Upgrade von Note10+ auf S20 Ultra?

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

chortya

Stamm-User
416
Hallo Zusammen. Hab meistens eh zu viele Handys Zuhause aber keins ist leider perfekt.
Note10+ wird abwechselnd mit Vivo Nex3 und LG V50 verwendet. Wenn S20 Kopfhörer Ausgang wiederbeleben würde wäre das ein perfektes Ersatz für alle 3, aber so weiss ich nicht ob der Umstieg von Note auf Ultra sich lohnt.
S-Pen nutze ich auf dem Handy nicht da ich für Notizen beruflich fast immer Tab S6 dabei habe.

Nex3 ist wegen Kopfhörer Ausgang und Akkulaufzeit im Moment mein Favorit, auch VoWIFI und Volte funktioniert damit. Leider fehlt dort Google Pay und allgemein ist chinesische Version eines Handys immer noch nicht perfekt was Übersetzung und SW angeht...
LG V50 wird definitiv verkauft weil es keine Vorteile gegen Kombination aus Note und Nex3 bietet. Die Hoffnung war dass nach Android 10 Update ich beide anderen mit V50 ersetzen kann. Leider immer noch kein VoWIFI und sowohl Akkulaufzeit als auch Kamera sind nicht perfekt ...

Also ist S20 Ultra eine alternative zu Note10+ oder eher überflüssig als Upgrade?
 
  • Danke
Reaktionen: yourdav29
Habe mich aktuell für das Note 10 Plus entschieden.
Note 10 Plus...
- ist leichter, 26 g klingt nach wenig, gefühlt ist es mehr
- ist dünner, ohne diesen großen Kamerabuckel
- schaut m.E. sehr elegant aus, in meinen Augen zur Zeit das schickste Smartphone
- kostet nur ca. die Hälfte.
Ich hab es in Weiß in einem Pitaka Case. Liegt schlank und angenehm in der Hand. Die Fotoqualität bei Dunkelheit ist erstaunlicherweise annähernd so gut wie beim P30 Pro.
 
  • Danke
Reaktionen: W113 und koho
Nur mal so aus Interesse, warum brauchst du einen Kopfhörer ausgang?
1) Vorbestellerbonus sind kabellose Buds+ (ja, ich hab bisher nur günstige, aber auch die sind super)
2) Es liegen USB-Stecker AKG-Kopfhörer in der Verpackung dabei
3) ... Es gibt auch USB-C zu Klinkenstecker-Adapter, damit man dann sämtliche Kopfhörer benutzen
 
  • Danke
Reaktionen: MOSkorpion
@7edge bei vielen ist es ehr ein Gefühl das etwas weggenommen wird. Bei Veränderungen schaltet sich da einfach ein notsystem ein und man steht der Änderung grundsätzlich skeptisch gegenüber.

Sobald man das erstmal versucht hat, wird man feststellen das sich quasi nur der Stecker geändert hat.
 
  • Danke
Reaktionen: gcmobile, IceMan und tschm
@MOSkorpion
du kannst sicher für dich sprechen, aber andere sehen das erstens anders und zweitens fachlich ist falsch.
Mit der Klinke hast du, wenn du hochwertigen Klang bevorzugst immer noch einen deutlich besseren Klang.

Es gibt allerdings für den USB C Ausgang eine Möglichkeit, den Klang deutlich zu verbessern.
z. B. mit dem Ibasso DC 2, dann über Tidal gestreamt und du hast ein kleines Edelteil :)
 
  • Danke
Reaktionen: andi-rosenheim
Früher war ich auch besessen nach dem 3,5 Klinkenanschluss, so sehr das ich sogar zwischenzeitlich Geräte mit einem 32bit Hi-Fi Quad-DAC nur in Frage kamen.

Aber seit einem 3/4 Jahr wo ich das erste mal ein Gerät ohne 3,5 Klinkenanschluss gekauft. Und ich anfangs erst mit einem USB-C zu 3,5 Klinke noch mit Kabelkopfhörer gehört habe.

Habe ich mich nach paar Wochen schon nach Bluetooth Kopfhörern umgeschaut, auch das Kabel auch immer mehr gestört hat beim tragen.

