Back Market Kauf des Galaxy S22 eine Fälschung?

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

Hurleburlebutz

Neues Mitglied
0
Hallo Community,

nach langem überlegen habe ich mich dazu durchgerungen mein erstes Refurbished Handy zu kaufen.
Da ich als Geschäftshandy auch ein S22 habe und damit zufrieden bin habe ich mir dasselbe gekauft.

Nun habe ich beide nebeneinander gelegt und es sind mir einige Punkte aufgefallen die mich verunsichern. Wie kann ich klar erkennen, ob es sich um ein echtes S22 handelt?
Alle Maßnahmen, die ich im Internet gefunden habe sind erstmal ok.

Folgende Punkte verunsichern mich:
  1. Am Gehäuse unterhalb des Einschaltknopfes ist eine Klappe, die nicht geöffnet werden kann, die bei meinem Geschäftshandy nicht vorhanden ist (Siehe Bild)
  2. Beide Geräte haben auf der Rückseite einen Aufkleber mit der Seriennummer etc. diese sind unterschiedlich groß (siehe Bild)
  3. Das Geschäftshandy hat auf der Rückseite eine CE Ätzung drin. Das gekaufte Handy hat nur die IMEI drauf (evtl. weil US-Version)
  4. Auf der Seite imei24.com steht es gibt folgende Versionen:
    Models"SM-S901B, SM-S901B/DS, SM-S901U, SM-S901U1, SM-S901W, SM-S901N, SM-S9010, SM-S901E, SM-S901E/DS
    Mein Handy zeigt unter dem Code *#0*# -> Version folgende Information: Model: SM-S901U1/DS
    Laut IMEI24 gibt es ein U1 oder ein B/DS bzw. E/DS. Aber die Kombi U1/DS gibt es nicht

Da ich 30 Tage Rückgaberecht habe würde ich gerne zeitnah sicherstellen, dass es ein echtes Gerät ist.

Performance fühlt sich nicht nach Fake an. Aber sicher ist sicher.

Danke euch für Tipps & Hinweise.
 

Anhänge

  • PXL_20230912_073440767~2.jpg
    PXL_20230912_073440767~2.jpg
    863,7 KB · Aufrufe: 265
  • PXL_20230912_073224682~2.jpg
    PXL_20230912_073224682~2.jpg
    761,2 KB · Aufrufe: 491
@Hurleburlebutz die Kappe an der Seite, sollte die Abdeckung der mmWave Antenne sein. Die gibt es bei der US Version
 
  • Danke
Reaktionen: Hurleburlebutz
@Hurleburlebutz
Ist ein US Modell.
Das darf so, mangels CE Kennzeichnung nicht in der EU verkauft werden.
Nutze also dein Rückgaberecht solange es noch möglich ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Harald01
Zuletzt bearbeitet:
maik005 schrieb:
Nutze also dein Rückgaberecht solange es noch möglich ist.
V.a. auch, weil die US Modelle häufig keine Updates bekommen mit fremder SIM oder aber die Firmware manipuliert wurde etc.
 
Erstmal danke für deine Antwort. Zum Thema Firmware manipuliert, das müsste ja aber eigentlich bei jedem Refurbished Gerät ein Thema sein, oder?

Also grundsätzlich handelt es sich bei meinem Gerät soweit ich die Antworten bisher interpretiere um ein echtes S22 aus Amerika, aber Du würdest mir definitiv zu einem deutschen Gerät raten, korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: kruemelgirl - Grund: Direktzitat entfernt, Gruß kruemelgirl
Hurleburlebutz schrieb:
das müsste ja aber eigentlich bei jedem Refurbished Gerät ein Thema sein
Nein, eigentlich nicht.
Weil bei EU Modellen nicht nötig um eine EU Firmware vorzutäuschen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hurleburlebutz schrieb:
um ein echtes S22 aus Amerika, aber Du würdest mir definitiv zu einem deutschen Gerät raten, korrekt?
Wenigstens ein EU Modell, ja.
V.a. weil du auch für das US Modell keine Reparatur in der EU von Samsung bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hurleburlebutz was hat der Händler denn verkauft? Wenn er ein EU Gerät verkauft hat und es ein US ist, dann würde ich reklamieren.
Aber am Ende: zurückschicken und was anderes holen. Refurbished ist grundsätzlich nicht schlecht, Händler Tipps gibt es auch hier im Forum.
 
@bananensaft
Naja ein US Gerät darf der Händler gar nicht verkaufen, da die notwendige CE Kennzeichnung fehlt.
 
Es war die Plattform Back Market. Dort wird bei den Geräten nichts genaues ausgewiesen.

Beispiel: Link zu Back Market S22

Heißt Du weißt nicht was für ein Gerät. Du siehst nur den Händler der es verkauft. Und bei mir war es einer aus Zypern.

Ich habe auch Händler auf Groß Britannien gefunden, aber woher der seine Geräte hat kann auch keiner sagen.
 
Hurleburlebutz schrieb:
Und bei mir war es einer aus Zypern.

Hurleburlebutz schrieb:
Ich habe auch Händler auf Groß Britannien gefunden,
Wird auch US Gerät sein.
Die kommen oft über GB in die EU.

Alles aber doch nicht vertrauenswürdig, warum nicht in Deutschland von einem Händler ein Gerät kaufen?
 
maik005 schrieb:
Alles aber doch nicht vertrauenswürdig, warum nicht in Deutschland von einem Händler ein Gerät kaufen?
Ich hab gegoogelt nach S22 kaufen.

Back Market gefunden nichts negatives über Back Market gefunden und dann dort gekauft.
Hat auch alles mehr von der Logistik her super funktioniert. Gerät war nach 3 Tagen da, alles fein.
30 Tage Rückgaberecht waren letztendlich der Ausschlag. Bei Ebay habe ich auch rein geschaut, aber da war mehr wenig vertrauenswürdiges dabei. :)
 
Natürlich darf ein Händler US Geräte verkaufen. Es handelt sich nicht um um Neuware und ist auch nicht als EU Gerät. Wie immer kommt von einer gewisse Person nur Blödsinn. Ich habe jeweils ein Samsung S Reihe und ein iPhone als US Gerät gekauft und es unterscheidet sich absolut nichts bei Updates. Das Samsung war von Backmarket und absolut neuwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
JohnyV schrieb:
Kommt von dir.

Ein Beispiel von vielen, was eindeutig das in Verkehr bringen von Geräte ohne CE Kennzeichnung in der EU verbietet.

Wichtige Konformitätserklärung: technische Produkte ohne CE-Zeichen innerhalb der EU nicht zulässig.



JohnyV schrieb:
es unterscheidet sich absolut nichts bei Updates.
Dann hattest du beim Samsung Glück ein freies aus den USA zu bekommen, ist aber eher selten bei den gebrauchten Geräten aus USA, die gern als neu verkauft werden u.a. bei eBay und co.
 
Die US Geräte sind bereits von Privaten in den Verkehr gebraucht worden und das ist absolut zulässig. Die Ankaufsseiten kaufen und verkaufen die gebrauchten Geräte, die bereits in der EU in Verkehr gebrachten Geräte, weiter. Nach deiner Logik dürfte überhaupt nichts gebrauchtes in der EU verkauft werden, was nicht für die EU produziert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
JohnyV schrieb:
Nach deiner Logik dürfte überhaupt nichts gebrauchtes in der EU verkauft werden, was nicht für die EU produziert wurde.
Da sieht man mal wieder, dass du nichts verstanden hast.
Auch ein Hersteller in Chiang kann die CE Prüfung durchführen und das CE Logo auf das Gerät aufbringen.
Dann kann das Gerät in der EU auf den Markt gebracht werden.


JohnyV schrieb:
Die Ankaufsseiten kaufen und verkaufen die gebrauchten Geräte, die bereits in der EU in Verkehr gebrachten Geräte, weiter.
Das dürfen sie eben nicht!
Beispiel Rebuy. Hier ist die 2. Frage direkt ob auf dem Gerät das in der EU vorgeschriebene CE Zeichen drauf ist.
Beantwortet man die Frage mit Nein bekommt man direkt die Information, dass dieses Gerät nicht angekauft werden kann.
Eben weil es nicht (von Händlern und auch privat) in der EU verkauft werden darf.
Screenshot_20230913-112140.png

Beiträge automatisch zusammengeführt:

Beispiel zoxs.de,
Ankaufbedingungen | ZOXS.de
Screenshot_20230913-112505.png
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hier ein PDF wo es noch einmal deutlich beschrieben wird.
https://www.zoxs.de/data/Service/CE-Zeichen/Informationen-zur-CE-Kennzeichnung.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
@JohnyV Nicht alles benötigt die CE Kennzeichnung. Aber Smartphones benötigen das. Und es hat natürlich nix mit dem Produktionsland zu tun. Und natürlich können diese auch ohne Kennzeichnung hier betrieben werden, kann ja keiner wirklich kontrollieren. Erlaubt ist es trotzdem nicht und wenn die z.B. über den Zoll nach D kommen, würde dieser sie einziehen. Privat an Privat ist eine Sache, aber von einem Händler erwarte ich, dass das Zeug korrekt ist.

Laut Back Market haben alle Geräte von ihnen eine CE Kennzeichnung: https://help.backmarket.com/hc/de/a...der-Rückseite-meines-Telefons-ist-das-normal-
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
Zeige mir mal welches gesetzt einem privaten verbietet ein iPhone aus USA mitzubringen? Beim Zoll einziehen? Was für Quatsch. Du wirst beim offensichtlich neuen Gerät mit Verpackunges deklarieren müssen und Zollgebühren + Mehrwertsteuer zahlen müssen.

Es gab sogar eine Zeit lang iPhone Tourismus.

Flug in die USA für billigeres iPhone X kann sich lohnen, ist aber illegal
 
Komm mal wieder runter, es hat Dir keiner was getan.

Ich hatte ja geschrieben, dass es keiner kontrollieren kann. Der Zoll kontrolliert es, beim iPhone ist die Sachlage aber vermutlich insofern anders, weil Apple, soweit ich weiss, keine speziellen US Geräte hat sondern ein iPhone für alle. Damit hat jedes iPhone die CE Kennzeichnung.
Bei Samsung ist es aber so, dass ein US S22 ein anderes Gerät ist als ein EU S22 und damit eine eigene CE Erklärung benötigt. Hat es die nicht, darf es nicht importiert werden. Und schon 2x nicht von einem Händler verkauft werden.

Das man es trotzdem natürlich über den Zoll bekommt, ist keine Frage. Darum ging es auch nicht. Es ging hier um ein von einem Händler verkauften Gerät, dass nunmal den europäischen Gesetzen genügen muss.

Und wenn Du Dich einfach mal 10 Minuten mit dem Sachverhalt auseinandersetzen würdest, anstatt hier wie am Stammtisch loszupoltern, wäre das alles schon lange klar.
 
  • Danke
Reaktionen: SBrand1806 und maik005
Zurück
Oben Unten