Überhitzung vom S23 während Nutzung von Android Auto

  • 116 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Der letzte link funktioniert.
maik005 schrieb:
@Canary222
Jedes Smartphone unterstützt doch den QI Standard und wird darüber geladen.



Wird die denn beim Laden schnelles induktives Laden angezeigt?
Das mag sein, das Auto muss es auch unterstützen nur induktives Laden reicht nicht.
 
KnudBoerge schrieb:
Das wird nix nützen.
Wenn das so ist, dann ist es so. Schade wie schon geschrieben aber zumindest bei mir habe ich Alternativen (gute alte Kabel :D wo die Buchse gut platziert werden kann)
 
Canary222 schrieb:
Das mag sein, das Auto muss es auch unterstützen nur induktives Laden reicht nicht.
Ich weiß nicht worum es gerade geht.
Den QI Standard wird jedes KFZ mit Induktiver Ladeschale unterstützen .
Induktives Schnellladen über QI aber ggf. nicht, sondern dann nur langsames laden mit 5W.
 
Was bei mir anlag kann ich nicht sagen ob Schnellles-Induktives Laden oder normales was zur Überhitzung geführt hat.
 
Bestätigung heute gehabt. Routine brachte nicht die erwartete Verbesserung. Smartphone ging bis auf 49°C hoch, ergo kurz vor der Überhitzung. Im Auto war es etwas kühler als gestern.

Einzige Lösung, nicht nutzen und ein Kabel kaufen...
 
Ich habe mich vom induktiven Laden verabschiedet, macht keinen Sinn die Buchse zu schonen und dafür den Akku zu grillen. Damit die Buchse länger lebt, habe ich mir das Set magnetische Ladekabel besorgt Magnetisches USB Typ C Ladekabel, Nylon Magnetic USB C Schnellladekabel und Datenkabel für Samsung Galaxy S10/ S9/ S8, Huawei P20/ Mate20, OnePlus, Google: Amazon.de: Computer & Zubehör
Eins liegt immer im Auto, das zweite für Zuhause.
Mit dem Magnet ist im Auto ganz praktisch, schnapp und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Denowa, ronman und TB99
@Chefingenieur
Sitzt der kleine USB-C Adapter fest in der Buchse, sodass auch beim wackeln am Kabel, ohne dabei die magnetische Verbindung zu trennen, kein Verbindungsabbruch erfolgt?

@TB99
Es bleibt für mich unverständlich wieso die Hersteller nicht eine Kühlung der Ladeschale über ie vorhandene Belüftung umgesetzt haben.
Win gekühltes Handschuhfach ist ja auch kein Problem.
 
  • Danke
Reaktionen: sudel
maik005 schrieb:
Sitzt der kleine USB-C Adapter fest in der Buchse, sodass auch beim wackeln am Kabel, ohne dabei die magnetische Verbindung zu trennen, kein Verbindungsabbruch erfolgt?
Absolut fest
 
@maik005 sehe ich auch so, da es bei allen VW Modellen so ist und auch bei vielen anderen Herstellern...
 
Es geht um das Geld. Mehr ist es nicht.

VW und Co ist es egal, salopp gesagt.
 
Ich denke 95% der Käufer nutzt es auch gar nicht
 
  • Danke
Reaktionen: Cairus
@Cairus Nach dem Motto. Checklisten Feature?
 
Korrekt, es ist im Angebot für den Käufer
 
Es funktioniert ja, aber leider nicht wie gewünscht :D

So, nun ein C zu C Kabel bestellt. Damit hat sich das Thema Induktives Laden im Auto erledigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr das Problem während des Ladens oder bei eigentlichem Ladeende?
Bei mir ist es oft so, dass die Ladeschale das Ladeende nicht dauerhaft erkennt und dann wieder beginnt, Energie in die Handyspule zu induzieren (kann man bei stehendem Auto hören, wenn man sich darüberlehnt). Da das Handy aber nicht mehr lädt, wird die Energie zu Wärme.

maik005 schrieb:
Es bleibt für mich unverständlich wieso die Hersteller nicht eine Kühlung der Ladeschale über ie vorhandene Belüftung umgesetzt haben.
Win gekühltes Handschuhfach ist ja auch kein Problem.
Es kostet Geld und ist für den Normalkäufer kein gut zu bewerbendes Feature.
 
ZXR schrieb:
Bei mir ist es oft so, dass die Ladeschale das Ladeende nicht dauerhaft erkennt und dann wieder beginnt, Energie in die Handyspule zu induzieren (kann man bei stehendem Auto hören, wenn man sich darüberlehnt). Da das Handy aber nicht mehr lädt, wird die Energie zu Wärme.
eigentlich ist es nicht schlecht, wenn minimal noch Energie gesendet wird.
Dadurch bekommt das Smartphone die Energie, die es zum Betrieb braucht (meist + x Watt die dann in Wärme umgesetzt werden)
Allerdings hatte ich hier auch mal eine China-Ladestation, die bei vollem Akku mit ca. 4 W (?) weiter geladen hat, wodurch das Smartphone ohne Nutzung auf der Station bei Raumtemperatur richtig heiß wurde.

Es könnte also auch sein, dass bei dir die Ladestation nicht dem QI Standard entspricht und/oder es Kommunikationsprobleme zwischen Smartphone und Ladestation gibt.
 
Hab mittlerweile bemerkt, dass ohne laden das Smartphone bereits warm wird. "Schuld" ist wohl Android Auto im Wireless Modus samt Google Maps im Hintergrund. Ist nicht dramatisch aber wenn nur dadurch das Smartphone spürbar warm wird könnt ihr euch vorstellen was passiert, wenn dann noch zusätzlich mit Qi geladen wird... 🤪
 
Zurück
Oben Unten