Fritz Repeater 2400 + Samsung S10 = Geschwindigkeitsprobleme

  • 531 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Wenn dem wirklich so ist, deutet dies auf ein weiteres Armutszeugnis bei AVM hin.
2020 sollte der führende deutsche Hersteller von Routern genug Bandbreite zur Verfügung stellen, das wenigstens die identischen Produkte zeitgleich ihr Update bekommen könnten, zumindest nach einer manuellen Suche.
Bei Samsung klappt es ja auch.
 
@Huawei-Thomas
Vermutlich will man damit vermeiden, dass wenn ein Bug in der Firmware ist, direkt alle betroffen sind?
 
@maik005

dann wäre jeder Beta bzw. Inhaus Test fürn Ar...

Du siehst doch hier im Thread das es AVM nicht interessiert wenn ein Problem vorliegt. Der 2400er ist als WLAN Bridge mit den Exynos betriebenen Smartphones eine Krücke im 5 Ghz Wlan. Gemeldete Fehler (von Schinkenhörnchen schon seit Mai in der Beta) werden einfach ignoriert. Ich bekomme nicht mal mehr eine Antwort von AVM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huawei-Thomas schrieb:
dann wäre jeder Beta bzw. Inhaus Test fürn Ar...
nein?
Es gibt so viel mehr Gerätekombinationen als von einer Beta abgedeckt werden können da draußen
 
Spielt ja sowieso keine Rolle, warum soll man sich wegen so etwas aufregen...
Image runtergeladen und über Datei eingespielt und gut ist es :) Führen ja mehrere Wege nach Rom bzw. zur 7.21 :)
 
@Huawei-Thomas
zumindest bei - Nicht-Kabel-FritzBoxen :thumbup:
 
  • Danke
Reaktionen: Huawei-Thomas
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte 😁

AVM2400.jpg


Gestern machte ich einen Speedtest, als ich mit meinem S10+ an dem 2400er (FW 7.21) verbunden war.
Zu meinen erstaunen hatte ich die volle Leistung meines ISP´s.
Dann dachte ich mir, mach doch als Beweis ein Video...
Aufnahme gestartet, wo wie üblich alles zu sehen war und den Speedtest an einen 1750e (FW7.21, WLAN Bridge an 2400er gekoppelt) gestartet, vollen Speed. Dann den Standpunkt gewechselt, damit ich wieder mit dem 2400er verbunden bin. Speedtest gestartet, aber nur 50% der Leitungskapazität meines ISP´s).🥴

Amen
 
@Huawei-Thomas
und zurück am 1750e wieder volle Leistung?
immer im 5Ghz Netz, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, aber der 1750e machte ja noch nie Probleme, egal mit welcher FW.
Nur der 2400er spinnt seit der FW 7.20, aber nur bei Clients mit Exynos Prozessor.
Apple, Kirin, Snapdragon, Mediatek usw. laufen problemlos, auch auf dem 2400er.
 
Thomas, ich glaube, daran wird sich auch nichts mehr ändern. Daher bin ich den Weg über den 3000er gegangen. Ärgere mich seitdem nicht mehr rum mit der Technik. FB + Repeater + S10 laufen so gut wie nie in dem Netz. Hatte mit dem 2400er auch immer wieder Verzögerungen beim Einloggen ins WLAN, poppte erst das Fenster mit der Verfügbarkeit von WLAN-Netzen auf, dann loggte sich das S10 ein. Ist heute nur noch sehr selten der Fall. Beim 2400er hat AVM etwas verbockt und zeigt kein Interesse, es zu fixen.
 
  • Danke
Reaktionen: M@D
t_bone schrieb:
Hat mal jemand einen Test mit iperf auf einem wLAN Endgerät und einem Messpunkt im (Gigabit)LAN auf einem x86 Endgerät ausprobiert? Dann vielleicht auch mit 2.4/5 GHz getrennt und mal mit wpa2 und wpa2+wpa3
Ich kann das die Tage mal für ein S10e und meiner Firmware machen. Allerdings habe ich eine 6490 als Repeater

Ich habe das die Tage mal ausprobiert und war mit der jeweils maximal möglichen Geschwindigkeit unterwegs. Keine Auffälligkeiten

Huawei-Thomas schrieb:
das wenn die RSI schlechter ist

Du meinst wenn die RSSI niedriger ist? Oder wenn sie höher ist. Eine RSSI von z.B. -70 ist besser als eine von -100. Je kleiner der Wert,also je näher an 0 desto höher die Empfangsstärke.
Das sagt aber noch überhaupt nichts über den Datendurchsatz aus. Da der Datendurchsatz zwischen 2 Teilnehmern gemessen wird 😇😄 und es durchaus sein kann, dass der Empfänger des anderen Teilnehmers einen schlechteren Empfang hat kannst Du einen Wert nicht isoliert betrachten

Gruß
 
Hallo @t_bone

Ja, ich meinte die RSSI, war ein Schreibfehler :) Und ja, mir ist bewusst das ein kleinerer -Wert einen besseren Empfang beinhaltet, danke nochmal für die Info. Der RSSI Wert wird in der AVM WLAN App auch angezeigt, gleichzeitig der Datendurchsatz zur Fritte - theoretisch. Je weiter ich mich vom AP entferne wandert die RSSI bis zu -100 dBm, was keinerlei Datendurchsatz mehr bedeutet.
Anders gesagt, je näher man gegen 0 ist umso höher ist der Datendurchsatz.

Aber mal was anderes... Es gibt eine neue Inhaus Version für den 2400er - v7.24-84848

Neue FW, altes Problem...


Keinerlei Besserung, leider.

@Schinkenhörnchen

wie läufts aktuell mit deinem 3000er? Ich frage nur, weil es damit ab der 7.2x auch diversen Probleme geben soll.
Nach einen Neustart soll das 5 Ghz WLAN deaktiviert sein und wenn an der Mesh Master Kanal 100 od. höher eingestellt ist, läuft die Radarerkennung aus dem Ruder.
 
@Huawei-Thomas Der 3000er läuft weiterhin unauffällig. Ich habe aber stets die aktuelle Labor für die Fritzbox 7590 drauf. Vielleicht hat sie die von dir genannten Fehler ausgebügelt. Mein 3000er wird jeden Morgen neu gestartet, da er an einer Zeitschaltuhr hängt, die ihn nachts für 6h vom Strom nimmt. Das mit der Radarerkennung ist mir auch schon aufgefallen. Der Kanal wird oft gewechselt. Macht sich im Alltag aber nicht bemerkbar, nur im WLAN-Log.
 
Schinkenhörnchen schrieb:
da er an einer Zeitschaltuhr hängt, die ihn nachts für 6h vom Strom nimmt.
Vermutlich damit dich nachts kein WLAN stört?
Aber kann man für den Repeater nicht Zeitgesteuert das WLAN schalten?
 
maik005 schrieb:
Aber kann man für den Repeater nicht Zeitgesteuert das WLAN schalten?
Ja, gibt es. Ich will das Teil aber aus energetischen Gründen auch vom Strom haben. Ein bisschen Strom wird er auch mit deaktiviertem WLAN verbrauchen. Der Verschleiß wird dadurch möglicherweise auch etwas reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schinkenhörnchen schrieb:
Der Verschleiß wird dadurch möglicherweise auch etwas reduziert.
oder eher das Gegenteil.
Kann aber natürlich jeder machen wie er möchte.
Nur eine Zeitschaltuhr braucht auch Strom 😉
 
maik005 schrieb:
oder eher das Gegenteil.
Ja, gut möglich, habe ich auch schon in Erwägung gezogen.

Die Zeitschaltuhr braucht etwas weniger Strom als der Router. Der ganze Aufbau rührt aber noch von früher von einem anderen Repeater, der keine Zeitsteuerung hatte.
 
Schinkenhörnchen schrieb:
etwas weniger Strom als der Router.
das wäre dann schon sehr viel.
Vielleicht hast du ja ein gutes Messgerät was auch die niedrige Leistung recht genau misst.
Dann kannst du ja mal vergleichen
 

Ähnliche Themen

BastlKatz
Antworten
9
Aufrufe
405
Cloud
Cloud
G
  • Galaxyys10
Antworten
14
Aufrufe
1.064
maik005
maik005
J
Antworten
4
Aufrufe
140
hagex
hagex
Zurück
Oben Unten