Wie schädlich ist kontinuierliches langsames kabelloses Laden beim Galaxy S22 Ultra?

  • 35 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
L

LGOlli

Erfahrenes Mitglied
95
Hallo!
Ich habe eine kabellose Ladestation die maximal 5W bereit stellt.
Wenn ich mein Handy aktiv habe (also Display ständig ein und eine Naviapp), dann ist das gerade so viel , dass die Akkukapazität nicht oder kaum sinkt.
Wie schädlich ist so ein ständiges Laden bei zb. einer Kapazität von 80-90% - sprich das Handy wird ständig für den Betrieb über die Ladestation versorgt und nuckelt nicht/kaum am Akku.....
 
Die Frage ist, wie stark sich dein S22U dabei erwärmt. Also ich würde das dauerhaft nicht so machen. Bezugnehmend auf die Haltbarkeit des Akkus.
 
  • Danke
Reaktionen: Harald01
Am besten ist eine App, die die Ladebegrenzung regelt, bis wann geladen und auf welchen Prozentsatz die Ladung wieder abfallen darf, bis der Ladevorgang wieder gestartet wird. Das geht allerdings nur mit Root.

Dann gibt es so Sachen, wie optimiertes Laden und Akku schützen, die der Hersteller implementiert. Gigaset hat sogar eine Ladebegrenzung im Stock ROM, die auf 80 und 90% eingestellt werden kann.

Bei dem Video fällt einem die Kinnlade herunter.

 
  • Danke
Reaktionen: captainomg und dost4
Tolles und informatives Video !
 
Ganz ehrlich, ich habe noch nie auf die Akkugesundheit geschaut. Laden immer über Nacht kabellos. Wenn's im Auto ebenfalls immer wieder geladen wird, mir egal. Habe noch nie das Gefühl gehabt, dass meine Smartphones vom Akku weniger lange halten, als solche von Leuten, die Apps nutzen und extrem penibel auf sowas achten. Wenn der Akku durch ist, lass ich ihn tauschen. So einfach. Mit der Zeit ist jeder Akku durch, unabhängig wie vorher geladen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: HavaT, Randall Flagg, skyworm und 8 andere
Der Threadstarter achtet aber darauf und deswegen bringt dein Beitrag zu diesem Thema nichts.
Dem einen ist es egal, dem anderen eben nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Strange1980, GalaxySven, MarcoLo und 2 andere
Stelle einfach die Ladebegrenzung auf 85% ein. Mehr kannst du nicht machen. Navi auf dem Handy verwende ich nur im Notfall. Dauerbetrieb ist so eine Sache, dafür ist das Handy auch nicht gemacht. Normales Navi kostet nicht die Welt.
 
@Meerjungfraumann
Meerjungfraumann schrieb:
Am besten ist eine App, die die Ladebegrenzung regelt, bis wann geladen und auf welchen Prozentsatz die Ladung wieder abfallen darf
Das geht doch auch ohne extra App mit einer Routine.
 
Samsi2 schrieb:
Ganz ehrlich, ich habe noch nie auf die Akkugesundheit geschaut. Laden immer über Nacht kabellos. Wenn's im Auto ebenfalls immer wieder geladen wird, mir egal.

Richtig, auch ich habe mir noch niemals Gedanken gemacht, wie und womit ich eines meiner Geräte lade. Ich lade es, wenn es sein muss, fertig. Zu Hause induktiv oder mit Kabel, in meinem Fahrzeug ist eine induktive Ladestation eingebaut.
Nur über Nacht lade ich es nicht. Es hängt also nur solang am Ladegerät, wie es ungefähr benötigt. Das ist alles.
 
  • Danke
Reaktionen: Samsi2 und Randall Flagg
Seit es QI Laden bei Samsung gibt, liegen meine Phones während der Nacht oder bei der Autofahrt auf dem Lader, immer max. Ladetempo, immer 100% Aufladung.
In den max. 2 Jahren der Nutzung der Geräte habe ich nie einen in der Praxis relevanten Kapazitätsverlust des Akku feststellen können.
Für mich gehört das ganze Getue um die Akkupflege eher in den Brreich der Märchen und Legenden. M.M.n. existiert die Akku schonen Einstellung in der Firmware auch nur um diesen "Kult" der User zu befriedigen.
Ladesteuerung und Kontrolle sind mittlerweile, spätestens seit den fest verbauten Akkus soweit fortgeschritten, das man das Theme getrost ignorieren kann.

Mein Sohn nutzt mein 2018er S9+ noch heute, ohne das er über Akkupropleme klagt...
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
Man sollte aber schon unterscheiden zwischen "über Nacht laden" und permanentes Nachladen wegen Akkuverbrauch beim Navigieren. Thema: Erhaltungsladung.
 
Steht ja auch oben, auch im PKW habe ich ein 15W QI Ladehalter worauf das Phone bei jeder Autofahrt mit max. Speed geladen wird.
Egal ob 5 Min. ums Eck oder über Stunden in den Urlaub...
 
skyworm schrieb:
In den max. 2 Jahren der Nutzung der Geräte habe ich nie einen in der Praxis relevanten Kapazitätsverlust des Akku feststellen können.
Das ist ja schön, dass du dich an die Vorgaben der Wirtschaft hältst und sie somit unterstützt mit deinem Konsumverhalten, aber es werden aus Umweltgesichtspunkten auch vom Gesetzgeber, der sich nicht mehr auf Lippenbekenntnisse verlässt, mindestens 5 Jahre Nutzungszeit angestrebt. Den Herstellern muss auf gut Deutsch in den Hintern getreten werden, damit sie die Bremse lösen und die Teile auch für 5 Jahre konstruieren inkl. allem, was dazu gehört und nicht für Ende des 24 Monatsvertrags. Du kannst dich 2 Jahre um nichts kümmern, aber die, die ein Gerät 5 Jahre und länger nutzen wollen, können nicht so sorglos sein.
 
  • Danke
Reaktionen: MarcoLo
@Meerjungfraumann

Also ich habe meine Geräte bislang noch nie in die Mülltonne entsorgt. Entweder werden sie verkauft oder weiter vererbt.
Auch das hatte ich geschrieben:

skyworm schrieb:
Mein Sohn nutzt mein 2018er S9+ noch heute, ohne das er über Akkupropleme klagt...

Uns meist ist nach mehr als 4-5 Jahren die Hardware eh nicht mehr den Anforderungen gewachsen oder die Technik hat sich soweit fortentwickelt das vieles nicht integriertbar / nutzbar ist.

Und mal ehrlich, wie verschwindend gering ist der Anteil an Nutzern die Geräte jenseits der 5 Jahre in Gebrauch haben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Quote repariert. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: marcodj und Randall Flagg
@skyworm Ok, das habe ich übersehen, dass deine Geräte weitergereicht werden und nicht in einer Schublade verschwinden.
Das S9+ kommt aber aus einer anderen Zeit, wo Schnelladen noch nicht so hochgezüchtet wurde, wie heute.
Weiterreichen von Telefonen, ist keine Seltenheit, solange sie brauchbar sind und da setzt der Akku die Grenze, weil sich kaum jemand traut, das Gehäuse zu öffnen.
Ich habe mir fest vorgenommen mein Poco X3 Pro mindestens 5 Jahre lang zu nutzen und dafür hat es gute Voraussetzungen und auch tolle Custom ROMs.
Ich habe es regelrecht geplant und mir auch gleich die 8/256GB Version angelacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre grundsätzlich sogar dafür das die Geräte Upgradedähig sind. Von Akku bis zu CPU / RAM & Co.
Technisch mit Sicherheit in einem gewissen Rahmen machbar, aber natürlich nicht gewollt...
Leider wie bei so vielen Dingen aus unserem Alltag, das erlebe ich als Elektro Kundendienstler tagtäglich. Und auch da versuche ich als einer der Wenigen erst mal zu reparieren anstatt zu ersetzen. Das ist bei den meisten anderen Firmen leider völlig abhanden gekommen.

So, genug Off Topic.

Wünsche ein angenehmes Wochenende
 
Wärmentwicklung ist das was dem Akku schadet, abgesehen von seiner "natürlichen" Abnutzung durch den Ladevorgang selbst.
Per se wird sie immer irgendwie schädlich sein, aber es kommt sicher auch darauf an, wie viel Hitze entsteht und über welchen Zeitraum.

Meerjungfraumann schrieb:
Das ist ja schön, dass du dich an die Vorgaben der Wirtschaft hältst und sie somit unterstützt mit deinem Konsumverhalten,

Solch moralisierendes, halb sozialistisches Gerede ist nicht meins. Vor allem bar jeder Grundlage, basierend auf Unterstellungen.
Du stellst einen Strohmann auf, von wegen "Gerät fliegt in den Müll" und widerlegst dann das Produkt dieser Story.
Fakt ist nun mal, dass die meisten User niemals erleben werden das der Akku Schaden nimmt. Selbst der Average Joe wechselt seine Devices alle zwei Jahre, wegen der Verträge.
Ich halte diese Diskussion i.d.R. sowieso für wohlfeil, wenn ich mir die Ankündigungsthreads zu neuen Geräten anschaue. Für dieselben Leute, die ganz krank vor Sorge um ihr Verschleißteil sind, ist das Vorjahresgerät auf einmal nicht mehr gut genug - und war es eigentlich auch nie.
Daraus lassen sich einige Schlüsse ziehen, aber man sollte sich nicht anmaßen, fremde Menschen zu beurteilen. Ich wechsele meine Geräte auch sehr oft, verschenke sie aber i.d.R. in der Familie oder - weil meine Partnerin sehr sozial eingestellt ist - an Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht. Solche Gespräche führe ich ständig und bin mittlerweile auch sensibler für diese Thematik.

Mein Note 10+ ist auch noch in der Familie im Einsatz, nach wie vor mit dem ersten Akku. Tatsächlich habe ich es bisher genau einmal erlebt, dass ein Akku nach einer Zeit defekt war. Das war beim Galaxy S2. Natürlich nehmen wir einen gewissen Einfluss auf die Lebensdauer, aber ich denke, der ist weit geringer als wir glauben.
Laden auf 85% u.ä. halte ich für Voodoo - aber das ist nur meine ganz persönliche Einschätzung. Wer sein Leben rund um ein Verschleißteil organisieren möchte und dabei glücklich ist..why not?
 
  • Danke
Reaktionen: Brasilianer85, Wechselbad, WolfgangN-63 und 5 andere
Ich nutze mein S10+ seit es auf dem Markt erhältlich ist. Zuhause lade ich nur induktiv. Im Auto mit Kabel wegen Android Auto wobei ich da jetzt auch auf die kabellose Variante per Ottocast switchen möchte. Ich lade wenn ich muß und nachts liegt das Handy immer auf der Ladestation.
Ich achte also nicht wirklich auf den Akku und mir ist noch nichts negatives aufgefallen. Über den Tag komme ich bis jetzt immer ohne Probleme.

Sobald ich das S23U in den Händen halte wird das S10 ausgemustert. Zwischen den Handys liegen dann 4 Generationen und auch beim S23U werde ich nichts spezielles unternehmen was Akkupflege betrifft. Die Zeiten von NimH und krassem Memoryeffekt sind lange vorbei.
 
  • Danke
Reaktionen: skyworm
Erst einmal danke für Eure Antworten und Gedanken.
Was die Erwärmung angeht - wenn im Sommer in der Sonne geladen wird, wäre das dann sehr schädlich ... Genau das ist aber der Fall , denn ich navigieren hier beim Radfahren und mein Handy ist in einer QI Halterung.
 
Randall Flagg schrieb:
Fakt ist nun mal, dass die meisten User niemals erleben werden das der Akku Schaden nimmt. Selbst der Average Joe wechselt seine Devices alle zwei Jahre, wegen der Verträge.
Ich halte diese Diskussion i.d.R. sowieso für wohlfeil, wenn ich mir die Ankündigungsthreads zu neuen Geräten anschaue. Für dieselben Leute, die ganz krank vor Sorge um ihr Verschleißteil sind, ist das Vorjahresgerät auf einmal nicht mehr gut genug - und war es eigentlich auch nie.
Daraus lassen sich einige Schlüsse ziehen, aber man sollte sich nicht anmaßen, fremde Menschen zu beurteilen.
Vor allem sollte man sich nicht anmaßen, eigene Vermutungen als "Fakten" hinzustellen, was Du hier zweifelsfrei vollumfänglich machst.
Diese, meine Aussage darfst Du durch das Verlinken belastbarer Studien gerne widerlegen. Aus Beobachtungen im Freundes- & Familienkreis oder gar Internet-Foren Schlüsse auf "die meisten User" zu ziehen, ist jedenfalls Humbug, denn 99,99% der User gehören keiner dieser Gruppen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten