S22 Ultra oder Pixel 7 pro?

  • 113 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich hab das Pixel jetzt zwar nur für kurze Zeit im Vergleich zu meinem S22U gehabt.
Ich denke es ist ein feines Teil und gerade mit der Aktion und der Watch ein ziemlich guter Deal.
Gefallen hat mir die Hauptcams die zumindest am Tag etwas mehr Dynamik liefert als das Samsung.
Selbst der Zoom ist überraschend gut, wobei da das Samsung schon noch vorne liegt.
Ich kann an dem Screen fast nur positives sehen.
Es scheint, dass da noch was in der automatischen Helligkeitregelung Outdoor erforderlich ist da der Screen manchmal nicht voll " aufdreht" aber im Prinzip kann der Screen auch Superhell, nur das es da wohl noch am Feinschliff fehlt.
Auch erscheint es mir dass das Samsung etwas flüssiger läuft, aber das Samsung hat auch 6 Monate qualvolle Reifung beim Kunden hinter sich.
Spielen habe ich nicht ausprobiert, aber da scheinen beide wohl nicht die erste Wahl zu sein.
Trotz alledem ist für mich das Samsung das rundete Paket. Grosser Speicher für mich sehr wichtig, und Stift, (nice to have ) sind einige Punkte.
In der Update Politik tun sich ja beide nicht viel.
Blankes Android ist natürlich wieder ein Plus für das Pixel.
Letztendlich beides tolle mobiles mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
 
  • Danke
Reaktionen: s3axel und WolfgangN-63
Ist alles Geschmackssache.
Plain Android nervt mich unendlich, weil ich alle möglichen Funktionen, die ich standardmäßig erwarte, entweder per App nachrüsten oder via Tasker nachbasteln muss.
 
  • Danke
Reaktionen: spezii
Klar ist das Pixel 7 pro hell genug auf maximum. Aber so bis 60% finde ich es einfach sehr dunkel. Ich bin ja nicht immer draußen m
 
@Asgardiel Onedrive ist für mich auch ein wichtiger Punkt. Habe dort 1TB mehr oder weniger umsonst. Ohne die Samsung Integration lädt es dort ohne Ende Fotos hoch, ohne dass diese aber gelöscht werden, wenn man sie auf dem Handy aussortiert. Ergo hat man in der Cloud jede Menge Müll.

Bezüglich Pay: Ich habe eine Watch 4 und hatte diese an einem anderen Android Gerät eingerichtet. Seit ich auf das S22U Snapdragon gewechselt bin, welches bekanntlich Pay bei uns nicht unterstützt, hatte ich mit der Watch aber beim Bezahlen keine Probleme. Vielleicht hilft dir das weiter?


Zum eigentlichen Thema: Ich hatte mich vor einem halben Jahr bewusst für das S22U entschieden, welches ich im direkten Vergleich mit dem Pixel 6 hatte. Ein großter Punkt für mich war die Kamera. Denn ja, das Pixel macht zwar Fotos, welche sehr realitätsnah sind. Aber Fotos mit einer DSLR, welche die gleiche Eigenschaft haben, lade ich auch nicht unbearbeitet hoch. Beim S22U mache ich das regelmäßig. Anders gesagt: Ich persönlich mag den Pixel-Look gar nicht. Und zwar nicht nur das "unbearbeitete", sondern eigentlich auch das Gegenteil, HDR. Hier wird das Pixel immer gepriesen. Ja, es kommt mit HDR Szenen gut klar. Aber es zerstört diese mMn auch. Denn man hat dann eben nicht mehr die eigentlich vorhandenen starken Schatten, sondern alles ist mehr oder weniger gleich hell, was aber nicht der Realität entspricht. Bei Samsung ist der Kontrast in HDR Szenen größer und ich finde das deutlich angenehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Brasilianer85
MeinNickname schrieb:
Plain Android nervt mich unendlich

Gut, dass es das seit Nexus nicht mehr gibt. Google baut genau so seine eigene Version des OS wie Samsung oder der Rest. Hat nix mit AOSP zu tun. Wirklich nicht.

bl00dr4k schrieb:

Geht auf den SD Geräten Google Pay nicht? Ich neige persönlich eher zu Google Wallet zum zahlen als zu Samsung Pay. Alleine wegen dem komischen Samsung System mit der virtuellen Kreditkarte und so. Wie sehst Du das?

