spen zieht von selbst nach

  • 6 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

triXzer

Neues Mitglied
2
Hallo, ist das normal das wenn ich z.b. ein a bei snote schreibe und den stift dann weg nehme, an dem a noch ein kringel oder ähnliches zu kommt? Das nervt total.. das schreiben geht wunderbar aber dann ab und zu diese blöden kringel die da kommen.. das macht die schrift total hässchlich und die formel erkennung funktioniert dadurch auch nicht richtig. Ist das nur bei mir so? Kann man da was gegen machen oder ist der stift oder das gerät defekt?

Vielen dank!
 
Der Kringel ist gewollt und so lange da wie der Stift als "in der Nähe" erkannt ist.
Dann ist auch der Touch "abgeschaltet" ("Handballenschutz").
 
Bekomme ich das nicht weg? Hab schon versucht das poti unter der stift taste zu drehen und so die empfindlichkeit des stiftes zu reduzieren, allerdings brachte dies nach vielen versuchen keinen erfolg..
 
...ich glaube Du hast die Empfindlichkeit zu niedrig eingestellt:

Wenn der Kringel erscheint glaubt das Tablet dass der Stift von der Oberfläche entfernt ist und Du nicht schreiben willst obwohl Du noch die Oberfläche berührst - deswegen auch die "Aussetzer"

(Der Stift bzw das Tablet funktioniert induktiv d.h. berührungslos mit dem eigentlichen Sensor der sogar noch unter dem Display ist. Das ist eine Induktions-Funktechnologie die nichts mit der kapazitiven Berührungs-Technologie mit Finger bzw "Gummi"-Stift zu tun hat.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den spen so unempfindlich eingestellt wie es ging.. ich habe soweit in den uhrzeigersinn gedreht bis der stift gar nicht mehr reagiert hat und dann ein wenig zurück damit der wieder schreibt.. das hat aber nichts geholfen.. oder meindt du ich habe den stift zu unempfindlich eingestellt? Habe übrigens eigentlich immer die gmd spen control app an damit snote nicht zoomt.. hat es vielleicht was damit zutun?
 
...wir haben da ein Verständnisproblem...

Es gibt 3 Stufen
1. Stift direkt auf dem Bildschirm erkannt: er schreibt und "Handballenschutz"
2. Stift nahe dem Bildschirm erkannt: blauer Kreis, er schreibt nicht und "Handballenschutz"
3. Stift nicht erkannt: er schreibt nicht, kein blauer Kreis, kein Handballenschutz

Was Du gemacht hast hatte folgenden Effekt:

1. Stifterkennung abgeschaltet weil nur noch ein Stift "im Glas drin" erkannt werden würde
2. so weit "zurückgedreht" dass Du immer noch fast das Glas zerbrechen musst damit er schreibt und nur wenige Mikrometer hast in denen er überhaupt erkannt wird ("blauer Kreis")

Das hat den Effekt dass die 3 Stufen nur Mikrometer auseinander liegen und Stufe 2 (blauer Kreis + Schreibunterbrechung) bereits erscheint wenn der Schreibdruck nur geringfügig nachlässt und sogar die Stufe 3 (Handballenschutz ausgeschaltet) schnell erscheint.


In der gegenteiligen Einstellung (herausgeschraubt) des Potis hättest Du (übertrieben) folgenden Effekt:

-Du kannst mit einer 1mm über dem Glas schwebenden Spitze noch schreiben
-zwischen 1mm und 1cm vom Bildschirm entfernt erscheint der blaue Kreis und der Handballenschutz greift noch
-erst ab 1cm Stiftentfernung schaltet auch der Handballenschutz ab

Zwischen diesen beiden Extremen musst Du Dein persönliches Optimum finden, aber so wie Du es beschreibst bist Du zu weit in Richtung "erstes Szenario" gegangen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Da-T, triXzer und Darkman
Also hab dasjetzt geändert.. obwohl ich jetzt die scheibe zerdrücken muss zieht der trotzdem nach.. das kann ja eigentlich nicht sein.. ist der stift schrott oder das tab?
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
5
Aufrufe
720
Nightly
Nightly
J
Antworten
7
Aufrufe
1.258
html6405
html6405
Zurück
Oben Unten