Überhitzung vom S23 während Nutzung von Android Auto

  • 116 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Medulla

Ambitioniertes Mitglied
32
Hallo,
ich bin heute das erste Mal eine längere Strecke von cirka 300 Kilometer gefahren.
Mein Auto unterstützt induktives Laden. Ich habe mein S23+ in die dafür vorgesehene Schale
gelegt und dann via USB angeschlossen, um Google Maps über Android Auto zu bekommen.
Das S23+ hat sich bei Ende der Fahrt überhitzt. Nichts ging mehr am Handy.
Sowas ist mir mit meinem alten P30 Pro noch nie passiert.

Daher meine Frage? Ist das bei euch auch schon einmal vorgefallen, oder öfters?
Ich habe nun "induktives Laden" abgeschaltet.
Dienstag muss ich wieder los und werde das dann nochmal testen.
 
  • Wow
Reaktionen: DanX
Induktives Laden wenn das Ding eh per USB Kabel angeschlossen ist macht ja auch nicht wirklich Sinn. Vielleicht hat das irgendwie zu Problemen geführt. Würde es einfach noch mal testen wenn es nur am Kabel hängt.
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky
@dropback
wenn es am Kabel hängt sollte es normalerweise nicht induktiv laden.
Da das Kabel immer bevorzugt wird.

Die Ladeschale ist vermutlich nicht aktiv gekühlt.
Navigation belastet das System natürlich deutlich, dazu noch Android Auto.
 
Schon klar. Würde ja wenig Sinn machen wenn es "doppelt" geladen werden würde.
Aber wer weiß ob nicht doch irgendwie Wärme erzeugt wird wenn es in der Schale liegt.
 
Mein S10 wurde in einem VW Passat immer sehr warm, wenn es auf dem Ladepad lag. Falls du einen VW hast, sind diese dafür bekannt, dass die Ladeschalen nichts taugen, die Geräte überhitzen und zudem sehr langsam laden.

Berichte aber mal, ob sich was ändert, wenn du induktives Laden ausschaltest. Vll. hat das S23 einen Bug und kann das doppelte Laden nicht korrekt managen. Wäre ja nicht der einzige Bug dieses scheinbar billigst produzierten Geräts (BT-Bug und Kamerabug).
 
@dropback, @maik005, @Schinkenhörnchen
Danke für eure Antworten. Ich werde mich am Dienstagabend hier melden.
Ich habe einen Audi von 2018. Aber da hatte ich mit meinem P30 nie Probleme.
 
Medulla schrieb:
Ich habe einen Audi von 2018. Aber da hatte ich mit meinem P30 nie Probleme.
Meines Wissens ist die Überhitzungsproblematik bei induktivem Laden auch bei Audi vorhanden. Vielleicht schaltet das S23 tatsächlich nicht das induktive Laden im Gegensatz zum P30P ab, wenn es am Kabel hängt. Würde mich bei dem Gerät nicht wundern.

Habe das z. B. gegoogelt: iPhone überhitzt in Phonebox bei induktivem laden Wie gesagt, die ganzen VAG-Konzern-Autos scheinen mit induktivem Laden in der Phonebox Probleme zu haben. Könnte dafür sprechen, dass das S23 nicht erkennt, dass auch via Kabel geladen wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch das S23 schaltet das induktive Laden ab sobald über USB geladen wird!
 
Wenn das Handy in der Ladeschale liegt, dann befindet es sich meistens weit unten im Fahrzeug, wo es ringsrum von Metall umgeben ist. Das ist nicht gerade günstig aus sende- und empfangstechnischer Sicht. Weiter oben im Bereich der Fensterscheiben wäre das besser.
Je schlechter Sende- und Empfangsbedingungen sind, desto mehr muss das Handy leisten. Ich weiß nicht ob es heute auch noch so ist, aber früher (zu Nokia-Zeiten) haben die Handys mit bis zu 2 Watt gesendet, bei ungünstigen Bedingungen. Dann wird es auch schön warm. Ob das heute bei den Smartphones auch noch so ist, wie gesagt, das weiß ich nicht.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass das auch damit zusammenhängt, warum das Handy so warm wird. Es liegt unten im Fahrzeug in der Ladeschale, Sende- und Empfangsbedingungen mehr als ungünstig, und dann soll es auch noch die Navigation übernehmen. Für den GPS-Empfang ist die Position auch ungünstig. GPS braucht freie Sicht zum Himmel für optimale Funktion.

Falls möglich würde ich das Handy im Bereich der Fensterscheiben anbringen und dann mittels Kabel verbinden.
 
@Schinkenhörnchen welcher BT-Bug?
 
Bei mir wird das Gerät auch heiß bei längeren Fahrten über Induktion ohne USB Verbindung.
Bei den Pixel Geräten das selbe.
Selbst beim iPhone war das selbe Verhalten.
 
@Queeky Nicht zwangsläufig ist der Empfang in der Ladeschale schlecht.
Bei meinen Passat beispielsweise koppelt sich die Außenantenne induktiv mit der Antenne im Handy und übernimmt eigentlich alles was die Sende-/ Empfangsleistung angeht. Dadurch verbessert sich der Empfang im Auto enorm.
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky
TB99 schrieb:
@Schinkenhörnchen welcher BT-Bug?
Wenn man das Gerät via BT mit dem Multimedia-Interface des Autos verbindet, ohne dass das Gerät am Strom hängt, werden die Empfangsbalken im Multimedia-Interface nicht aktualisiert. Gibt im Ultra-Forum einen Thread dazu. Hat vermutlich jeder, der das Handy während der Fahrt nicht lädt. Gab dort Ford-, Audi-, BMW-, VW-Fahrer, die diesen Fehler allesamt hatten. Glaube, nur ein Volvo-Fahrer nicht, allerdings hat er sich meines Wissens nicht dazu geäußert, ob er das Handy im Auto immer lädt und daher die Empfangsanzeige funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: TB99
nurderbvb schrieb:
koppelt sich die Außenantenne induktiv mit der Antenne im Handy und übernimmt eigentlich alles was die Sende-/ Empfangsleistung angeht
Interessant, wusste gar nicht, dass es das gibt 🙂👍
 
Zitat aus Motor-talk.forum ,,

Was offenbar nicht bekannt ist: Die "Antennenkopplung" findet tatsächlich in der Ladeschale statt. Also eine Kopplung wie in einem Kondensator mit zwei Elektrodenflächen und dem Dielektrikum dazwischen. In dem Fall ist es die schwarze Kunststoff-Silikon/Kunstoff Fläche zwischen dem Handy und den flächigen Metall Plättchen/Platten darunter. Die sind natürlich nicht zu sehen, ebenso wie die Lade-Induktionsspule.

Was aber die Sache ganz schön clever macht ist, daß das Kabel von den Empfangs-"Blechen" über ein Koax-Kabel zu einem Repeater, einem High-Tech Gerät, hier intern "Kompensator" (Fa. Kathrein) genannt, läuft. der ist im hinteren Teil des Wagens am Beginn des Daches eingebaut und ist ein aktives Gerät mit beachtlichem Stromverbrauch und Leistung. Das ist ein Zwei-Wege Gerät, daß die abgegebene Sendeleistung vom Handy um ca. 15-20 dB verstärkt und dann in die Dachantenne leitet. Umgekehrt wird das Empfangssignal, daß die Dach-Antenne empfängt in umgekehrter Richtung in den Kompensator (der Filter für Ein-und Ausgangssignal besitzt) geleitet und auch beachtlich bis zu 20 db verstärkt also z.B. von -40 dB auf -20 dB und über die selbe Koaxleitung an das Handy, das in der Ladeschale liegt geleitet.

Die Kunst ist nun, das Handy, egal ob Iphone oder Android so auf der Schale zu positionieren, daß sich Antennenbereiche (unten und Oben) gegenüber liegen, um eine beste Kopplung zu erreichen. Die Position kann man sich mit einem schmalen schwarzen Schaumstreifen unverrückbar markieren. Kontrollieren läßt sich das am besten, wenn man in einer relativ ungünstigen Empfangslage mit 1-2 Strichen das Handy versuchsweise verschiebt, so lange, bis sich der nächst höhere Strich oder im Extremfalle sogar 2 Striche zeigen. Wichtig ist, daß man berücksichtigt, daß sich der Kompensator sehr träge auf die unterschiedlichen Feldstärken einstellt und man paar Sekunden etwas warten muß nach Positionsänderungen. Die Striche der Empfangsstärke sind übrigens am besten auf dem Hauptdisplay des Wagens selbst zu beobachten und nicht auf dem Handy. Der ganze Vorgang ist auch bei einer stehenden Telefonverbindung (NICHT während Datenübertragung) extrem deutlich zu sehen. Da springt der Balken z.B. von 1-2 Strichen möglicherweise auf Vollausschlag; ein Zustand, den man ohne den Verstärker nicht auf dem Handy erreichen könnte. "
Ich benutze es trotzt dem nicht, finde aber interessant. Die Frage ob induktiv oder kapazitiv soll es am Ende sekundär sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Queeky
@ttl Du sagtest iPhone oder Android. Soweit mir bekannt wird das Protokoll von den iPhones nicht unterstützt und dementsprechend nur mit Android Phone nutzbar
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Schinkenhörnchen kann ich nicht bestätigen. Funktioniert hier einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nurderbvb Ich habe es zitiert primär wegen interessanten Details der Handhabung. Technische Details unter Vorbehalt. Toyota verwendet bestimmt keine Kathrein sondern Matsushita Verstärker etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
nurderbvb schrieb:
@Schinkenhörnchen kann ich nicht bestätigen. Funktioniert hier einwandfrei.
Wenn das Gerät nicht auf der Ladeschale liegt oder am Kabel hängt?
 
Jo. Hatte es in der Tasche.
 
Darf ich fragen, welches Auto du fährst und befindet sich dein Gerät in einer Schutzhülle, die aufklappen kann und das S23 weckt? Sobald man z. B. die Samsung-Schutzhülle öffnet, aktualisiert sich die Empfangsanzeige wieder. Nur im Standby nicht.

Was noch nicht geprüft wurde, ob sie sich mit AOD aktualisiert. Im Standby aktualisiert sie sich bei den meisten jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Schinkenhörnchen - Grund: Direktzitat entfernt, Gruß SgtChrischi
Zurück
Oben Unten