hier ran.

In Verbindung mit Sony-Kopfhörern kann man auf dem S24U den Codec LDAC anwählen, nur leider wird der nicht gehalten und das S24U springt auf AAC zurück. Die Einstellung habe ich im Entwickler-Menü gemacht.
Wie stelle ich dauerhaft um?
 
@Flashlightfan
Hab auch diverse Sony und Huawei Kopfhörer mit LDAC. Einfach in der jeweiligen App bzw. in den BT-Einstellungen aktivieren, dafür braucht man doch keine Entwicklereinstellungen 😉
LDAC bleibt auch aktiv und lässt sich natürlich auch mit Dolby-Atmos kombinieren. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
 
@DerStefan
Wo findest Du in der Sony-App die Einstellung des Codecs?

In den Bluetooth-Einstellungen bei den angemeldeten Geräten (Android) wird mir beim XM5 LDAC ausgegraut angezeigt, allerdings ist der Kopfhörer im Moment nicht verbunden. Wobei - alle anderen Einstellungen (Anrufe, Audio, Eingabegerät) können aktiviert werden.
Ich werde das heute Abend noch mal anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flashlightfan
Verbunden müssen sie schon sein 😉
Auswendig weiß ich es leider nicht, wo die Einstellung dafür in der App ist aber es ist absolut selbsterklärend.
Kann nur sein, dass es das jetzt nicht mehr ist, nachdem du ahnungslos in den Entwicklereinstellungen herumgefrickelt hast.
Die heißen Entwicklereinstellungen, weil sie für Entwickler sind.
 
DerStefan schrieb:
Die heißen Entwicklereinstellungen, weil sie für Entwickler sind.
Sicher.
Und deshalb ändere ich dort nur Sachen, von denen ich weiß, was sie bewirken.
Kannste glauben! - um Pittiplatsch zu zitieren.
 
@Flashlightfan
Naja, in diesem Fall stimmt das ganz offensichtlich nicht ;-)
Den Codec muss man nie in den Entwicklereinstellungen wählen, zumindest nicht bei dem Dutzend Kopfhörer die ich so habe und hatte.

Edit: Wenns heute Abend nicht zu spät wird, mach ich dir ein Screen-Recording, wo und wie man das einstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: DerStefan - Grund: Ergänzung
@Flashlightfan
ich weiß jetzt zwar nicht wie es bei Sony Kopfhörern ist, aber bei Soundcore Liberty 4 siehts folgendermaßen aus.
Wenn der Kopfhörer mit dem Handy verbunden ist, gibt es dann unter Bluetooth Einstellungen des Handys ein Zahnrad neben der Kopfhörer Bezeichnung. Wenn ich da drauf klicke kann ich LDAC aktivieren oder deaktivieren.
Das sollte auch bei dir zu finden sein.

Und in der Soundcore App kann ich auch HI RES (LDAC) aktivieren oder deaktivieren.
Und das sollte auch ähnlich wie bei dir sein.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240806_110507_Settings.jpg
    Screenshot_20240806_110507_Settings.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 51
  • Screenshot_20240806_110620_soundcore.jpg
    Screenshot_20240806_110620_soundcore.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 51
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan
@Lonely_Boz
Ziemlich genauso ist es auch bei Sony 👍
 
@DerStephan
Android hat verschiedene Stellen, um an der gleichen Schraube zu drehen. Siehe den Abruf von Updates.
Aber wenn du mir einen Screenshot von der Einstellmöglichkeit in der Sony-App machst, wäre ich dir zu Dank verpflichtet.

@Lonely_Boz
Yepp, hatte ich in #51 schon so beschrieben. Nur dass da im Moment LDAC ausgegraut ist, weil die Kopfhörer nicht verbunden sind. Mal sehen, ob das heute Abend besser wird und vor allem - ob es auch einen Neustart des Phones überlebt.

@Lonely_Boz
Hat alles geklappt.
Der XM2 kann aptX und LDAC, der XM5 hochauflösend nur LDAC.
Mein neuer Strand-Kopfhörer Soundcore Q20i begnügt sich mit AAC, ist aber auch wesentlich billiger als die Sonys.

DerStefan schrieb:
Den Codec muss man nie in den Entwicklereinstellungen wählen,
Für die Konfiguration von LDAC schon 😉 .

LDAC – Bluetooth auf die Sony-Art​

  • Primär an Sony-Geräten auffindbar
  • Wichtige Einstellungen nur über Entwickler-Einstellungen zugänglich
  • Maximale verlustbehaftete Auflösung: 98 kHz/24 Bit
  • Maximale verlustfreie Auflösung: 44.1 kHz/16 Bit
  • Mögliche Datenraten: 330/660/990 kbit/s
Bluetooth Codecs: aptX, AAC, SBC und Co. erklärt
Wahrscheinlich hatte ich das noch im Hinterkopf und bin deshalb gleich in die Entwicklereinstellungen gegangen, ohne vorher in die BT-Geräte-Einstellungen zu schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lonely_Boz
Flashlightfan schrieb:
Für die Konfiguration von LDAC schon 😉
Definitiv nicht. Hab die seit Jahren nicht mal mehr aktiviert und sowohl bei meinen beiden Sony-Kopfhörern (XM4 und Linkbuds S), als auch bei meinen beiden Huawei (Freebuds Pro 2 und 3) wunderbar via Apps aktiviert.
Funktioniert auch bei allen wunderbar mit Multipoint mit zwei gleichzeitig verbundenen Geräten, selbst wenn das andere Gerät kein LDAC unterstützt. Switcht nahtlos zwischen den jeweils besten verfügbaren Modi hin und her.
 
Dann mach doch mal einen Screenshot, wie du innerhalb der Sony-App den Codec wechselst und wie in der App die Qualitätseinstellung von LDAC läuft.
 
@Flashlightfan
Warum? Glaubst du etwa ich denk mir das einfach so aus 🤣
Wenn mir mal ganz langweilig sein sollte, mach ich das vielleicht.
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…

Ähnliche Themen

andiak
Antworten
8
Aufrufe
702
Küste
Küste
B
  • blackdog12
Antworten
7
Aufrufe
576
blackdog12
B
amar7
Antworten
9
Aufrufe
378
amar7
amar7
Zurück
Oben Unten