S
Schinkenhörnchen
Enthusiast
- 2.033
Hallo,
ich fand die Energieverwaltung vom S7 (Android 8) noch recht überschaubar. Apps, die man länger nicht nutzte, wurden automatisch nach einer definierbaren Zeit ins den Standby geschickt, man konnte auch selbst welche hinzufügen.
Bei Android 10 auf dem S10 blicke ich das nicht so ganz:
Im Bereich "Apps im Standby" erscheinen nur die Apps, die ich bewusst in den Standby geschickt habe. Android One fügt hier keine hinzu. Nun bin ich kürzlich auf "Deaktivierte Apps" gegangen und war überrascht zu sehen, dass das System Apps automatisch deaktiviert:
Entspricht diese Deaktivierung dem früheren Standby und was unterscheidet dann die beiden Kategorien? Und nach welchen Kriterien deaktiviert hier One die Apps? Ich habe weitaus mehr selten genutzte Apps.
ich fand die Energieverwaltung vom S7 (Android 8) noch recht überschaubar. Apps, die man länger nicht nutzte, wurden automatisch nach einer definierbaren Zeit ins den Standby geschickt, man konnte auch selbst welche hinzufügen.
Bei Android 10 auf dem S10 blicke ich das nicht so ganz:
Im Bereich "Apps im Standby" erscheinen nur die Apps, die ich bewusst in den Standby geschickt habe. Android One fügt hier keine hinzu. Nun bin ich kürzlich auf "Deaktivierte Apps" gegangen und war überrascht zu sehen, dass das System Apps automatisch deaktiviert:
Entspricht diese Deaktivierung dem früheren Standby und was unterscheidet dann die beiden Kategorien? Und nach welchen Kriterien deaktiviert hier One die Apps? Ich habe weitaus mehr selten genutzte Apps.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von:
hagex
- Grund: Bild verkleinert. Gruß von hagex