Gott sei dank hab ich diesen Schritt gemacht bzw ausprobiert das ich jetzt bei Bluetooth Kopfhören geblieben bin.

Ich finde mittlerweile das die neusten Bluetooth Kopfhörer mit dem passenden Smartphone und guten Android Musik Player der Unterschied relativ gering geworden ist bei der Qualität.

Ich finde es manchmal auch einfach nur ein bisschen übertrieben das manche bei einfachen Smartphones und riesen große Unterschiede mit mp3/Flac Datein und teure Kopfhörer hören.

Bei passenden Equipement im Studio Bereich oder ähnlichen hochwertigen Quellen schon deutlich eher, aber bei Smartphones nicht wirklich.

Manche versteifen sich zu sehr auf bestimmte Sachen oder Gewohnheiten und versuchen nicht mal was neues auszuprobieren.
 
  • Danke
Reaktionen: 7edge, scope3x, chortya und 2 andere
die Stifteingabe des Note ist schon genial, wenn man das mal eine Zeit genutzt möchte man es nicht mehr missen
 
  • Danke
Reaktionen: Orangehase07
Eigentlich tendiere ich auch zum note 10 plus und warte zurzeit nur die Angebote ab. Wenn das note 90 oder 120 Hertz hätte wäre es perfekt für mich. Ehrlich gesagt hat es mich nie gestört mit den display Hertz...Ich spiele keine fps games aufm phone. Habs mir mal angeschaut. Gut isses nice to have aber must have nicht. Dafür ist der Rest kein Quantensprung... Optisch schon Gar nicht...
 
  • Danke
Reaktionen: scope3x
@IceMan87 bei den guten Kopfhörer geht es nicht um teuer obwohl die guten meistens leider auch viel kosten. Es geht darum das man gezwungen ist nur bestimmte gute Bluetooth Kopfhörer zu nutzen (und da gibt es vielleucht 2-3 auf dem Markt die erwähnungswert sind) oder wieder sich eine Sonderlösung suchen wie Usb-c DAC oder bluetooth Empfänger mit gutem DAC.

Ich habe Custom IEMs, gute universal IEMs und grosse Over ears die ich Zuhause nutze. Und ich würde gerne alle diese Kopfhörer auch mit meinem Handy verwenden und plötzlich geht das nicht weil "der Markt" einen bestimmten Trend setzt der technisch nicht nachvollziehbar ist. Was gibt es hier überhaupt zu diskutieren? Die meisten 0815 Nutzer haben nie gute kabelgebundene Kopfhörer an einer guten Quelle in den Ohren gehabt und das ist OK und die midrange Handys können ruhig auf Kopfhöreranschluss verzichten aber warum sollten das High End Handy und Anspruchsvolle Nutzer tun?

LG kapiert das weiterhin aber leider können sie den rest am Handy nicht so gut wie Samsung. Schauen wir mal wie V60 wird, vielleicht wechsele ich dann wieder auf LG zurück.

Und ja, es gib Lösungen wie Shangling UP2/UP4 oder BTR3 oder ES100 oder Ifi micro usw. Aber das sind alles Krücken um die Hersteller Entscheidung ein Feature wegzunehmen irgendwie zu kompensieren.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

IceMan87 schrieb:
Ich finde mittlerweile das die neusten Bluetooth Kopfhörer mit dem passenden Smartphone und guten Android Musik Player der Unterschied relativ gering geworden ist bei der Qualität.
Sorry, das ist aber Quatsch was Du schreibst. Bei den Bluetooth Kopfhörer hat die Quelle bis auf den Protocol nichts mehr mit Soundqualität zu tun wenn man da keine Equalizer oder andere Veränderungen am Sound anwendet. Da kannst Du 100 Euro China Smartphone mit LDAC nehmen und Sony WM1A DAP für 1,5k Euro mit LDAC und das Ergebnis wird gleich sein.

