Überhitzung vom S23 während Nutzung von Android Auto

  • 116 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Passat B8, Modelljahr 23. Nutze es entweder ohne Case oder das Samsung Ledercase. Keine Klapphülle oder ähnliches. AOD Einstellung nur bei neuen Benachrichtigungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Schinkenhörnchen
@nurderbvb Ok, vielen Dank. Fahre unter anderem auch einen Passat B8, FL, MJ 2020 (dürfte aber baugleich mit deinem sein), der die Empfangsanzeige nicht aktualisiert, auch nicht weitere Autos unseres Fuhrparks. Achte mal genau drauf, ob sich die Anzeige wirklich aktualisiert oder nur bei eingehenden Nachrichten. Wäre eigenartig, wenn es bei manchen ginge und bei manchen nicht und das beim selben Automodell. Gab den ein oder anderen in dem Thread (siehe unten), der anfangs glaubte, die Empfangsanzeige aktualisiere sich, dann bei genauem Beobachten merkte, dass sich nichts tat. Nur bei Telefonaten wechselt sie dann kurzfristig.

Threads dazu:
Empfangsanzeige des Autoradios wird nicht aktualisiert, wenn Bildschirm des Galaxy S23 Ultra aus
https://eu.community.samsung.com/t5...nzeige-aktualisiert-im-auto-nicht/m-p/6961245
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schinkenhörnchen Hab auf der Rückfahrt von der Arbeit eben extra drauf geachtet. Wohne im Sauerland, da schwankt der Empfang schon sehr. Konnte etliche Signalstarkeveränderungen beobachten. Bin jedoch auch immer per Android Auto verbunden und höre Spotify. Vielleicht reicht das schon um Standby zu verhindern, so dass ich von dem Problem nichts mitbekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Schinkenhörnchen
nurderbvb schrieb:
Bin jedoch auch immer per Android Auto verbunden und höre Spotify. Vielleicht reicht das schon um Standby zu verhindern, so dass ich von dem Problem nichts mitbekomme.
Ja, das kann gut sein. Wenn man im Passat mit Android-Auto über WLAN verbunden ist, hat man ja eine andere Empfangsbalkenanzeige, nämlich die von Android Auto. Kannst ja testweise mal nur via BT ohne AA verbinden und dann beobachten. Da dürfte die Anzeige auch einfrieren.
 
Bin davon betroffen, aber stört mich weniger :D. Teilweise, auch schon beim vorherigen S10 oder S22 wird auch nicht die Akkukapazität angezeigt
 
Zuletzt bearbeitet:
@TB99 Bei meinem S22+ gings es noch in allen Autos unseres Fuhrparks. Muss ein Snapdragon-Problem sein. Leider erkennt es Samsung wieder einmal nicht an. Haben sich einige über die Members-App bei Samsung gemeldet - Standardantwort: Liegt nicht am Gerät, sondern an den Autos. Heißt im Umkehrschluss, alle Autohersteller haben den Fehler, nur nicht die S23-Reihe. Es ist schade, dass ein Global Player Kunden für doof verkauft. Vor allem müsste der Support langsam wissen, wer wertvolle Beta-Tester-Infos liefert und wer vielleicht tatsächlich selbstverschuldete Fehler meldet. Durch den Banana-Bug habe ich den BT-Bug aber aus den Augen verloren und mich nicht mehr darum gekümmert. Nervig ist er dennoch. Gibt hier einige Gebiete ohne Netzabdeckung, bei denen die Empfangsanzeige im Auto aber vollen Empfang anzeigt.
 
Hatte oder habe es bei Snapdragon und Exynos. Samsung Aussage ist demnach nicht (komplett) falsch.
 
Nabend zusammen,
meine Fahrt ist nun beendet.

Folgendes ist passiert;
Vorab habe ich "Induktives Laden" deaktiviert.
Auf der Hinfahrt hatte ich das Handy in die dafür vorgesehene Ladeschale gelegt und geprüft, dass da wirklich kein Strom her kommt.
Also Strom nur über USB.
Das Handy wurde nach knapp 1 1/2 Stunden so heiß, das sich Android Auto verabschiedet hat. Auch andere Funktionen gingen nicht mehr. Handy meldete Überhitzung.
Ich hatte nur Google Maps und Spotify am Laufen gehabt.

