wifi only oder + 3G?

  • 39 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das Argument mit dem schnellen Leersaugen des Handy mit Hotspot ist nicht ganz zu Ende gedacht. Wenn man nämlich NICHT mit dem Tablet surfen würde, dann würde man das ja mit dem Handy machen, richtig? Dadurch sinkt aber der Akkustand deutlich schneller, erst recht bei so grossen Displays wie beim Note 2 (ich habe selber noch das alte Note 1). Schaut mal beim Akkuverbrauch nach, was regelmässig ganz weit oben steht: Display. Ist ja auch logisch, ist nämlich der grösste Stromfresser, es sei denn er ist aus.
Also ist das Argument mit dem Verbrauch vernachlässigbar, da der Akkuverbrauch durch Aktivierung eines Hotspots (und ausgeschaltetem Display) immer noch geringer ausfällt, als das Surfen direkt am Handy und dadurch eingeschaltetem Display.

Als das Samsung 7" Tablet P1000 rauskam, hatte ich auch eine SIM-Karte im Tablet dazu ein BT-Headset, und natürlich das normale Handy (mit Internet Flat). Nach ca. 1 Jahr bin ich davon weggekommen, da bei mir die Situation folgende ist: das Tablet habe ich nicht immer dabei (obowhl nur 7 Zoll), das Handy ausnahmslos immer. Beim 10-Zoll Tablet ist das ja wegen der Grösse noch stärker ausgeprägt, das Tablet habe ich nur dabei, wenn ich auch eine Tasche mitnehme. Also habe ich mich hier ganz klar für das Wifi-only Modell entschieden, und das Note als Hotspot.

Und noch ein Argument bezüglich Akku: in der Tasche ist neben dem Tablet auch noch mein Akkupack mit drin (5200 mAh), damit sollte das Akkuproblem komplett gelöst sein. Das Mehrgeld für die 3-G-Variante habe ich stattdessen u.a. in eine schöne Hülle gesteckt (Zenus) und in Zubehör.

Grüssle
JoeS
 
JoeS schrieb:
Das Argument mit dem schnellen Leersaugen des Handy mit Hotspot ist nicht ganz zu Ende gedacht. Wenn man nämlich NICHT mit dem Tablet surfen würde, dann würde man das ja mit dem Handy machen, richtig? ...

Der Vergleich hinkt leider auch etwas. Hier geht es um die Frage, ob man das Tablet mit Mobilfunk oder ohne nimmt. Die Alternative zum Wifi-only ist also das Surfen mit dem Mobilfunk-Tablet und nicht das Surfen mit dem Handy. Und beim Surfen mit dem Mobilfunk-Tablet gibt es keinen zusätzlichen Akkuverbrauch am Handy. Daher bleibt es für mich der einzige Nachteil des Wifi-only Tablets - aber wie vorher schon geschrieben kann auch ich damit gut leben. Es kommt darauf an wie häufig man unterwegs die Internetverbindung über Mobilfunk braucht. Das muss jeder für sich selber entscheiden und mit dem Mehrpreis für das Mobilfunk-Tablet aufwiegen.
 
Richtig..., knapp am Thema vorbei. :(
Es bleibt festzuhalten: der zusätzliche Akkuverbrauch durch Aktivierung eines Hotspots am Handy ist IMO vernachlässigbar. Zusätzlich kann man für den Fall der Fälle noch einen Akkupack mit einpacken, und damit wäre das Thema dann komplett gegessen (so mache ich es). Hätte ich die Möglichkeit einer Art Twin-SIMcard, die nicht ein weiteres Zahl-Abo beinhalten würde, hätte ich mich wahrscheinlich anders entschieden, da ich nur einmalig mehr bezahle (für die 3G-Variante), aber keine zusätzlichen laufenden Kosten hätte. Da für mich aber klar war, dass ich keine Lust hatte mich schon wieder auf 2 Abos einzulassen..., siehe oben. :)

Logisch dass am Ende jeder selber wissen muss, was besser zu seinen Gepflogenheiten passt.

Grüssle
JoeS
 
JoeS schrieb:
...Es bleibt festzuhalten: der zusätzliche Akkuverbrauch durch Aktivierung eines Hotspots am Handy ist IMO vernachlässigbar. Zusätzlich kann man für den Fall der Fälle noch einen Akkupack mit einpacken, und damit wäre das Thema dann komplett gegessen...

Das stimmt so nicht, ich musste für eine Zeit mit einem Galaxy S und Hotspot mein Firmen-Notebook versorgen, 3 Akkus(original, kein Schrott) im Galaxy S habe zusammen keine 8 Stunden mit eingeschaltetem Hotspot durchgehalten, wogegen ein Akku ohne aktiviertes Tethering normal 4 Bis 5 Stunden durchgehalten hat(mit surfen). Der Akkuverbrauch ist mit eingeschaltetem Hotspot erheblich höher, auch wenn das Display aus ist.

Für Mobilität benötigt man 3G und Mobilität ist der Sinn eines Tablets ! wenn man ein N8000 für 444,- € ergattert ist die Preiseinsparung eigentlich keine Rechtfertigung mehr.

Ich sage Euch, ihr werdet euch ärgern auf 3G verzichtet zu haben und es euch jeden Tag schön reden müssen.
 
golfstrom schrieb:
Ich sage Euch, ihr werdet euch ärgern auf 3G verzichtet zu haben und es euch jeden Tag schön reden müssen.

Auch das kann man nicht so verallgemeinern. Der Sinn eines Tablet besteht nicht ausschließlich darin, mobil ins Internet gehen zu können. Natürlich hätte ich mir die 3G Version geholt, wenn ich jeden Tag 8 Stunden aufs mobile Internet angewiesen wäre- bin ich aber nicht. In meinem Büro steht ein Rechner mit DSL. Ich bin zwar oft geschäftlich unterwegs, aber auch hier surfe ich praktisch nie. Wann auch? Ich sitze dann im Auto, im Gerichtssaal oder langweile mich auf einem Ortstermin.

Ich brauche das Tablet primär für andere Dinge. Wenn ich denn mal wirklich im mobilen Internet Sachen erledigen muss, die ich nicht auch mit dem Note 2 erledigen kann, dann kann ich das Note 2 auch eben mal als Hotspot benutzen.

Natürlich gebe ich dir Recht, wenn du sagst, dass man sich nicht die wifi only Version holen sollte, wenn man jeden Tag stundenlang am Tablet mobil surfen möchte.
 
Interessant wäre mal der Vergleich des Akkuverbrauchs am Handy beim Einsatz als Wlan Hotspot und alternativ der Verbrauch beim Bluetooth-Tethering. Ich könnte mir vorstellen, das letztere Variante nicht so auf den Akku geht.
 
Interessant, das könnte gut sein, ich probier das mal bei Gelegenheit. Wäre im Notfall ja gut zu wissen.
 
golfstrom schrieb:
Interessant, das könnte gut sein, ich probier das mal bei Gelegenheit. Wäre im Notfall ja gut zu wissen.

Mit welcher BT-Tether-App wäre auch noch wichtig zu wissen, ich selber kenne noch keine. So ein Vergleich würde mich auch interessieren.

Grüssle
JoeS
 
JoeS schrieb:
Mit welcher BT-Tether-App wäre auch noch wichtig zu wissen, ich selber kenne noch keine. So ein Vergleich würde mich auch interessieren.

Grüssle
JoeS

Ich kann nur für das Note1 sprechen, aber da braucht man keine extra App fürs BT-Tethering.
 

Anhänge

  • Screenshots_2013-03-20-08-10-26.png
    Screenshots_2013-03-20-08-10-26.png
    22,2 KB · Aufrufe: 265
Bleibt mal ein wenig bei den Tatsachen. Das Thetering geht total auf den Akku. Habe es letztes Jahr auch so machen müssen. Da kann man die Akkuprozente echt purzeln sehen.
Für viele Apps braucht man mittlerweile auch kurz eine Internerverbindung zum verifizieren. Und dafür immer extra koppeln? Man kann es halten wie man will. Wenn man mobiles Internet möchte, braucht man mobiles Internet :cool2:
Und nochmal. Die Telefonfunktion macht mein Handy immer dann überflüssig, wenn ich mein Tablet dabei habe. Ein Gerät für alles eben. Und wenn ich mein Handy mitnehme, brauche ich kein Tablet. Auch ein Gerät für alles.
 
Tatsache ist, dass man auch mit einem Wifi-only Gerät unterwegs online gehen kann. Ob das praktikabel ist oder nicht bleibt jedem selber überlassen. Erfahrungsberichte finden sich ja hier zu genüge, so dass sich jeder selber ein Bild machen kann. Dabei sollten wir es dann auch belassen, da dieser Thread sonst in einer endlosen Grundsatzdiskussion endet. ;-)
 
flying hellfish schrieb:
Ich kann nur für das Note1 sprechen, aber da braucht man keine extra App fürs BT-Tethering.

Jo, ich Dubel, habs auch gerade entdeckt, dass es frei Haus mitgeliefert wird... War mir noch nie aufgefallen...:blushing:
Grüssle
JoeS
 
Schade, bei meinem alten Galaxy S habe ich es leider nicht, egal, ich kanns ja irgendwann mal mit dem Noteboot am Note testen.


Ich muss aber trotzdem sagen, auch wenn es zu einer Grundsatzdiskussion ausartet, ich finde das Thema wirklich spannend, kann man mal sehen, wie einige das so sehen und nutzen.
Und ich für mein Teil lese immer ganz gerne, wie Ihr Euer Note nutzt, bringt mich ja auch auf Ideen, z.B. BT Tethering war mir noch gar nicht in den Sinn gekommen ;-)

Wir hacken uns hier ja nicht die Augen aus, gibt natürlich verhärtete Ansichten, auch bei mir ;-). Ich zum Beispiel versuche fremde WLANs aus Sicherheitsgründen immer zu meiden. 3G ist schon unsicher genug ;-)))

Ich vermute anhand der Äußerungen hier auch, dass viele das Note wirklich fast nur zu Hause benutzen und daher auch keine Notwendigkeit für 3G sehen. Was, wenn ich Euch sage, daß ich damit zu Hause seit dem HM5100 sogar normale Festnetzgespräche führe, ich greife da nie zum DECT, nehme dank Festnetzflat sehr häufig das Note und habe dann auch viel mehr Komfort, als beim normalen Telefon, kann sogar weiter surfen wenn ich will und muss(z.B. recherchieren beim Gespräch und das sogar in der Küche beim Kochen ;-).

Ich finde, wir sollten uns weiter austauschen so lange es friedlich bleibt.
 
golfstrom schrieb:
Ich muss aber trotzdem sagen, auch wenn es zu einer Grundsatzdiskussion ausartet, ich finde das Thema wirklich spannend, kann man mal sehen, wie einige das so sehen und nutzen.
Sehe ich genauso. Ich denke, dass es mindestens zwei Lager gibt, die sich für die wifi-only Variante entscheiden. Diejenigen, die ein solches Note-Tablet so günstig wie möglich haben wollen, und diejenigen, die ausserhalb vorhandener WLAN-Netze eher wenig surfen (wobei das eine nicht das andere ausschliesst...). Das Problem ist wie so oft: man weiss nicht immer, wie das Nutzerverhalten sein wird, wenn man ein solches Tablet besitzt. Der eine der vorher dachte, er bräuchte es nicht, kann plötzlich nicht mehr ohne leben, und umgekehrt.
Ich konnte glücklicherweise diese Erfahrung schon machen. Ich hatte das 7" P1000 mit SIM-Karte, und natürlich das normale Handy. Und nach einem Jahr habe ich gemerkt, dass es für mich keinen Sinn macht 2 SIM Karten (=2 Abos) zu betreiben. Schon gar nicht wenn die eine SIM davon einen Spezialtarif hat, der hier in der Schweiz seinesgleichen sucht (unbegrenztes Datenpaket, kostenlos in Festnetz und Providernetz, das ganze für umgerechnet ca. 20 Euro pauschal). Daher fiel für mich die Entscheidung natürlich ganz einfach: wifi-only beim Note 10.1. Mir ist klar, dass diejenigen die noch über keine Erfahrung des "Parallel-Betriebs" verfügen UND nicht möglicherweise unnötig zu viel bezahlen wollen, eher unentschlossen sind.
Übrigens gibt's ja noch weitere Möglichkeiten für die wifi-only Modelle, ihnen "nachträglich" noch Beine zu machen: USB-Kabel-Tethering sorgt praktisch für gar keinen Akku-Verbrauch beim Hot-Spot (=Handy), und es gibt ja auch noch mobile WLAN-Hotspots, z.B. Huawei E5331 MIFI und ähnliches, die mit einer eigenen Stromversorgung daher kommen. Klar, anstatt sich soche Teile nachträglich zu kaufen, kann man das Geld ja gleich von Anfang an in ein N8020 stecken..., aber es geht ja um die "damals unentschlossenen" und die nachträglichen Möglichkeiten.
Ich finde, wir sollten uns weiter austauschen so lange es friedlich bleibt.
Na klaro!
Grüssle
JoeS
 
Sorry, aber ich kann's nicht lassen..., mir ist grad noch eine Variante eingefallen, da ich diesen mobilen Huawei Hotspot erwähnt hatte: wer noch ein Ersatzhandy rumliegen hat kann ja dieses Handy als mobilen Wlan-Hotspot benutzen, und schont dadurch den Akkus des "eigentlichen" Handys. ;) Bei mir liegen z.B. noch das Motorola Milestone 1 und das Sony Xperia mini rum, die als Tether-Stelle dienen könnten.

Grüssle
JoeS
 
Ich habe mich für die 3g variante entschieden und habe es keinen tag bereut etwas mehr zu investieren
Ich bin viel unterwgs und habe es ständig bei mir es ist einfach praktisch nur manche leute gucken bischen komisch wenn man mit so einem teil in der hand rumläuft
 
Ja, das mit dem Kucken ist schon teilweise heftig, erst einmal wegen dem großen Tablet und dann noch, wenn Du mit dem Stift am Ohr telefonierst, das kriegen sie gar nicht mehr gebacken ;-)

Ich muss aber zugeben, dass auch ich vorher schon etwas irritiert war, wenn ich einen mit nem 10Zöller in der Bahn habe sitzen sehen, ein Notebook viel schon gar nicht mehr auf, aber ein großes Tab war ungewohnt. Egal

Anwendung 3G: In der Bahn für mich 3 Stunden am Tag unverzichtbar für die kleinen Annehmlichkeiten wie Zeitung lesen, nen kurzen Nachrichtenstream/Youtubefilmchen oder eMails schreiben.
 
Ich sehe wir verstehen uns :biggrin:
Aber mit der zeit werden sich die leute auch daran gewöhnen

Grüße Merlin
 
Für alle, die auch bluetooth tethering betreiben, habe ich zwei nette Apps:

Bluetooth Auto thethering bewirkt, dass beim Einschalten vom Bluetooth automatisch der Haken unter Einstellungen-Weitere Einstellungen-Tethering und mobiler Hotspot-Bluetooth Tethering gesetzt wird. Die App muss dementsprechend auf dem Gerät installiert werden, das als Hotspot dienen soll. Der Haken verschwindet auch automatisch, sobald ihr Bluetooth deaktiviert.

Bluetooth Auto Connect bewirkt, dass sich beim Eischalten vom Bluetooth das Note 10.1 direkt mit dem Internet bzw. Hotspot verbindet, ohne dass ihr das unter den Bluetooth Einstellungen manuell aktivieren müsst. Diese App muss dementsprechend auf dem Note 10.1 installiert werden.

Klappt bei meinen zwei Geräten super und ist natürlich sehr praktisch, weil man nur noch bei beiden Geräten eben das Bluetooth aktivieren muss. Nach ein paar Sekunden steht dann die Verbindung automatisch.

Habe gestern übrigens eine halbe Stunde mein Note 2 als Bluetooth Hotspot benutzt. Der Akku ist 2% runtergegangen. Finde ich jetzt erstmal ok...
 
  • Danke
Reaktionen: JoeS
-bvb- schrieb:
Für alle, die auch bluetooth tethering betreiben, habe ich zwei nette Apps:

Astrein, danke für die Tipps, funktioniert!

Grüssle
JoeS
 

Ähnliche Themen

A
  • Andrea1997
2
Antworten
21
Aufrufe
3.973
fotia1980
fotia1980
S
  • Smil3y
Antworten
0
Aufrufe
1.956
Smil3y
S
Zurück
Oben Unten