Erfahrungsberichte ( Nutzung mehrere Tage/Wochen/Monate) vom Galaxy S24 Plus

M

marseck

Dauer-User
1.601
Hey an alle, Erste Eindrücke sind ja ganz nice und interessant, mit Sicherheit dürften sich aber noch mehr User für Erfahrungsberichte des S24 Plus nach einer gewissen Nutzungszeit interessieren - mein Erfahrungsbericht folgt in Kürze :)
 
Super Thema! Das passt bei mir auch gerade wunderbar.

Mich würde am Meisten die Ergebnisse der Kamera interessieren.
 
Ich mache mal den Anfang mit meinem, wie üblichen, sehr ausführlichen Erfahrungsbericht zum Galaxy S24 Plus. Viel Spaß und hoffentlich folgen meinem Post viele weitere :)


Das Samsung Galaxy S24 Plus - trotz Exynos ein guter Deal?


Ich nutze das Galaxy S24 Plus mit dem Exynos-Prozessor nun schon mehrere Wochen (knapp einen Monat) und seit mehr als zwei Wochen auch das Galaxy S24 Plus mit dem Snapdragon-Prozessor. Für die Unterschiede der beiden Prozessoren gibt es genügend ausführliche Testberichte und Videos, ich gehe hier daher eher weniger auf die Unterschiede ein, vielmehr auf meine Erfahrungen im Alltag mit dem S24 Plus. Ohnehin sind Unterschiede hinsichtlich des verbauten Prozessors "nur" bei der Kamera und dem Standby-Verbrauch unter bestimmten Voraussetzungen spür- und bemerkbar. Alles andere ist identisch.

Fangen wir wie immer mit dem Gefühl in der Hand an, der Verarbeitung und der Haptik.
Das S24 Plus hat nun, genau so wie der kleine Bruder S24, keine abgerundeten Kanten mehr, stattdessen sind die Seiten ähnlich der IPhone-Generation der letzten 1-2 Jahre kantig gebaut. Diese Bauweise mag man - oder eben nicht. Der Trend geht mehr und mehr zu flachen Displays und kantigerer Bauform, Xiaomi praktiziert dies beim Xiaomi 13 und 14 schon, Google wird mit den Pixel 9 Geräten diesezüglich auch nachziehen und auch Sony wird, wenn man den Gerüchten Glauben schenkt, auf flache Displays und eine kantigere Bauform setzen. Lediglich verschiedene chinesische Hersteller wie Oppo und Oneplus setzen noch auf abgerundete (curved) Seiten und Ränder.
Insgesamt liegt das S24 Plus etwas besser in der Hand als das S23 Plus, was daran liegt, dass ich es durch die kantigere Bauweise etwas besser greifen kann. Samsung hat das Gerät etwas schmaler, dafür etwas länger gebaut als den Vorgänger und das merkt man meiner Meinung nach auch, wenn man beide Geräte im Wechsel nutzt. Wer allerdings nicht vom Vorgänger kommt oder von einem früheren Modell wechselt, dürfte dieser Unterschied nicht auffallen.
Die Verarbeitung ist erstklassig, die Tasten sind insbesondere für Menschen mit kleineren Händen aber meiner Meinung nach viel zu weit oben angebracht. Die linke Seite ist komplett blank gehalten, auf der Unterseite finden wir den Einschub für bis zu 2 Nano-Sim-Karten, ein Mikrophon,den USB C 3.2 Anschluss, den ersten von zwei Lautsprechern. Auf der rechten Seite finden wir dann den Power-Button und die Lauter/Leise Taste. Oben befinden sich dann noch 2 weitere Mikrophone. Zudem befindet sich ein zweiter Lautsprecher in der Hörmuschel, die von vorne auf das Display geschaut, kaum sichtbar ist.
Auf der Rückseite verbaut Samsung dann die Kamera, ähnlich wie beim Vorgänger bestehend aus Haupt, Weitwinkel und Zoomkamera.

Abnutzungserscheinungen hatte ich in der vergangenen Zeit bisher noch nicht. Auch keine Micro-Kratzer auf dem Display - welch geniale Überleitung.


Kommen wir zum Display.
Samsung verbaut ein 6,7 Zoll großes Amoled-Display mit einer Bildwiederholrate von 24 bis 120 Hz, genauso wie beim Vorgänger. Anders als angegeben regelt das S24 Plus auch nur auf bis zu 24 Hz runter. Das Display ist etwas größer als das des Vorgängers und vor allem schärfer und heller. Samsung ermöglicht hier eine QHD+-Auflösung, was das Display des S24 Plus schärfer macht, als das des S24 Ultra. Zudem wird das Display bis zu 2600 Nit in der Spitze hell - allerdings nur bei HDR-Inhalten. Ohne HDR-Inhalte kann man Helligkeitswerte von knapp 2000 Nit messen, was weitaus heller ist, als beim Vorgänger. Auch in der prallsten Sonne kann man das Display nicht nur problemlos, sondern ohne Einschränkungen ablesen - hier hat Samsung wirklich alles abgeliefert, was möglich war. Durch verschiedene Optionen kann das Display auch besonders dunkel eingestellt werden (Extra-Dimmung), es gibt einen Dark-Mode, einen Modus für Grautöne, den Modus für Blaulichtfilter (Augeschonen-Modus) und verschiedene andere Einstellungen zur Kalibrierung des Displays. Das Display ist für mich das erste Highlight am S24 Plus. Man hätte nicht gedacht, dass Samsung hier nochmal eine Schippe drauf legen könnte nach den tollen Displays der Vorgänger - aber Samsung hat das getan. Nach einem Update kann das Display nun die Farben auch wieder genau so "knallig" anzeigen, wie wir das von Samsung gewohnt sind.


Weiter mit den Lautsprechern.
Samsung verbaut Stereo-Lautsprecher - und hier gibt es tatsächlich den ersten Rückschritt! Die Lautsprecher klingen gut, aber längst nicht so gut, wie die des Vorgängers und vor allem deutlich leiser! Dies liegt u.a. daran, dass Samsung beim S24 Plus (und auch den anderen Geräten der S24-Reihe) die Equalizier-Funktion nicht vernünftig angepasst hat und so die Laustärke im Equalizer-Menü automatisch in den verschiedenen Modi runter geregelt wird. Zudem verzerren die Lautsprecher bei hoher Lautstärke deutlich schneller und es fehlt Bass.
Edit: Samsung hat auf Nachfrage angekündigt, es handele sich um einen Fehler, der bekannt sei. Mit dem nächsten Update solle der Fehler behoben und der Equalizer "nachgepatched" werden. Mal abwarten, ob dies der Fall sein wird.


Von den Lautsprechern kommen wir zur Performance. Samsung verbaut, wie erwähnt, im S24 Plus den hauseigenen Exynos 2400. Und- der ist, was die Performance angeht, top. Keine Ruckler oder Verzögerungen (S22-User werden sich erinnern), alles läuft flüssig und butterweich. Hier gibt es an der Alltagsperformance absolut nichts auszusetzen.
(Vergleich Snapdragon: KEINE Unterschiede im Performance-Vergleich im Alltag zwischen den beiden Geräten)

Das Gerät wird bei intensiver Nutzung, insbesondere bei viel Multi-Tasking auch teilweise warm, aber nie unangenehm oder bedenklich. Insofern kann ich über den Prozessor bei diesem Punkt nichts negatives sagen. Zur gelungenen Performance dürften auch die 12 GB RAM beitragen, die Samsung im S24 Plus verbaut - und damit 4 GB mehr, als beim S23 Plus.


Widmen wir uns jetzt den Kameras.
Samsung verbaut eine 50 MP Hauptkamera, eine 12 MP Weitwinkelkamera und eine 10 Megapixel dreifach optische Zoom-Kamera. Zudem gibt es eine 12 MP Frontkamera.

Die Bilder und Videos sind nahezu identisch im Vergleich zum Vorgänger. Die Hauptkamera ist sehr gut, bei guten und weniger guten Lichtbedingungen. Auch die Weitwinkelkamera macht gute Bilder, hier sind andere Hersteller allerdings inzwischen besser (Oppo, z.B.). Auch die dreifach optische Zoom-Kamera ist gut und macht gute Bilder, der Sensor kommt allerdings insbesondere bei schlechteren Lichtbedingungen doch recht schnell an seine Grenzen. Samsung bietet mit dem Kamera-Tripple aber eine gute Allround-Kamera für alle Lebenslagen und insbesondere für den "Otto-normal-User" dürfte dieses Setup auf ganzer Linie überzeugen. Auch die Frontkamera macht gute Bilder.


Die Video-Qualität kann ebenso überzeugen wie die Bild-Qualität, hier schlägt Samsung nahezu die gesamte Android-Konkurrenz (Google ausgenommen) und ordnet sich gewohnt an der Spitze der Android-Geräte ein. Insbesondere die Farbwiedergabe wirkt sehr realistisch, auch die Audioqualität ist sehr gut und kommt m.E. nach auch schon sehr an Apple ran.
Ich bin weder der große Kamera-Experte, noch nutze ich die Kamera permanent ober überwiegend, von daher kann ich das nur so angeben, wie beschrieben. Experten oder solche User, die Bildvergleiche bis zum letzten ausreizen wollen, werden bestimmt noch irgendwelche Unterschiede finden - viel Spaß dabei. Mir reicht die Kamera im Alltag völlig aus - ob sie dem Preis angemessen ist, finden wir später raus.

Kommen wir nun zum Thema Akku.
Samsung verbaut einen 4900 mAh großen Akku und rüstet damit 200 mAh mehr aus, als noch beim Vorgänger. Allerdings ist der Exynos Prozessor auch weniger stromsparend, als der Snapdragon 8Gen2, insbesondere, was den Standby-Verbrauch angeht. Und das merkt man im Alltag.

Zunächst die üblichen Standard-Werte (Adaptiv, DarkMode, FHD+, W-Lan, AOD auf antippen):
Eine Stunde Youtube bei 50% Helligkeit: 7%.
Eine Stunde Youtube bei 100 Helligkeit manuell: 9%.
Eine Stunde normale Nutzung (Social Media, Nachrichten lesen, Videos schauen, telefonieren, etc.): 10-11%.
Eine Stunde Comics lesen: 7%.
Eine Stunde Ebooks lesen: 6%.
Standby-Verbrauch im W-Lan: 0,5-0,8% pro Stunde, heißt, in 24 Stunden ca. 10-12% Verbrauch.

Nun das ganze mit mobilen Daten:
Eine Stunde Youtube bei 50% Helligkeit: 8-9%.
Eine Stunde Youtube bei 100 Helligkeit manuell: 10-11%.
Eine Stunde normale Nutzung (Social Media, Nachrichten lesen, Videos schauen, telefonieren, etc.): 12-14%.
Eine Stunde Comics lesen: 8%.
Eine Stunde Ebooks lesen: 7%.
Standby-Verbrauch: 1,3-2,2% pro Stunde.

Wenn man statt FHD+ die QHD+-Auflösung nutzt, kann man zu jeder Kategorie noch 1% Verlust dazu packen. Nutzt man zusätzlich noch ein BT-Gerät mit aktiver Verbindung (Smartwatch), dann erhöht sich der Verbrauch auf weitere 1-2% pro Stunde.
Nutzt man das AOD dauerhaft und hält sich viel draußen auf, sodass das AOD auch auf voller Helligkeit leuchtet, kostet das AOD 3% Verbrauch pro Stunde. Bei weniger Helligkeit sind s eher 2% pro Stunde und wenn man kein Hintergrundbild gedimmt anzeigen lässt, kommt man auf 1% pro Stunde.

Im Worst-Case heißt das:
Nutze ich das S24 Plus im normalen Nutzungsmix mit QHD+-Auflösung und BT-Gerät, bin draußen unterwegs und habe das AOD dauerhaft eingeschaltet, dann komme ich auf einen Verbrauch von ca. 20!% pro Stunde. Das ist heftig. Aber- das ist eben auch das absolute Maximum.
Insgesamt dürften eher Verbrauchswerte um die 15% realistisch sein, was allerdings auch viel ist. Dennoch sollte man dann ca. 6 Stunden Nutzungszeit erreichen. Ohne BT und ohne dauerhaftes AOD. Damit käme man meiner Meinung nach gut durch den Tag, auch, wenn das Snapdragon-Gerät insgesamt bessere Laufzeiten liefert;hier sind eher 7-8 Stunden DOT möglich und man merkt den deutlich geringeren Standby-Verbrauch.

Kurzfazit: Im W-Lan sollte man mit dem S24 Plus gar keine Probleme haben, durch 1-1,5 Tage zu kommen, selbst bei intensiver Nutzung. Wenn man mit dem Gerät den ganzen Tag unterwegs ist und via Bluetooth seine Smartwatch verbunden hat und das AOD nutzt, dann ist nach einem Tag Schluss und das Gerät muss geladen werden.
Und das Laden dauert. Von 10 auf 100% dauert es knapp eine Stunde, bis der Akku wieder voll geladen ist; nach 30 Minuten sind ca. 68% geladen, die 80% Marke erreicht das S24 Plus nach ca. 40 Minuten. Andere Hersteller sind hier deutlich besser. Da könnte Samsung wirklich mal nachlegen, auch, was das Wireless-Charging angeht. Hier wird mit maximal 15 Watt geladen und das S24 Plus braucht fast 2,5 Stunden!,um von 10 auf 100% geladen zu werden. Das ist schon heftig. Und fühlt sich einem Smartphone im Premium-Bereich für 1150 Euro UPV irgendwie nicht so ganz angemessen an. Aber egal. Wer das Gerät über Nacht lädt, dem wird das eh egal sein.

Vor dem Fazit noch kurz zu sonstigen Features - da war doch was mit AI?
Zunächst mal: Empfang, Sprachqualität, sonstige Empfangseigenschaften unterscheiden sich nicht im Vergleich zum Snapdragon-Gerät. Entgegen einiger Äußerungen hat der Exynos KEINEN schlechteren Empfang. Es werden beim Exynos-Gerät zwar manchmal weniger Balken beim Empfang angezeigt, wenn man sich die genauen Empfangsdaten anschaut, stellt man aber schnell fest, dass hier kein Unterschied ersichtlich ist. Hier passt also soweit alles.
Und was gab es noch? Richtig, AI.
Kurz und schmerzlos: Für mich "nur" Spielerei. Kaum ausgereift, manche Sachen sind zu umständlich, zu wenig nutzbar im Alltag und manche Dinge, wie die Telefonübersetzungsfunktion, nur unter bestimmten, teils eher wenig realistischen Bedingungen umsetzbar. Wer das Gerät also "nur" wegen AI kaufen will- lasst es. Es lohnt sich meiner Meinung nach nicht wirklich.
Auch hier dürfte aber jeder eine eigene Meinung zu dem Thema haben, was auch vollkommen in Ordnung ist. Einen wirklichen Mehrwert bietet das gesamte AI-Setting in meinen Augen eher weniger.

Fazit
Ja, das Samsung Galaxy S24 Plus ist eine Weiterentwicklung im Vergleich zum Vorgänger. Das Design wirkt etwas "zeitgemäßer", das Display wurde aufgewertet, die Kamera ist etwas besser. Dafür sind Performance, Akkulaufzeit und Akkluadezeit im Alltag eher gleich geblieben, bei den Lautsprechern gibt es sogar einen Rückschritt, auch, wenn dieser eher marginal ausfällt. Sollte man also vom S23 Plus auf den Nachfolger wechseln? NEIN! Meiner Meinung nach lohnt sich das nicht. Dafür sind die Unterschiede einfach zu gering und diverse AI-Funktionen kamen inzwischen bereits mit dem Update auf OneUI 6.1 auch auf die S23er Reihe. Insofern steht man hier lediglich zurück, was das neue "Fulltime-AOD" angeht und diverse kleinere Verbesserungen, wie das etwas höher auflösendere Display. Ansonsten sind Performance, Kamera, Lautsprecher, Akkulaufzeit, Akkuladezeit und auch alle sonstigen Verbindungsstandards teilweise gleich, teilweise sogar besser. Insofern sollte man einen Wechsel nur dann in Erwägung ziehen, wenn man von einem älteren Modell (S22 Plus und älter) kommt. Ein Wechsel vom direkten Vorgänger auf das S24 Plus lohnt sich diesmal wirklich nicht, unabhängig davon, dass der Preis inzwischen schon gesunken ist und man die 512 GB Variante teils schon für unter 1100 Euro bekommt.
 
  • Danke
Reaktionen: s0mar7, Queeky, hwies und 4 andere
Ich suche nicht mehr nach dem Snapdragon.
 

Ähnliche Themen

Rawer
Antworten
0
Aufrufe
386
Rawer
Rawer
Impulsi
Antworten
1
Aufrufe
415
mavvy
mavvy
depetti73
Antworten
35
Aufrufe
2.493
ForestFruit
ForestFruit
Zurück
Oben Unten