Richtige Einstellungen für die Bearbeitung / Color Grading von 10-bit / HDR-Videos in Davinci Resolve

M

Mammut-Helmut

Neues Mitglied
16
Grüße Euch!

Kann mir irgendjemand erklären, wie ich in Davinci Resolve die verschiedenen Einstellungen vornehmen muss, um aus dem importierten farb- und kontrastarmen Videomaterial (4K, 60fps, 10-bit, HDR, hohe Bitrate) ein farb- und kontrastreiches Video zu generieren?
Im Netz ist dazu wirklich nichts Konkretes zu finden.
Selbst auf der Blackmagic-Seite sucht man vergebens..
Es müssen die color space inputs und outputs eingestellt werden, was ich unzählige Male und in allen möglichen Kombinationen probiert habe.
Aber keine Chance, entweder das Bild bleibt blass und fad, oder die Farben werden völlig falsch dargestellt.
Es ist zum Verzweifeln... 🤯
Zur Bearbeitung verwende ich einen nichtHDR-Monitor an einem Apple Mac Mini M2 und die Free-Version von Davinci Resolve 18.6.6
Darüber hinaus interessiert es mich, ob es LUT's für dieses Videomaterial gibt. Idealerweise von Samsung direkt, so wie die LUT's von DJI für das dlog-m Material.
Es muss doch irgendwo auf der Welt jemanden geben, der seine 10-bit-Videos vom S23 ultra in Davinci Resolve bearbeitet inkl. Color Grading!???
Oder notfalls auch vom S24 ultra, sollte ja die gleiche Vorgehensweise erforderlich sein.
Eventuell auch die älteren S22/S21 ultra Modelle.
 
Ich kenne das Problem: Grauschleier bei HDR10+ Videos vom Galaxy S23 Ultra in DaVinci Resolve? (Samsung Galaxy S23 Ultra Forum)

Auf Youtube gibt es Videos dazu, Suchbegriffe wie "davinci", "washed out", "samsung" oder "hdr" verwenden.
Die genauen Einstellungen kann ich dir leider nicht nennen. Ich habe es selber bisher auch noch nicht hinbekommen, dass die HDR Videos wirklich gut aussehen.

Ist wirklich schade, dass es dazu anscheinend bisher noch keine vernünftige Anleitung gibt.


EDIT:
Soviel mir bekannt ist, kann man mit der free Version keine HDR Videos (erfolgreich) rendern.
Habe es jedenfalls nicht geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich auch wieso es keinen Unterschied zwischen der 8bit und 10bit-Aufnahme bei der Dateigröße gibt.
Habe 2 kurze Videos (ca. 10 Sekunden) aufgenommen, einmal mit HDR, also 10bit und einmal ohne. Ansonsten identische Einstellungen, wie 4k60fps und hohe Bitrate.
In beiden Fällen lande ich bei etwa 195 Mb.
10bit sollte doch größer sein, als 8bit.
 
@Mammut-Helmut
Da bin ich überfragt, sorry. Aber ich denke ebenfalls, dass HDR Videos eigentlich grösser sein sollten als "identische" SDR Videos.

Lohnt sich deiner Meinung nach die Einstellung "hohe Bitrate"?
Die Videos werden doppelt so gross (Dateigrösse) und ich sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied... ich müsste es wohl mal besser vergleichen.

Für zukünftige Aufnahmen frage ich mich ob sich das lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt, habe ich das noch nicht genau überprüft, da ich grundsätzlich die höhere Bitrate aktiviert habe.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass das Bild damit besser sein sollte.
Oder anders gesagt, die größere Datei stört mich nicht so sehr, als dass ich deswegen bereit wäre, nicht das volle Qualitätspotenzial der Kamera auszunutzen.
Als es anfangs noch möglich war, 8K mit hoher Bitrate aufzunehmen, hatte ich das Problem, dass kein Player das Video flüssig abspielen konnte! Das hatte sich dann ja recht schnell wieder erledigt.
Schade, dass hier wohl hauptsächlich Fotografen mit dem S23 ultra hantieren.
Dreht den niemand Videos und bearbeitet diese dann im Nachgang?
Selbst wenn man ja nur zurechtstutzen will, muss man ja trotzdem auch noch an die Farben ran, wenn man mit HDR aufgenommen hatte.
 
  • Danke
Reaktionen: WhatHappens
1719426929698.png
Das ist eigentlich ein guter Startpunkt.
Unter Color dann auf Auto und danach Sättigung, Highlights und Shadows anpassen.
Mir persönlich gefällt dann das Ergebnis meist.
 

Anhänge

  • 1719426828260.png
    1719426828260.png
    79,2 KB · Aufrufe: 11
  • Danke
Reaktionen: Mammut-Helmut
Mammut-Helmut schrieb:
Dreht den niemand Videos und bearbeitet diese dann im Nachgang?

Doch schon, aber nicht mit Davinci Resolve und nicht mit HDR.
Sondern mit Videostudio Pro X, der original Samsung App, UHD 60p und mit HEVC.
Ich hab allerdings ein anderes Problem, was vielleicht an Pro X liegt.
Da wird mir die unterste Pixelzeile verzerrt dargestellt.
Es sieht so aus als ob sie viermal wiederholt wird.
Ich hab aber jetzt Blackmagic installiert und werde das mal ausprobieren.

Gruß
Dirk
 
Ich glaube, dass ich das mit HDR sowieso nicht ganz richtig mache.
Wenn mein Monitor nicht HDR-fähig ist, dann kann ich das wohl eh nicht korrekt betrachten und dann auch bearbeiten.
Das Display des S23 ultra kann das wohl anscheinend, bzw. scheint wohl HDR-fähig zu sein.
Man merkt das, wenn man in der Galerie bei ausgewähltem Video (also es ist schon in Vollansicht) durchblättert und dann bei einem HDR10+ Video landet.
Ganz kurz ist das Bild am Anfang fad, um dann in voller Farbpracht zu erscheinen.
Dann macht es ja auch einen Unterschied, ob man für das Display lebendig oder natürlich ausgewählt hat.
 
@Mammut-Helmut Am PC reicht es auch nicht, dass das Display HDR fähig ist, es muss auch Grafikkarte (GPU), CPU und auch noch das Kabel sein (das muss wesentlich mehr Daten übertragen). Und hat man das alles, dann muss man HDR in Windows noch aktivieren. Man kann nicht nur HDR aktivieren sondern meist auch 10 Bit (pro Farbkanal, RGB oder YUV Farbraum).
Wie das bei Apple ist weiß ich nicht.

Es gibt aber auch abgespeckte HDR Darstellung. Auf meinem Notebook mit SDR Display steckt eine integrierte Intel GPU und der Mediaplayer wird HDR über Tonenapping in der GPU lebhaft dargestellt. Das sieht nicht so gut aus wie bei echtem HDR.

HDR10+ oder HLG bringt beim Grading in der Postproduktion Vorteile. Hat man das nicht vor und gar kein HDR Abspielgerät sollte man auf HDR10+ und dergleichen verzichten, bei Xiaomi z.B. auf Dolby Vision.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werde ich wohl besser auf HDR10+ in Zukunft verzichten, da ich weder das entsprechende Equipment und Wissen für die Bearbeitung habe, als auch kein Abspielgerät auf welchem das voll zum Tragen kommen würde.
Die Videos will ich mir nicht nur auf dem Handy ansehen sondern auch auf einem 32"-Monitor, wie auch auf meinem 65"-Fernseher, beide kein HDR.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist bei den Voraussetzungen, wie ich sie habe, die Vorgehensweise jene, dass man das HDR-Material so von Davinci Resolve konvertieren lässt, dass es farblich halbwegs richtig zur Bearbeitung in der Timeline dargestellt wird.
Dann muss man auch noch den richtigen output color space finden, dass das fertige Video dann auch nicht in HDR ist und somit auf allen üblichen Geräten dargestellt werden kann.
Hab mal irgendwo gelesen, oder in einem Youtube tutorial gesehen, das bei dieser Methode der eigentlich aufgenommene breitflächige Farbraum, sozusagen zurechtgestutzt wird.
Irgendwie von rec2020 auf rec709.
Oh je, was für ein Aufwand.
Bzw für mich totales Neuland.
Aber ich bleibe dran, mich da einzulesen und einzuschauen auf Youtube.
Schade, dass es mit einer so geilen Handykamera so kompliziert sein muss.
Wäre doch so schön einfach, wie mit meinen DJI-Cams (Air2s und Osmo Action 4).
Einfach in dlog-m aufnehmen und später in DR die DJI eigene LUT drüberlegen und so gut wie fertig.
Ein wenig an den Rädchen drehen für den Feinschliff und das war's.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich glaube, ich habe da etwas passendes gefunden:

 
Zuletzt bearbeitet:
@QualityDoesMatter Mal eine Frage, warum hast du bei dem Screenshot unter "Color processing mode" und "Output Color Space" jeweils "SDR" eingestellt? Wäre da HDR nicht besser geeignet, für ein HDR Video? Danke!
 
@WhatHappens Weil 8ch den Eindruck hatte jemand hat Probleme mit HDR Content auf einem SDR Wiedergabegerät.
Für meinen Bedarf funktioniert das gut, man kann sich beim Processing Colorspace in dem Fall noch spielen, der Output sollte REC.709 (BT.709) bleiben.
Außer man möchte wieder HDR Content erstellen.
 
  • Danke
Reaktionen: WhatHappens

Ähnliche Themen

W
Antworten
3
Aufrufe
1.034
WhatHappens
W
R
Antworten
2
Aufrufe
336
romeon
R
T
Antworten
16
Aufrufe
527
BigWoelfi
B
Zurück
Oben Unten