Welchen Akku und Backcover für das Galaxy S10 E?

  • 70 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Cloud Puh ok, ja ich denke Samsung sollte dann schon wissen was sie machen. So oder so sollten die dann einfach den Akku ersetzen, ich habe ja von Anfang an einen nagelneuen Akku bekommen, aber dessen Kapazität nie ausschöpfen können. MM meinte dazu zu mir ich hätte früher kommen müssen - ja woher sollte ich als Laie das wissen? Echt frech.
 
Baluga88 schrieb:
MM meinte dazu zu mir ich hätte früher kommen müssen - ja woher sollte ich als Laie das wissen?
Die haben doch selber keine Ahnung....

An deiner Stelle würde ich den Wert auf eine realistische Höhe ändern.
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
@Cloud welchen Wert meinst du? Die Anzahl der Zyklen? Und was ist da realistisch?

Die Samsung Assistant repair App die hier auch schon erwähnt wurde und mit der man das machen kann, gibts übrigens nicht im Galaxy store. Ist wohl fürs S10e nicht verfügbar?
 
Im Umkehrschluss bedeutet das ja, wenn ich den Akku immer nur bis 85% aufladen lasse, erreiche ich eine hohe Ladezyklenanzahl doch schon viel früher, als wenn ich den Akku immer auf 100% aufladen lasse. Oder wird eine 85% Aufladung nur anteilig in der Ladezyklenanzahl gezählt?
 
snase schrieb:
Oder wird eine 85% Aufladung nur anteilig in der Ladezyklenanzahl gezählt?
Natürlich.
0-85% wären z.b. 0.85 Ladezyklen.

Außerdem, zumindest bei neueren Geräten, gibt es noch einen Zähler wie lange/oft der Akku richtig voll war.
 
Hallo liebe Leute,

ich wollte euch noch teilhaben lassen an dem Fiasko, das ich zwischenzeitlich erlebt habe mit dem Samsung Support.
Ich habe letztlich von MM das ok bekommen, das Gerät zu Samsung zu schicken (würde 2-3 Wochen dauern) oder es selbst bei einem Samsung Reparaturdienst vorbeizubringen (geht deutlich schneller). Wenn dann herauskäme, dass das schnelle Entladen von der nicht erfolgten Kalibrierung kommt, zahlt MM einen neuen Akku.
In München, wo ich wohne, gibt es 2 SR-Stellen, in der Drygalski-Allee und in der Theresienstr. MM arbeitet mit der ersteren zusammen, ich solle dorthin fahren. Ich habe da zunächst angerufen und das Thema geschildert. Ich hatte einen der Geschäftsführer am Telefon. Er äußerte, wie ja auch MM, den Verdacht, dass was mit der Platine sein könnte - das käme öfters vor, aber ich könne vorbeikommen und er schaut sich das gerne an. Wenige Tage später war ich vor Ort. Ich erwähnte am Tresen bei einem jungen wohl Azubi-Mitarbeiter, dass ich mit dem Chef bereits gesprochen hätte und worum es ging, legte mein Gerät schon auf den Tresen. Der "Azubi" ging kurz weg (ohne mein Gerät) um beim Chef nachzufragen, kam kurz darauf wieder und meinte "Also er hat gesagt, das lohnt sich doch gar nicht, kaufen Sie sich lieber ein neues Gerät". :1f621: Natürlich habe ich den jungen Herrn mit entsprechenden Worten dazu gebracht, das Gerät mal mitzunehmen und überprüfen zu lassen. Der Geschäftsführer selbst ließ sich die ganze Zeit übrigens nicht blicken. Einige Minuten später kam der Azubi zurück, ja, die Platine ist defekt. Ich wollte wissen, was genau gemacht wurde, um das zu überprüfen. "Er hat ein Gerät angeschlossen und beim Hochfahren so eine Kurve gemessen. Und die verläuft bei Ihrem Gerät nicht so, wie sie normalerweise laufen sollte, sie fällt viel zu schnell wieder ab, was definitiv für einen Defekt an der Platine spricht". Ich fragte nochmal nach, ob somit ein Neustart durchgeführt wurde - das wurde bejaht. Ich verließ also mit einer entsprechenden Laune den Laden. Später stellte ich im Status meines Geräts anhand derLaufzeit fest, dass es NICHT neugestartet worden sein kann, die "Laufzeit" war nämlich einige Std. länger. Ich frage mich, ob überhaupt etwas gemacht wurde oder ich einfach nur abgespeist wurde, weil man sich nicht des Problems annehmen wollte.

Ich habe dann beim anderen Samsung-Reparaturdienst nachgefragt, ob sie die Platine überprüfen könnten, bevor ein Akkutausch gemacht wird. Hier wurde direkt gesagt, dass das Problem nicht von der Platine kommen sollte, sondern von der nicht erfolgten Kalibrierung. Einen Defekt an der Platine könnten sie außerdem nicht ausschließen, sie können nur den Akku tauschen inkl. Kalibrierung und "hoffen, dass nichts weiteres defekt ist." Wieso können das aber die Kollegen am anderen Standort?

Ich bin einfach nur erschüttert über diese so unterschiedlichen Vorgehensweisen. Ich habe nun beschlossen, nichts weiter zu unternehmen und fortan - bis ich ein neues Gerät irgendwann habe - nur noch mit Powerbank das Haus zu verlassen. Diesen Stress und Ärger tu ich mir nicht weiter an.

FAZIT: Man sieht also, Samsung-Reparaturdienst ist nicht gleich Samsung-Reparaturdienst! Die einen wollen einen abspeisen und dazu bringen gleich ein neues Handy zu kaufen und die anderen tauschen auf VERDACHT einen Akku, ohne andere Defekte ausschließen zu können/wollen - nicht mal auf Verlangen. Es ist einfach nur unglaublich.
 
@Baluga88
man kann eine defekte Platine eben nicht ausschließen.

Der erste Samsung Laden hatte einfach keine Lust.
 
@maik005 Naja doch, der erste Laden hat ja gesagt, die Platine IST defekt aufgrund des Tests, ergo löst ein Akkutausch das Problem nicht.
 
@Baluga88
und du hast doch offensichtlich gesehen, dass sie dich angelogen haben.
 
@maik005 Ach so meintest du das, verstehe.
Dann gibt es also echt keine Möglichkeit eine defekte Platine auszuschließen? Diese Frage stelle ich mir nach wie vor.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten