Welcher Clouddienst? Oder gar keiner?

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S23-Forumteilnehmer

S23-Forumteilnehmer

Neues Mitglied
0
Unter Android bin ich bei Weitem kein Profi, möchte aber bei meinem neuen S23 möglichst wenig falsch machen.
Dazu mein großes Thema: die Cloud.
Helft mir, wie ich es am Besten machen sollte. Ich habe/mache viele Fotos und liebe Clips. Keine Sachen der Geheimhaltung oder so. Familienkram oder von TikTok usw.
Meine liebste Vorstellung wäre: Alles direkt (von der Aufnahme) in einen virtuellen Speicher ( wie pCloud zwischenpuffern - zB für ein Jahr wegen des Zugriffs von überall) und von dort dann in meinem PC (hier habe ich sehr viel Platz).
Ist das eine gute Lösung oder gibt es besseres für mich?
Und mein zweites Problem: wie kann ich Die Datensammler Google-Drive, AmazonPhoto, OneDrive und wie sie alle heißen wieder abschalten. In Naivität hatte ich denen wohl zu viel zu viel Freiheiten zugestanden. Grundsätzlich habe ich nichts gegen die, aber dann möglichst nur einen Dienst und ich möchte gern Herr meiner Aufnahmen bleiben.
Also bitte helft mir. Was sollte ich machen?
Ich freue mich auf Eure Meinungen.
Mit besten Grüßen einer von uns
 
@S23-Forumteilnehmer Hallo, ich nutze eine Nextcloud dafür, gibt es fertig etwa hier:
Storage Share
 
  • Danke
Reaktionen: 578000 und Queeky
S23-Forumteilnehmer schrieb:
...und von dort dann in meinem PC (hier habe ich sehr viel Platz).
Ist das eine gute Lösung oder gibt es besseres für mich?
Als Gegner von Cloudlösungen, die nicht in Deutschland gehostet werden, nutze ich seit einiger Zeit SMBSync2, um meine Fotos per WLan auf dem NAS zu sichern (FritzBox mit angeschlossener Festplatte). Das Tool ist etwas frickelig, bietet aber Automatismen (zeitplangesteuerte Sicherung). Danach werden die Daten über das Microsoft-Tool Sync-Toy auf weitere Festplatten gespiegelt.

Bringt zwar nix, wenn die eigene Bude abfackelt, ist mir aber lieber als die Fotos irgendwo zu sichern, wo nicht weiß, wer alles Zugriff hat...
 
Ka-ribik schrieb:
Bringt zwar nix, wenn die eigene Bude abfackelt,
Oder ein Einbrecher die Festplatte mitnimmt...

Deshalb bevorzuge ich stabile Lösungen außerhalb meiner Wohnung, siehe oben. Und wird ja auch in Deutschland gehostet.
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky
Ich nutze OneDrive in Verbindung mit OneSync, klar die Server stehen nicht in Deutschland man kann aber damit es sicherer wird die Dateien auch mit z.B. Boxcryptor direkt auf dem Gerät verschlüsseln und dann erst mit OneDrive synchronisieren. One Drive deshalb weil es sehr günstig ist und ich ohnehin das Office Paket nutze, zahle momentan für 365 Family mit 6TB OneDrive Speicher 45€ im Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Synology NAS, auf die ich beliebige Dateien mit der App Drive synchronisieren kann. Die wichtigsten Dateien sichere ich dann noch zu Strato (HiDrive / gehostet in DE) - wg. dem Szenario "Bude abgefackelt / NAS bzw. Festplatte geklaut".
 
Es ist mir immer wieder unbegreiflich, dass Nutzer dem Betriebssystem von Microsoft / Apple / Linux vertrauen und damit arbeiten, aber wenn es um ihre Fotos geht, dann haben sie größte Bedenken, wenn die Cloud nicht in Deutschland ist 🤦‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Scum, dennis46419 und 578000
@Ka-ribik
Ja prima, das sehe ich ganz genau so. Würde aber doch einen Cloud-Speicher dazwischenschalten wie eingangs beschrieben: 1. wegen des bequemen Zugriffs und 2. auch wegen der Sicherheit (Brand, Einbruch). Ich habe leider auch alles an einem Standort. Und dabei denke ich an PCloud aus der Schweiz, da kann man zB 500 oder 2000 GB ordern auf Lebenszeit. Einmal bezahlen (wie eine Festplatte) und immer nutzen. Das gefällt mir.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Nunein
Ja, dergleichen denke ich auch. ich habe auch eine Synology NAS, wo ich gespiegelt speichere. Aber ich lasse das Ding nicht die ganze Zeit laufen. nur so als "Datengrab". Und um Zugriff vom letzten Jahr und vielleicht ein paar weitere Ausgewählte bei mir zu haben, denke ich über ein Cloudsystem nach.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@holms
Danke, das will ich mir die nächsten Tage mal ansehen...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@1982
Ja, ganz genau. Das habe ich auch. Aber das will ich nicht für meine Fotos nutzen. Vielleicht sollte ich mir nochmal die Beschreibung vornehmen. Mit der Synchronisation klappt das bei mir nicht so gut.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Queeky
Ich weiß nicht so genau, ob ich Dich richtig verstehe, aber ja, ich arbeite mit Win10. Und ich weiß von wo die sind und wer dahinter steht. Aber wenn es um Cloud geht und ich die Wahl habe , bevorzuge ich deutschsprachige Anbieter (das Kleingedruckte). Mein Favorit ist bis jetzt noch PCloud..
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunein schrieb:
Die wichtigsten Dateien sichere ich dann noch zu Strato (HiDrive / gehostet in DE) - wg. dem Szenario "Bude abgefackelt / NAS bzw. Festplatte geklaut".
Ist bei mir raus, weil WebDAV extra gezahlt werden muss. Sonst im normalen Dateimanager in Android nicht nutzbar.
 
Hab mich für pCloud entschieden gehabt. Riesiger Vorteil, EINMALZAHLUNG , kein Abbo. Server in DE oder USA möglich.
NextCloud hat ein Kollege, darfst dann aber nen Server "mieten".

Am einfachsten ist OneDrive, aber man zahlt recht ordentlich für den Dienst wenn man grossen Bedarf hat >5GB und es lange nutzen möchte.
 
Warum ist es so wichtig, dass die Cloud in Deutschland oder der EU ist, und nicht z.B. in den USA? Datenschutz?
Mir wäre der Punkt Datenverfügbarkeit viel wichtiger. Komme ich auch morgen noch an meine Daten in der Cloud dran, falls die Firma pleite geht?
Wenn eine Bank pleite geht, so gibt es in Deutschland das Einlagensicherungsgesetz. Da sind meine Einlagen zumindest bis zu einer Höhe von 100.000 € abgesichert.
Was ist, wenn z.B. so ein Anbieter wie pCloud pleite geht? Ich habe die allg. Geschäftsbedingungen mal grob überflogen, aber so auf die schnelle nichts gefunden, ob es dazu Angaben gibt. Komme ich dann noch an meine Daten dran?
 
@Queeky Die Daten liegen ja auf den Smartphone/Desktop/Cloud daher sind sie ja nicht verloren. Und wenn sie Pleite gehen sollten dürfte da entsprechend Infos fliessen um seine Daten zurück zu holen.
 
@TB99
Und? Wie zufrieden bist Du mit PCloud? Will ich auch machen...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Queeky
ja. Vielleicht werde ich diese Frage mal an den Support richten.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@TB99
TB99 schrieb:
Und wenn sie Pleite gehen sollten dürfte da entsprechend Infos fliessen
Sollte man hoffen. Dem werde ich wahrscheinlich mal nachgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@S23-Forumteilnehmer
Ich bin sehr zufrieden :). Support vorhanden, bequemes hochladen, pCloud wird als "Festplatte" auf den PC eingebunden,
Was leider nicht geht sind Bilder im .heic Format anzeigen zu lassen auf dem Smartphone. Ist aber nicht so tragisch, da ich wenn dann auf dem PC "aussortiere" wenn es ich es brauche
 
TB99 schrieb:
Hab mich für pCloud entschieden gehabt. Riesiger Vorteil, EINMALZAHLUNG , kein Abbo.
In diesem Fall sehe ich das als Nachteil. Du zahlst sehr viel, was ist, wenn du nach ein paar Monaten doch lieber wechseln willst?

TB99 schrieb:
NextCloud hat ein Kollege, darfst dann aber nen Server "mieten".
Wie oben verlinkt gut 5 € pro Monat für 1 TB. Das ist gut. Und monatlich kündbar, wenn ich mal unzufrieden sein sollte und woanders die Angebote besser werden.
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky
@holms Wieso sollte man bei der Cloud wechseln? ;) Sie ist einfach gut und nicht überladen wie andere Lösungen. Sie gehört keinem Tech Riesen. Also ich sehe das als Vorteil und je länger man sie nutzt desto billiger wird sie im Vergleich zu den anderen Lösungen.
 
S23-Forumteilnehmer schrieb:
@1982
Ja, ganz genau. Das habe ich auch. Aber das will ich nicht für meine Fotos nutzen. Vielleicht sollte ich mir nochmal die Beschreibung vornehmen. Mit der Synchronisation klappt das bei mir nicht so gut.

Was klappt denn bei dir nicht? Ich hab das jetzt in dieser Form seit 3 Jahren auf verschiedenen Androiden im Einsatz und es läuft sofern OneSync auch die nötigen Freigaben hat extrem zuverlässig, bisher keinerlei Ausfälle gehabt. Du kannst dir sofern es hängt ja auch mal den Sync-Verlauf in OneSync anzeigen lassen.


TB99 schrieb:
Hab mich für pCloud entschieden gehabt. Riesiger Vorteil, EINMALZAHLUNG , kein Abbo. Server in DE oder USA möglich.
NextCloud hat ein Kollege, darfst dann aber nen Server "mieten".

Einmalzahlung ist aber immer auch Risiko, wer weiß denn schon ob der Laden in 3 Jahren noch existiert?

TB99 schrieb:
Am einfachsten ist OneDrive, aber man zahlt recht ordentlich für den Dienst wenn man grossen Bedarf hat >5GB und es lange nutzen möchte.

Das stimmt so nicht, die Microsoft 365 Family Lizenzen gibt es oft pro Jahr unter 50€ und da sind 6 TB OneDrive Speicher mit dabei und natürlich noch das Office Paket, ich bezahle jährlich um die 40~45€. Ansonsten wenn 1TB ausreichend ist geht es mit dem Microsoft 365 Single noch etwas günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@1982 oft pro Jahr. Klar, aber offiziell wohl nicht von MS wenn nicht ein Rabatt ist.
Nebenbei pCloud ist erst Recht interessant wenn man ein Angebot nutzt. Was ich für 2TB gezahlt hatte wird sich in wenigen Jahren armontisieren. Die Firma wird es sicher noch geben, da Der Preis ja so kalkuliert ist um lange zu überleben bzw positiv zu wirtschaften.
Halte generell nichts von Abos. Wenn ich was direkt haben kann ist es immer besser.

Restrisiko bleibt zwar, aber sehe es sehr entspannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TB99 Kauft man auch nicht direkt bei Microsoft, am besten an Black Friday bei NBB, aktuell kostet die günstigste Lizenz 54,49€ pro Jahr.

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/200429225_-365-family-de-microsoft.html

Bezüglich Einmalzahlung kommt es sicher immer darauf an was du bezahlt hast, aber ich würde niemals über 1000€ für die 10TB Lizenz ausgeben. Man weiß eben bei solchen Preisen nie ob die Firma in ein paar Jahren noch existiert, oder ob in ein paar Jahren die Qualität der Cloud noch immer auf dem gleichen Niveau ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
TB99 schrieb:
@holms Wieso sollte man bei der Cloud wechseln? ;) Sie ist einfach gut und nicht überladen wie andere Lösungen.
Weil man vielleicht andere Prioritäten setzt. Weil man vielleicht seine Cloud mit Dingen ergänzen möchte. Weil man vielleicht immer mehr hoch- und runterlädt und mit der Geschwindigkeit und der Bedienung unzufrieden ist.

pcloud 2 TB kosten 399 Euro. Für den Preis erhalte ich mit der Nextcloud (gut 5 € monatlich, jedoch nur 1 TB) etwa sechseinhalb Jahre meine Cloud - wer weiß was dann ist.

In der Nextcloud kann man jede Menge zusätzlicher Nutzer anlegen, bei pcloud nur 4 zusätzliche Nutzer.

In der Nextcloud kann ich Ordner mit anderen Nextclouds/ownClouds automatisch synchronisieren lassen. Nette Funktion. Dazu Office-Dokumente direkt im Browser bearbeiten (mit mehreren Nutzern gleichzeitig).

Und normalerweise mag ich keine Abos. Es handelt sich aber ja in diesem Fall nicht um eine Software, sondern um einen dauerhaften Service.

Edit: Ich will dir deinen Kauf nicht schlecht reden. pcloud ist vertrauenswürdig. Jedoch sehe ich deine Argumente nicht ganz ein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj

Ähnliche Themen

pegomi
Antworten
1
Aufrufe
257
TB99
TB99
R
Antworten
1
Aufrufe
723
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
M
Antworten
3
Aufrufe
748
Manfred1962
M
Zurück
Oben Unten