Sony baut wirklich gute Bluetooth Kopfhörer mit wirklich gutem DAC aber leider haben sie nur 1 Bestimmte Signatur und wenn sie einem gefällt und die Kopfhörer auch zu den Ohren gut passen dann ist das Super aber was wenn das nicht der fall ist? Dann muss man wieder die Krücken auspacken die ich im vorherigen Post genannt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: IceMan
Ich will keine Klinken Diskussion einleiten, aber Bluetooth und Soundqualität sind 2 paar Schuhe.
Klar kann man viel Geld ausgeben um einen halbwegs anständigen Bluetooth Kopfhörer mit einem brauchbaren Codec zu bekommen.
Hat auch Vorteile (kein Kabel) aber wo ist da die Relation? Mit Klinke war man gut bedient, habe die Adapter Lösung nie gemocht, aber man weiß ja was man kauft, von daher mekkern in diesem Fall ist unnütz. Ich bin auch auf Bluetooth umgestiegen in den meisten Fällen, aber bevorzuge daheim immer Klinke!
 
  • Danke
Reaktionen: chortya
7edge schrieb:
Nur mal so aus Interesse, warum brauchst du einen Kopfhörer ausgang?
1) Vorbestellerbonus sind kabellose Buds+ (ja, ich hab bisher nur günstige, aber auch die sind super)
2) Es liegen USB-Stecker AKG-Kopfhörer in der Verpackung dabei
3) ... Es gibt auch USB-C zu Klinkenstecker-Adapter, damit man dann sämtliche Kopfhörer benutzen
Alles was Du geschrieben hast passt bestens für einen 0815 Nutzer der nie richtig gute Kopfhörer gehört hat. Gehöre ich leider nicht mehr dazu. Es gibt kein weg zurück wenn man bestimmte Erfahrungen schon mal gemacht hat.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@anil44
Danke für die Bestätigung. Genau darum geht es, keine logisch oder technisch nachvollziehbare Entscheidung auf einen Anschluss zu verzichten sondern nur Befolgung vom Trend oder eventuell irgendwelche sekundären visuellen oder Usability Vorteile...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
jeder hat ein anderes hörempfinden und findet klang und sound anders schön... Andere mögen mehr Bass oder eben weniger etc. was am Ende für jemanden gut klingt ist immer die Sache von einem selbst..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig. Die einzige vernünftige Möglichkeit den Sound qualitativ mit der Signatur ins Ohr zu übertragen welche man mag sind unterschiedliche Kopfhörer auszuprobieren und ohne Klinkenanschluss wird das schwierig da es nur eine begrenzte Anzahl der Bluetooth Kopfhörer gibt die den Sound nicht zu sehr verzehren. Es geht ja darum auch möglichst verlustfrei oder "sauber" zu übertragen um dann eventuell bestimmte Frequenzbereiche leicht zu betonen. Und vorab an alle die gerne mit Equalizer spielen, das ist schön und gut aber kann die Dynamic oder Detaillierung von meisten schlechten Treibern in den Kopfhöreren nicht kompensieren. Da muss ich immer an die AirPod Träger denken die ohne jeglichen "seal" im Ohr einfach mal Lautstärke auf gefährlich hoch stellen und denken die AirPods klingen super..

Aber jetzt ist glaub ich genug über Sound, wir sind nicht im Hifi-forum sondern bei Android-hilfe :)

Mein Note10+ ist übrigens weg und LG v50 auch, S20 Ultra ist vorbestellt und Vivo Nex3 bleibt als 2./Ersatzgerät. Für kabelgebundene Kopfhörer werde ich auf eine "Krücke" Shanling UP2 ausweichen, klingt eigentlich ganz vernünftig.
Jetzt muss ich noch entscheiden was ich mit Buds+ mache. Als all-arounder zum telefonieren sollten sie auch reichen falls Mikro ok ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Ich dachte eigentlich das Klinke nicht besser sei als über USB. Ich meine es ist im Endeffekt ein digitales Signal was dann analog wiedergegeben wird. Bei Klinke kommt bereits das fertige analoge Signal raus, nur wie ist das bei USB? Kommt da das digitale was danach gewandelt wird oder kommt da nicht auch schon das analoge heraus wenn der Kopfhörer sich als solches zu erkennen gibt?