Grundsätzlich hoffe ich, dass das S23U wieder auf 6,9 Zoll anwächst und wieder einen kleineren Kamera Cutout bekommt (wie seinerzeit beim Note 20 U)
 
Khirdik schrieb:
Geht auf den SD Geräten Google Pay nicht? Ich neige persönlich eher zu Google Wallet zum zahlen als zu Samsung Pay. Alleine wegen dem komischen Samsung System mit der virtuellen Kreditkarte und so. Wie sehst Du das?

Ich bin da bei dir. Eigentlich nutze ich Wallet auch lieber. Aber das geht wiederum nicht mit der Galaxy Watch. Okay, anscheinend geht es doch, mein Fehler, tut mir leid.
Pay ist am Ende aber nicht so schlimm. Es wird halt paar Tage später von deinem Bankkonto abgebucht. Nur Die Zuordnung ist halt nicht so schön, da die Abbuchungen immer von Samsung kommen.

Nicht verwechseln. Google Wallet (Google Pay gibt es nicht mehr) geht. Du benötigst aber Samsung Pay, um dieses auf der Galaxy Watch zu aktivieren. Und das geht, zumindest auf meinem, nicht. Hier werden nämlich, wie in Wallet, Karten hinterlegt und kein Konto eröffnet. Jedoch gehen meine Karten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bl00dr4k

Moment, auf der Galaxy Watch läuft doch Wear OS 3.. Man braucht dennoch Samsung Pay, um Google Wallet zu nutzen?! Ich werde das heute Nachmittag mal ansehen, kann mir das aber bei bestem Willen nicht vorstellen (0 . o)
 
  • Haha
Reaktionen: Doktor M@buse
Nein, man braucht kein Samsung Pay, um Google Wallet nutzen zu können.
 
Ihr habt Recht, ich muss mich korrigieren. Es ist wohl doch möglich Google Wallet auf der Watch 4 zum Laufen zu bekommen. Ich hatte noch im Gedächtnis, dass Samsung Uhren nur Samsung Pay unterstützen, aber das ist wohl falsch oder veraltet. Sorry dafür.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
Ist das Pixel 7P eigentlich auf der Höhe vom S22U oder eher S22+. Ihm fehlen doch eigentlich einige Funktionen, die es eher in die Region des S22+ stellen (kein optischer 10x-Zoom, kein Stift, kleineres Display z. B.). Ich frage mich daher, wieso der Thread im Ultra und nicht im Plus-Abteil gelandet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
@Schinkenhörnchen
Da hast du natürlich teilweise recht.
Aber die Frage ist nunmal hier gestellt worden.
Außerdem spielt das Pixel 7pro kameratechnisch in der S22U Liga ja die Hauptkamera übertrifft es sogar, und auch der Zoom liegt näher am S22U als am S22+
Wobei hier das Ultra noch Mal ne Schüppe drauflegt.
Auch der Screen liegt ja ziemlich genau zwischen dem Plus und Ultra.
Der Stift ist für viele ein " nice to have" für manche auch das entscheidende Feature, aber dann ist das S22U eh als Notenachfolger ohne Konkurrenz.
Leider sind die inneren Werte des S22U zwar toll, aber eben nicht in allen Punkten auch an der Spitze.
So gesehen ist das S22U eben auch in einigen Bereichen ein Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Schinkenhörnchen
Cevisi schrieb:
klar funktionier side loading aber die beliebten apps nicht mehr

Vanced

Instander

Drastic
Die Entwickler brechen sich aber auch keinen Zacken aus der Krone, wenn sie eine 64bit-Variante kompilieren. 32bit-CPUs werden aktuell schon gar nicht mehr verbaut und so langsam sollte man sich darauf eingestellt haben. Übrigens: Drastic hat eine 64bit-Version. Im Play Store. Hab sie gerade runtergeladen. Dass Vanced angeblich nicht mehr funktionieren soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. Aber mal ganz ehrlich, wenn es so sein sollte, beschwerst du dich jetzt ernsthaft darüber? YTvanced stellt ein kostenpflichtiges Feature von Google kostenlos zur Verfügung und Google ist jetzt der Böse, weil sie das unterbinden? Finde den Fehler...

Dieses Herziehen über Google ist einfach nur lächerlich. Google will hier keine Geschäftsmodelle erzwingen oder User daran hindern, via Sideload etwas zu installieren. Das ist völliger Schwachsinn! Wie sollen dann z.B. Entwickler eine App testen, wenn Sideloading wegfällt?? Die Nutzung von ausschließlich 64bit-Versionen sollte außerdem absolut kein Thema sein, solange die Apps noch aktuell gehalten werden und der Entwickler eben eine zeitgemäße 64bit-Version seiner App kompiliert. Wenn Instander ausschließlich als armeabi-v7a angeboten wird, sollte man lieber die Entwickler der App an den Pranger stellen und nicht Google.
Für alle Apps, die seit Jahren nicht mehr supportet werden und nur als 32bit-Variante existieren, wird man sicherlich Alternativen finden. Irgendwann ist jede Software nun mal zu alt. Zudem sprechen wir hier nicht von tausenden Apps, die jetzt plötzlich wegfallen.
 
  • Danke
Reaktionen: Besessenes, WolfgangN-63, mikesch dauerhaft und eine weitere Person
chrs267 schrieb:
Dieses Herziehen über Google ist einfach nur lächerlich. Google will hier keine Geschäftsmodelle erzwingen oder User daran hindern, via Sideload etwas zu installieren. Das ist völliger Schwachsinn!
Das geht jetzt etwas durcheinander.

"Geschäftsmodell" von Google bezieht sich darauf, dass bestimmte Apps bzw. bestimmte Funktionen von Apps im Play Store nicht mehr erlaubt sind, weil sie nicht zum Geschäftsmodell von Google passen. Beispielsweise Werbeblocker. Und andere Apps.

Das führt dazu, dass diese Apps woanders angeboten und bezogen werden müssen. Anders geht es nicht.

Dass solche Apps dann nur in 32-bit vorliegen und offensichtlich die Entwickler und Nutzer von der Einschränkung beim Pixel 7 überrascht sind, ist nun eine andere Geschichte. Da muss man nun schauen und abwarten, wie die Entwickler reagieren.
 
32-bit sind schon lange nicht mehr state of the art.

Jetzt rächt sich einfach, dass manche Entwickler die Vorgaben wie z.B. API-Level von Google nicht berücksichtigen wollten und daher auf andere App Stores ausgewichen sind.
 
  • Danke
Reaktionen: Besessenes, WolfgangN-63 und chrs267
holms schrieb:
"Geschäftsmodell" von Google bezieht sich darauf, dass bestimmte Apps bzw. bestimmte Funktionen von Apps im Play Store nicht mehr erlaubt sind, weil sie nicht zum Geschäftsmodell von Google passen. Beispielsweise Werbeblocker. Und andere Apps.
Die Suche im Play Store nach "Werbeblocker" liefert aber ein umfangreiches Ergebnis.

Google wird hier (mal wieder) hingestellt, als würden sie die Installation von Apps via Sideload oder generell die Nutzung von Apps außerhalb des Play Stores unterbinden wollen, weil es nicht zu ihrem Geschäftsmodell passt. Das ist völliger Quatsch und genau diese Behauptung passt nämlich nicht zu Google. Google bietet derart vielseitigen Support für Entwickler in jeder Hinsicht, dass diese Vorwürfe einfach haltlos sind.
Geräte welchen Herstellers lassen sich am einfachsten entsperren? Google. Welcher Hersteller bietet selber alle Firmwares der letzten 6 Jahre zu jedem passenden Modell kostenlos als freien Download von guten Servern an? Google. Woher beziehen alle Modder die ADB/Fastboot Tools in stets aktueller Version? Von Google. Solch einen Support, in diesem Umfang, bietet nur Google und kein anderer Hersteller. Wenn Google irgendwas einschränken wollen würde, wäre dies mit einem Update der Play Services erledigt.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
chrs267 schrieb:
Die Suche im Play Store nach "Werbeblocker" liefert aber ein umfangreiches Ergebnis.
Da sind die guten Apps (die auch hier im Forum empfohlen werden) nicht dabei - früher schon aus dem Play Store geflogen ;).

chrs267 schrieb:
Google wird hier (mal wieder) hingestellt, als würden sie die Installation von Apps via Sideload oder generell die Nutzung von Apps außerhalb des Play Stores unterbinden wollen, weil es nicht zu ihrem Geschäftsmodell passt.
Das lese ich hier so nicht. Sondern stattdessen wie ich es erklärt habe.

Tatsächlich habe ich aber inzwischen mehr und mehr Apps, die nicht mehr aus dem Play Store sind. Unter anderem deshalb, weil Google den Apps Beschränkungen auferlegt oder sie ganz entfernt.

Natürlich kann man das auch einfach akzeptieren, wie Google das macht. Machen ja die meisten, vor allem außerhalb dieses Forums.
 
holms schrieb:
Das lese ich hier so nicht. Sondern stattdessen wie ich es erklärt habe.
Das liest sich schon eindeutig so:
Cevisi schrieb:
@holms finde google schaufelt sich da grad sein eigenes grab für viele sind eben diese apps die man auserhalb des playstore beziehen kann der größte vorteil von android. Und google kümmert sich immer mehr darum das diese nicht funktionieren siehe vanced und emulatoren

Wie es denn meistens so ist, ist Google gar nicht der Initiator dessen, muss aber mal wieder den Kopf hinhalten, weil sie es als erster implementieren. Manch anderer nennt es auch "Fortschritt" oder so ähnlich...
Arm's future mobile CPUs won't support 32-bit apps: Here's what that means
Jedenfalls haben da wohl einige Entwickler gepennt und hätten die Zeit sinnvoll nutzen sollen.

holms schrieb:
Da sind die guten Apps (die auch hier im Forum empfohlen werden) nicht dabei - früher schon aus dem Play Store geflogen ;).
Ja, das war vor 10 Jahren, als diese Apps aus dem PS geflogen sind. Heute fliegen sie nicht mehr da raus, weil Google sie eben nicht bannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chrs267 Nö, das läuft weiter so mit den Beschränkungen.

Beispiele nur mal - und die sind nicht aus vor 10 Jahren, sondern aus diesem Jahr:

- "Schlichte Galerie (pro)"
Die Galerie kann in der Play Store-Version nach den dortigen Richtlinien nicht mehr vorübergehend mal ausgeblendete Ordner anzeigen. Vorher ging das
Konsequenz: Bessere Version auf Github und f-droid

- Syncthing fork:
Die App darf in der Play Store-Version nach den Richtlinien dort auf bestimmte Ordner (z.B. "Download") nicht mehr zugreifen. Vorher ging das.
Konsequenz: Passende Version auf Github
 
Zuletzt bearbeitet:
holms schrieb:
Syncthing fork:
Die App darf in der Play Store-Version nach den Richtlinien dort auf bestimmte Ordner (z.B. "Download") nicht mehr zugreifen. Vorher ging das.
Konsequenz: Passende Version auf Github
Das liegt aber daran, dass sich die Berechtigungen (Scoped Storage) geändert haben und die App nicht dementsprechend angepasst wurde. Vermutlich wurde der Zugriff nur durch bekannte Hintertüren möglich gemacht. Jedenfalls äußert sich der Entwickler folgendermaßen dazu:
but I’m not doing any gplay builds anymore because publishing them (getting them approved by Google) takes months of my time doing the appeals form over and over until I get one Google employee approving a new release. I’m currently putting v1.18.0 to GitHub ( Release Syncthing-Fork v1.18.0.0 · Catfriend1/syncthing-android · GitHub 38 ) and F-Droid.

Google Play just stays there as an appetizer.

###

Übersetzung: aber ich mache keine gplay-Builds mehr, weil das Veröffentlichen (sie von Google genehmigen zu lassen) Monate meiner Zeit in Anspruch nimmt, um das Einspruchsformular immer wieder auszufüllen, bis ich einen Google-Mitarbeiter dazu bekomme, eine neue Version zu genehmigen. Ich veröffentliche derzeit v1.18.0 auf GitHub (Release Syncthing-Fork v1.18.0.0 · Catfriend1/syncthing-android · GitHub 38) und F-Droid. Google Play bleibt nur als Appetithäppchen da.

Quelle: Syncthing / Syncthing-Fork on Github in Google Play Version
Das klingt jetzt nicht unbedingt danach, als würde Google absichtlich bestimmte Apps ausgrenzen. Die erwähnte "Beschränkung" ist eine normale Vorgabe von Google und andere Entwickler haben solche Probleme auch nicht.
Bei der Schlichten Galerie ist das Problem ähnlich gelagert.

Solche Umstellungen werden in einer Agenda vorzeitig und auch früh genug angekündigt. Google stellt hier keine unüberwindbaren Hindernisse auf oder drängt damit gewollt Apps aus dem Play Store. Solche Umstellungen sind an der Tagesordnung und wie gesagt, bei anderen läuft's auch.
 
chrs267 schrieb:
Das klingt jetzt nicht unbedingt danach, als würde Google absichtlich bestimmte Apps ausgrenzen.
Hab ich ja auch so gar nicht gesagt...

Ich habe nur versucht, zu erklären, weshalb immer mehr gute Apps nicht mehr im Play Store zu finden sind bzw. nur in beschränkter Version. Und da gibt's noch genügend andere außer meinen zwei Beispielen. Und ja, scoped storage spielt da auch öfters eine Rolle.

Ob angekündigt oder nicht, die Entwickler bieten die App dann woanders in vollem Funktionsumfang an.

Und auch für Apps, die aus dem Play Store geflogen sind, gilt das ja. Egal ob vor ein paar Jahren oder heute.
 
Zurück
Oben Unten