Auf der Rückfahrt habe ich das Handy dann nicht mehr in die Ladeschale gelegt, sondern
oben, auf die Mittelkonsole.
Nach 1 1/2 Stunden war das Handy zwar warm, aber nicht so warm das sich der Überhitzungsschutz eingeschaltet hätte.

Im Ganzen bin ich aber enttäuscht, dass das S23+ so warm wird. Mit meinem P30 Pro hatte ich diese Probleme nie.

Ich werde mir nun bei Amazon einen Wireless Adapter kaufen, damit ich Android Auto nutzen kann.
Vom Grundsatz her kann ich eigentlich für mich feststellen, das ich mein Handy nicht über das Auto laden werde. Ist zwar blöd,
aber anders scheint es ja nicht zu gehen.
.
 
  • Danke
Reaktionen: Schinkenhörnchen
@Medulla Hattest du das Display des Handys aus? Das macht bei mir einen deutlichen Temperaturunterschied.
 
Medulla schrieb:
Ich werde mir nun bei Amazon einen Wireless Adapter kaufen, damit ich Android Auto nutzen kann.
Vom Grundsatz her kann ich eigentlich für mich feststellen, das ich mein Handy nicht über das Auto laden werde. Ist zwar blöd,
aber anders scheint es ja nicht zu gehen.
Du kannst doch ein USB-C Verlängerungskabel nehmen?
 
KnudBoerge schrieb:
@Medulla Hattest du das Display des Handys aus? Das macht bei mir einen deutlichen Temperaturunterschied.
Ja, das Display war die ganze Zeit aus.

@maik005
Ja, könnte ich nehmen. Aber ich will jetzt generell nicht mehr mein Handy im Auto laden.
Kann ja nicht sein, das ich extra ein Handyfach im Auto habe, aber es nicht nutzen kann,
weil das Dreckshandy überhitzt. Und außerhalb irgendwo lagern möchte ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: KnudBoerge
@Medulla
Ja gut, dann gibt man dem Handy die Schuld.
Weil das Auto schlecht gebaut ist.

Kann man machen, ist halt falsch.
 
@Schinkenhörnchen Ohne mit Android Auto verbunden zu sein bekomme ich auch keine Aktualisierung. Ob es lediglich ein Samsung Thema ist, würde ich aber nicht komplett unterschreiben. Ich meine mit dem iPhone hatte ich Mal ein ähnliches Thema. Im Endeffekt juckt es mich aber auch nicht, da ich immer per Android Auto verbunden bin. Und falls nicht, ist es mir eigentlich auch egal was da bei der Empfangsanzeige steht. Bekomme ich einen Anruf funktioniert es halt oder eben nicht. Wird während eines Telefonat der Empfang schlechter interessiert es mich auch nicht, geht der Empfang komplett weg, bricht halt das Gespräch ab. Ändern kann das auch die Anzeige nicht. Und wenn ich selbst einen Anruf tätigen will ist es mir auch relativ egal was angezeigt wird. Ich merke ja ob der Ruf aufgebaut werden kann oder nicht. Dazu benötige ich keine Anzeige.
 
  • Danke
Reaktionen: Schinkenhörnchen und marcodj
maik005 schrieb:
Weil das Auto schlecht gebaut ist.
Handschuhfach mit Luftkühlung, aber das Induktive Ladepad wird nicht von der Klimaanlage mit gekühlt?
 
maik005 schrieb:
nicht von der Klimaanlage mit gekühlt?
Ich gehe jetzt von meiner Erfahrung aus. Hab QI laden in der Vergangenheit Mal auf Strecken um 20-30 Minuten getestet. Galaxy S9 wurde heiß, S20, S21 ebenfalls. Nicht so heiß das nix mehr ging, aber schon so heiß das ich mir direkt dachte, das machen wir in Zukunft besser nicht. Im Vergleich iPhone 11 Pro und 13 werden zwar auch deutlich warm, aber bei so wenig Zeit wird der Akku eh kaum geladen. Ebenso das kleine P30, keine Auffälligkeiten.

Schon das Galaxy S6 wurde Zuhause auf der QI Station so heiß, dass jeder normal denkende sofort merken muss, wie ungesund das sein muss.
Keine Ahnung wieso, aber die Samsungs machten bei mir mit Zubehörladern Probleme.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
maik005 schrieb:
@Medulla
Ja gut, dann gibt man dem Handy die Schuld.
Weil das Auto schlecht gebaut ist.

Kann man machen, ist halt falsch.
Mein Auto ist Baujahr 07/2020.
Und das Xiaomi meiner Frau und das Google Pixel meines Sohnes haben das Problem nicht.
Aber ich merke schon, dass das S23 dein Liebling zu sein scheint.
 
Medulla schrieb:
Aber ich merke schon, dass das S23 dein Liebling zu sein scheint.
Nein, überhaupt nicht.

Aber da ist doch ein Konstruktionsfehler des Autos.
Das man es dort hin legt zum Laden und für Android Auto sollte zu erwarten sein.
Das das Gerät dabei warm wird auch.
Das eine aktive Kühlung sinnvoll wäre ist somit logisch.

@hmm...egal
Ja, habe die Erfahrung früher mit China Ladestationen ähnlich gehabt.
Mit einer guten und bei Schnellladen aktiv gekühlten, Ladestation aber keine Probleme mehr.
 
nurderbvb schrieb:
Ob es lediglich ein Samsung Thema ist, würde ich aber nicht komplett unterschreiben. Ich meine mit dem iPhone hatte ich Mal ein ähnliches Thema.
Danke für deine Rückmeldung. Wärst auch der erste gewesen, bei dem es funktioniert. Ist ein Serien-Softwarefehler. Gibt auch andere Geräte anderer Hersteller, die den Fehler haben, da hast du schon recht. Beim Samsung war das aber schon länger kein Thema mehr, erst seit der Einführung des SD.

Da das S22+ aber keinerlei Probleme mit den Empfangsbalken hatte, scheint es am Snapdragon bzw. den Treibern zu liegen. Ist halt nur schade, dass Samsung wieder mal blockt und den Fehler nicht anerkennt. Müsste sich nur ein Samsung-Programmierer in ein Auto setzen mit einem S23 und das ausprobieren. Man hat manchmal den Eindruck, dass die gesamte Samsung-Belegschaft mit Apple unterwegs ist. Solche Fehler müsste doch den Mitarbeitern auch auffallen oder sich einfach reproduzieren lassen. Stattdessen blockt Samsung ab und schiebt es auf die Autohersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich fahre momentan einen Audi A4 (was dieser angebliche "Vorsprung durch Technik" bei dieser Marke sein soll, muss mir auch mal wer erklären...)

In der Ladeschale wird das Samsung S23 (ohne weitere Kabel, nur Bluetooth) so heiss, dass es mich an einen gut beschickten Heizkörper im Winter erinnert. Es verrichtet aber seine Dienste.

Schadet das dem Handy bzw. Akku massiv, oder ist das zu vernachlässigen?

Meine Mobiltelefone werden eigentlich kaum älter als ein Jahr, aber absichtlich runterrocken durch solch einen Murks muss ja auch nicht sein.

Danke.
 
exilkubaner schrieb:
Schadet das dem Handy bzw. Akku massiv
ja.

exilkubaner schrieb:
In der Ladeschale wird das Samsung S23 (ohne weitere Kabel, nur Bluetooth) so heiss, dass es mich an einen gut beschickten Heizkörper im Winter erinnert. Es verrichtet aber seine Dienste.
dann ist die Ladeschale wohl "kaputt" und lädt das Gerät noch weiter, obwohl es schon voll ist?
Hat keine Luftkühlung?
 
  • Danke
Reaktionen: 578000
Zurück
Oben Unten