Wie nutze ich meinen Akku Zuhause richtig?

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

flathocker

Fortgeschrittenes Mitglied
38
Guten Tag,

meine Frage zielt auf folgende Situation ab:

Ich bin Zuhause den ganzen Tag und arbeite. Ich brauche mein Tablet nicht. Was mache ich am besten mit meinem Tablet, wenn es voll geladen ist? Am Ladegerät lassen oder abnehmen? Macht das für den Akku einen Unterschied? Ich weiß, dass nie ganz voll geladen wird, weil das Schädlich ist, also schwankt die Ladung ständig zwischen 90- 95 Prozent oder so, es wird nur "erhalten".

Wie macht ihr das? Was sind eine Erfahrungen?

Gruß

Gesendet von meinem GT-N8010 mit der Android-Hilfe.de App
 
Warum 100% ladung Schädlich fur tablet sein?
 
Akkus werden nie zu 100% geladen, auch wenn im System steht 100%. Das haben die Entwickler nur gemacht, weil der Konsument dadurch verwirrt werden würde, wenn das Ladekabel seit 3 Std am Handy ist und es nie "voll wird". Was genau der techn. Grund dafür ist. weiß ich allerdings nicht (mehr).

Gesendet von meinem GT-N8010 mit der Android-Hilfe.de App
 
Versteht man meine frage nicht oder ist das zu trivial? :-(

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Android-Hilfe.de App
 
Grundsätzlich ist es für die Lebensdauer eines Akkus am besten, wenn er auch benutzt wird. Weder Dauerbetrieb am Ladegerät, noch längere Tiefentladung bekommen den Akku sonderlich. Allerdings ist gerade der Dauerbetrieb am Ladegeräz bei den modernen Li-Ion-Akkus nicht mehr so schlimm wie früher bei den NiMh-Akkus, die einen Memory-Effekt hatten.

Ich würde dazu raten, das Gerät vom Ladekabel zu trennen, wenn es voll geladen ist. Dies hat neben der Akku-Pflege noch einen anderen Vorteil: Das Touch-Display reagiert währed des Ladens etwas träge, was viele Nutzer stört- es gibt hier im Forum einen Thread dazu.

Grüße, Leftie

Gesendet von meinem GT-N8010 mit der Android-Hilfe.de App
 
  • Danke
Reaktionen: flathocker
Li-Ion-Akkus haben zwar keinen Memory-Effekt mehr, aber haben sie nicht eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen und nach dem Erreichen baut der Akku technisch bedingt ab.
Wenn ich das Akku am Netz lasse, heißt das
100% es ist voll - Ladegerät lädt nicht mehr
97% Ladegerät lädt bis 100% kurz nach.
Also ein Ladezyklus weniger.
Für mich bedeutet es, durch die vielen kleinen Ladezyklen altert mein Akku viel schneller.
Ich persönlich lade das Akku voll, entferne es vom Ladegerät und arbeiten mit dem Akku bis fast leer ist.
 
das ist falsch. ein ladezyklus ist anders definiert.

0-100 ist ein zyklus.

Aber 97-100 ist KEIN GANZER Zyklus. Man müsste den Teilzyklus (100/3) 33 1/3 mal wiederholen, damit ein ladezyklus abgeschlossen ist.

Die Haufigkeit mit der ich mein tablet lade ist also nicht relavant.

edit: außerdem ist es de facto sogar schädlich für den akku die ladung so tief fallen zu lassen. die 33 mal laden sind für die lebensdauer besser als jedesmal auf 0 fallen zu lassen und wieder ganz voll laden.

Gesendet von meinem GT-N8010 mit der Android-Hilfe.de App
 
  • Danke
Reaktionen: Andreas61
Ist das echt so?
Ich hatte das auch so verstanden wie haller003.

Kannst du das mit ner Quelle belegen?
 
flathocker hat Recht. Der Akku altert eher und wird durch häufiges Laden nicht unbedingt schlechter. Nachdem der Akkuwert kalibriert ist, wäre es sogar sinnvoll ab etwa 30% zu laden und ihn nicht ganz voll zu knallen. Aber wer macht das schon so penibel. Auch sollte der Akku nicht länger voll, oder leer unbenutzt bleiben. Wenn man sich einigermassen normal verhält (am Abend an die Buchse - hin und wieder mal leer werden lassen), dann hält er lange genug. Ich hab noch keinen modernen Akku gehabt, der entscheidend (>10%) nachgelassen hätte. Auch nach 3 Jahren nicht. Da hatte ich eher mit rumliegenden Ersatzakkus zu kämpfen. :rolleyes:

GT-N7000 Shotgun
 
Sobald mein Note voll ist trenne ich es vom Ladegerät und lasse es liegen, auch wenn ich es nicht benutze. Da ich das WLan immer angeschaltet habe, arbeitet es ja trotzdem etwas und verbraucht auch Akku, aber es hält natürlich gefühlt ewig.
Gestern gab es aus versehen eine Tiefenentladung, da ich nicht mehr drauf geschaut hatte, aber tendenziell versuche ich das mittlerweile bei allen Geräten zu vermeiden und zw. 30-15% aufzuladen.

Was genau wolltest du wissen? Ich würde es nicht dauerhaft am Strom lassen. Wenn es mal etwas länger am Strom ist schadet es nicht so schnell. dennoch würde ich den Akku passiv leer laufen lassen... So schnell sollte man die maximalen Ladezyklen nicht erreichen..
 
Ja, ich sehe mich durch euch (dich) bestätigt mit meinen ladegewohnheiten.

Was mir gerade noch einfällt, docking Stations laden doch auch? Ist das nicht contra produktiv, wenn das da 24 Stunden "drauf hockt"?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Android-Hilfe.de App
 
miss*snowflower schrieb:
...
Gestern gab es aus versehen eine Tiefenentladung, da ich nicht mehr drauf geschaut hatte, aber tendenziell versuche ich das mittlerweile bei allen Geräten zu vermeiden und zw. 30-15% aufzuladen...

Eine echte Tiefentladung war das nicht. Das Note schaltet sich vorher selbstständig ab. Sollte man dann allerdings das Gerät so länger liegen lassen, kann durch Selbstentladung eine echte Tiefentladung enstehen und der Akku beschädigt werden.

Zum Thema: Der Threadersteller hat sich ja seine Frage quasi selber beantwortet, ansonsten hätte man vermutlich auch über google&co schneller Infos über Li-on Akkus bekommen können, als hier zu schreiben.http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
 
  • Danke
Reaktionen: golfstrom
flying hellfish schrieb:
Eine echte Tiefentladung war das nicht. Das Note schaltet sich vorher selbstständig ab. Sollte man dann allerdings das Gerät so länger liegen lassen, kann durch Selbstentladung eine echte Tiefentladung enstehen und der Akku beschädigt werden.

Ja, ich weiß ;) Der Begriff war falsch gewählt, aber ich hab es liegen lassen bis es aus ging: das wollte ich sagen ;)
 
Moinsen,
schon komisch wie sich diese Ladezyklenzählerei hält und die Definitionen was ein Zyklus wäre...........

Darum braucht sich der Anwender nun wirklich nicht zu kümmern da dort noch ganz andere Faktoren mit hineinspielen wie Temperatur des Akkus etc.
Wer seinen Akku im Kühlschranl lädt bekommt ein x-faches der angegebenen Ladezyklen heraus....... wer oft lange Ladezyklen hat, entsprechend weniger...usw...usw

Ein Akku ist eben ein Verschleißteil.

Ich würde dringend empfehlen das Tablet vom Lader zu nehmen, da es keine gesicherten Aussagen gibt, wie voll der Akku wirklich ist. Manche Läppis geben ja einen Ladezustand mit ca. 80% an und das ist für die Akkulebensdauer immens wichtig.

Für die ganzen Li Akkus gilt: Nur für den Gebrauch auf 100% aufladen, denn bei voller Ladung haben diese Akkutypen ihren höchsten Gasinnendruck, was die Lebensdauer verkürzt. Für die Lagerung haben sich 80% als gut verträglich erwiesen.

Das heißt dann in Praxi: Den Akku flach zykeln.... Brauche ich ihn den ganzen Tag, lade ich ihn voll auf. Nutze ich das Gerät nur mal am Abend ne Stunde, so lade ich nicht nach - erst bei ca, 30-50% geht der Akku wieder an den Lader. Auf diese Weise halten wenig gebrauchte Akkus sehr lange.

.....zwischendurch mal 30% nachpowern, weil der Akkustand evtl. nicht ausreicht für das kommende Vorhaben ist ebenfalls völlig unschädlich.
 
Ich muß ehrlich sagen, das ich wirklich keinen Bock hätte, das ständig vorher zu überlegen, wie ich meinen Akku für morgen vorbereite, dass er eventuell 3 Monate länger hält. Er geht kaputt, das ist sicher und dann wird er gewechselt. Bei täglicher Ladung gehe ich von circa 2 Jahren aus. Das war bei meinem P1000 auch so und der Akku musste mal so richtig leiden :biggrin:.

Man konnte den Akku vom P1000 sogar recht einfach selber wechseln, wenn man nicht zwei linke Hände hat.
Wenn ich mir die Zerlegeanleitung zum Note ansehe, gehe ich auch da nicht von echten Problemen beim Wechsel aus.

Zur Info, den Akku gibts für circa 40€ (zum Vergleich, den vom P1000 gabs für knappe 15€). Ich denke, wenn das Note älter wird, wird auch der Preis noch runter gehen.

Bei mir hängt er dann am Ladegerät, wenn er unter 10% rutscht oder wenn ich weg muss, damit er dann möglichst voll ist.
Wenn er ans Ladegerät muss, dann bleibt er dran, bis ich raus muss, meist über Nacht. Da stehe ich nicht extra auf wenn er voll ist und mache ihn ab :D
 
Da bin ich völlig deiner Meinung und mache es auch genauso.

Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk 2
 
flathocker schrieb:
das ist falsch. ein ladezyklus ist anders definiert.

0-100 ist ein zyklus.

Aber 97-100 ist KEIN GANZER Zyklus. Man müsste den Teilzyklus (100/3) 33 1/3 mal wiederholen, damit ein ladezyklus abgeschlossen ist.

Die Haufigkeit mit der ich mein tablet lade ist also nicht relavant.

edit: außerdem ist es de facto sogar schädlich für den akku die ladung so tief fallen zu lassen. die 33 mal laden sind für die lebensdauer besser als jedesmal auf 0 fallen zu lassen und wieder ganz voll laden.

Gesendet von meinem GT-N8010 mit der Android-Hilfe.de App

Danke für deine Antwort.:biggrin:
 
Zurück
Oben Unten