Akku schützen beim Galaxy S21 nur in eine Richtung?

O

OllerDresdner

Neues Mitglied
1
Hallo,
mit Freude habe ich zur Kenntnis genommen, dass seit dem Update auf UI6.1 der Akku-Schutz verbessert wurde, indem nun nur noch bis 80 %, statt 85 % geladen wird. (Allerdings würde ich mir da eine Einstellmöglichkeit wünschen, denn wenn das Handy älter und der Akku schwächer werden, müsste man den Wert evtl. schrittweise erhöhen. So bleibt nur, dann gleich ganz auf den Schutz zu verzichten.
Aber meine Frage zielt genau in die Gegenrichtung:
Gestern hatte ich das Laden vergessen und musste mit Entsetzen feststellen, dass der Akku bis auf Null geleert wurde.
Selbst mein 25,- € MP3-Player schaltet bei < 15 % ab - einfach, um den Akku zu schützen.
Hat Samsung "vergessen", das zu implementieren oder habe ich die entsprechende Einstellung nur noch nicht gefunden?
 
Nein Samsung hat das nicht vergessen. Grundsätzlich haben die Akkus noch Puffer wenn sie bei null Prozent sind. Das was dein mp3 player macht ist einfach nur ein Bug oder dumm. Höchstwahrscheinlich ist der Akku im MP3 Player nicht kalibriert oder einfach nur Schrott. Das würde auch zum billigen Preis passen.

Warum soll das Gerät bei 15% abschalten? Damit komme ich einen halben Tag aus und bin erreichbar und kann das Smartphone nutzen. Die 15% dürften dann gar nicht mehr angezeigt werden, weil die Ladung nicht nutzbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005
Zunächst mal danke für die schnelle Antwort.
Ich muss zugeben, keine wirkliche Ahnung von der Materie zu haben,
habe aber gelesen, dass man den Akku, seit es keinen Memory-Effekt mehr gibt, am schonendsten im Bereich von 25...30 - 70...75 % betreibt.
Und das reicht bei mir auch sicher für einen Tag.
Darum war ich halt entsetzt darüber, dass sich zwar das Laden begrenzen lässt aber der Akku dann leer gefahren wird.
Wenn 0 % aber nicht wirklich leer bedeutet, wäre es natürlich schön, wenn auch der reelle Wert angezeigt würde.
Die Entladegrafik zeigt den leider nicht - die ging von 80 bis 0 - zeigte damit also auch eine falsche Entladerate.
Aber auch der reale untere Wert liegt sicher bei < 10 %, ist also nicht unbedingt "gesund".

Beim MP3-Player hatte ich schlichtweg Bullshit erzählt.
Die Abschaltung kommt nicht vom Gerät, sondern wurde per open source Software (rockbox) extra so eingestellt,
da der Player den Akku sonst immer auf Null (oder wie beim Handy auf einen nicht definierten Restwert) fährt.
Das Gerät hat aber in den ersten jahren seine avsierten 15 Stunden trotzdem fast erreicht.
 
Das hat nichts mit gesund oder ungesund zu tun. Nur weil der Akku auf Null geht, bedeutet es nicht, dass es ungesund ist. Und natürlich ist der Akku nach dem ausschalten nicht komplett 100% entladen. Deswegen lässt sich das Gerät auch nachdem ausschalten sofort wieder einschalten. Ja der Verschleiß ist größer, aber es ist nicht ungesund. Dann wird der Akku eben nach 47 statt 51 Monaten schlapp machen. Natürlich wenn du es ständig auf Null runterratters und auf Hundert lädst. 🤷

Ungesund ist nur wenn dein Akku Tiefentladen wird. Das wird er wenn du dein Smartphone nutzt bis es ausgeht, dann immer wieder anzumachst bis es nicht mehr angeht. Und dann lässt du das Ding ohne ein Lebenszeichen ein halbes Jahr in der Schublade liegen. Das ist ungesund.
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
OllerDresdner schrieb:
Wenn 0 % aber nicht wirklich leer bedeutet, wäre es natürlich schön, wenn auch der reelle Wert angezeigt würde.
nein.
0% ist "leer" Das Smartphone läuft dann nicht mehr.
Der Akku selbst ist aber nicht leer, sondern hat immer noch etwa 3,3V

OllerDresdner schrieb:
Darum war ich halt entsetzt darüber, dass sich zwar das Laden begrenzen lässt aber der Akku dann leer gefahren wird.
ist überhaupt kein Grund entsetzt zu sein.
Bei dem Akku schützen geht es darum, z.b. beim aufladen über Nacht, den Akku nicht lange auf 100% zu lassen.
Du lässt ihn ja auch nicht lange bei 0% sondern lädst wieder auf, wenn er leer ist.

OllerDresdner schrieb:
am schonendsten im Bereich von 25...30 - 70...75 % betreibt.
kann man machen muss man aber nicht.
Der Gewinn an Lebensdauer ist am Ende sehr gering und ein Akkuwechsel nicht wirklich teuer.

OllerDresdner schrieb:
denn wenn das Handy älter und der Akku schwächer werden, müsste man den Wert evtl. schrittweise erhöhen. So bleibt nur, dann gleich ganz auf den Schutz zu verzichten.
nein, du kannst die Adaptive Funktion nutzen, wodurch der Akku beim aufladen über Nacht erst kurz vor dem Wecker klingeln von 80 auf 100% geladen wird.
 
Also starten ließ es sich nicht mehr und zunächst startete auch das Laden nicht. Jetzt ist aber alles wieder ok.
 
@OllerDresdner
das ist ganz normal.
 
Dann danke ich euch für die nützlichen Informationen.
 

Ähnliche Themen

V
Antworten
14
Aufrufe
798
html6405
html6405
O
Antworten
6
Aufrufe
698
Lutzer
L
OceanChild
Antworten
8
Aufrufe
445
OceanChild
OceanChild
Zurück
Oben Unten