Btw: für mich spielt Klinke oder nicht Klinke gar keine Rolle, der war bei mir bisher nur schmutzfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt unterschiedliche DAC (ein Chip welcher Digatale Signale in Analoge umwandelt) Implementierungen für USB. Es gibt Lösungen wo DAC im USB Kabel/Adapter ist, es gibt aber auch Lösungen wo path-through gemacht wird und eigentlich analoges Signal über USB Ausgang ausgegeben wird und Handy DAC verwendet wird. Jedes SoC (Qualcomm oder Samsung Exynos) hat ja eingebauten DAC.

Aber eigentlich hast Du einen sehr guten Punkt hoch gebracht. 3.5mm Ausgang bedeutet nicht automatische dass daraus guter analoger Sound rauskommt :D Irgendwie vergesse ich immer dass es auch sehr schlecht implementierte Tonausgabe auf dem Handy geben kann. Meine Annahme war aber dass auch bei die Standard DACs in den ganzen Exynos Chips ausreichend und nicht schlecht ist.
Pixel 3a XL hat z.Bsp. einen Ausgang aber sehr bescheidene Qualität daraus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Ich habe das Ultra im Rahmen einer Vertragsverlängerung (aktuell P30pro) vorbestellt und lt. O2 wird es ab 08.03.20 ausgeliefert.

Allerdings bin ich mir immer noch nicht sicher, ob das Note 10+ für mich vielleicht die bessere Alternative ist. Das Einzige was mich am Huawei stört, ist das für mich zu kleine und zu schmale Display. Akku, Fotos, Geschwindigkeit sind absolut top.

Ich bin echt hin und her gerissen - das Ultra hat leider eine noch längere "Wurstform", wobei das 10+ mMn das angenehmere Seitenverhältnis und Aussehen hat. Für den Stift hätte ich (ohne jemals probiert zu haben) keine Verwendung, da schon der Gedanke daran (Stift ziehen, Notizen auf dem Smartphone (bitte??)) bei mir Stress auslöst:)

PS: Ein weiterer Grund für den Telefonwechsel sind die Videoaufnahmen, welche beim Huawei wirklich nur auf FHD mit 30fps richtig scharf sind.

Klinke ist für mich seit Ewigkeiten kein Thema mehr - ich glaube wer einmal die Vorzüge von Bluetooth Kopfhörern im Alltag "erlebt" hat, wird sich unterwegs nicht mehr mit Kabeln nerven. Bei meinen aktuellen Jabras 75t denke ich jedes Mal ich stehe im Matrix neben einer Box und habe glaub ich die ganze Zeit in der Bahn ein zufriedenes, dümmliches Grinsen im Gesicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: anil44
Ich kann den Wunsch nach dem Anschluss eines soliden :) Kopfhörers mittels Klinke gut nachvollziehen. Eine Entscheidung pro / contra eines Smartphones wäre mir das persönlich aber nicht wert. Denn für mich ist ein Smartphone typisch ein Gerät für draußen, da ist BT einfach praktischer und die Klangqualität spielt eine geringere Rolle. Daheim über Smartphone Musik zu genießen....da finde ich persönlich dann gute MP3 Player oder direkt mit der Anlage zu hören deutlich besser und auch entspannter. Ein Smartphone ist da für mich ein Kompromiss den ich beim echten Musikhören zu vermeiden versuche. Für die Hintergrundbeschallung brauche ich keine Klinke.
 
  • Danke
Reaktionen: BirdofPrey, rocky7, anil44 und eine weitere Person
@chortya
Was war bei Dir jetzt ausschlaggebend das 10+ zu verkaufen?
Hast Du das Ultra in einem Elektronikmarkt schon mal in der Hand gehabt (subjektiver Vergleich zwischen 10+ und dem längerem Ultra)?
 
Ich benutze den Stift vom Note 10+ eigentlich nie. Und da es trotzdem mit 7,9mm sehr dünn ist, war mir der Stift auch egal.
Das langgezogene Seitenverhältnis vom Ultra muss man mögen, ebenso die Dicke inkl. Kamera und das Gewicht.
Das sind Dinge die für das Note 10+ sprechen. Zumindest für mich 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: koho und scope3x

Ähnliche Themen

C
Antworten
4
Aufrufe
323
clm65
C
Ladedruck
Antworten
1
Aufrufe
2.090
maik005
maik005
V
Antworten
3
Aufrufe
880
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten