Garantie

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

metze1337

Neues Mitglied
0
Hallo!


Ich bin im Moment in den USA und überlege mir dort das Galaxy Note 10.1 zu kaufen. Mein Problem ist nun folgendes: Amazon.com und Amazon.de kooperieren nicht wirklich. D.h. bei einem Defekt könnte ich mein, bei Amazon.com erworbenes Gerät, nicht bei Amazon.de zurückschicken.

Wisst ihr nun, ob ich es denn wenigstens in Europa bei Samsung einschicken kann, oder wisst ihr wo ich nachfragen könnte? Ich bin noch 4 Monate hier und kann daher erstmal Amazons Service nutzen, nach den 4 Monaten hätte allerdings gerne immer noch Service :D

vielen Dank für eventuelle Antworten
 
Was spricht denn dagegen, es dann nach Amerika zu schicken?
Bedenke aber auch die Updates. Du musst dann echt fit sein am Tab, um Ländercode usw. zu ändern.
Ich würde mir deshalb lieber ein deutsches Gerät nach Amerika schicken lassen.
Dann hast du keinen Ärger, wenn du zurück bist.
 
okay, ich habe mal eben nachgeschaut und internationaler Versand ist gar nicht so teuer.

Vorher kannte ich nur die Raten aus der USA nach Deutschland (ab 80$). Aber DHL ist für 2kg Pakete für 17,90€ oder mit 35€ für Pakete bis 5kg ja doch ganz angenehm. Darüber habe ich vor deinem Post gar nicht nachgedacht.


Ist es denn schwer die Ländercodes umzustellen? Habe mich natürlich noch nicht damit befasst, aber eigentlich bin ich was PC's und Handys angeht nicht unbedingt komplett unbegabt. Mit Anleitung wirds jawohl gehen, oder nicht?
 
metze1337 schrieb:
Ist es denn schwer die Ländercodes umzustellen? Habe mich natürlich noch nicht damit befasst, aber eigentlich bin ich was PC's und Handys angeht nicht unbedingt komplett unbegabt. Mit Anleitung wirds jawohl gehen, oder nicht?

Hab es immer mit der App "CSC Select" gemacht, funktionierte auf alle Fälle beim 10.1 N (7501) :thumbup: und man sieht auch seine aktuelle CSC Version.
 
Dann benutze den Danke-Knopf :thumbsup:
Für den Ländercode musst du mal hier die Suche benutzen. Ich nehme mal an, dass man dafür Root braucht.
Wenn dir die Alternative aber gefällt, kannst du das ja alles umgehen. Und deutsche Garantie hättest du auch. Halte uns auf dem Laufenden...
 
A D Essler schrieb:
...kannst du das ja alles umgehen...

Auf der Rückseite steht dann aber immer noch die Seriennummer. Klein - aber sie ist da. ;)

Weiter sollte man sich mal die Garantiebedingungen von Samsung durchlesen: Garantieinformationen Samsung.

Die Herkunft aus einem anderen Land ist weniger ein Problem als die Veränderung der Produktnummer:
In folgenden Fällen werden von Samsung keine Garantieleistungen erbracht:

  • - Die Modell-, die Serien-/IMEI-Nummer oder die Produktnummer auf dem Produkt wurde geändert, gelöscht, unkenntlich gemacht oder entfernt.
 
Okay, auf der Suche nach dem Danke Button war ich schon, habe ihn allerdings nicht gefunden :D:D


Amazon.com übernimmt wohl nur 30 Tage Garantie, danach muss ich laut dem Support das Ding direkt zu Samsung schicken. Also kann ich es auch zu Samsung Deutschland schicken nehme ich an.

Kann mir jemand erklären, warum die SEriennummer weggemacht werden sollte?
 
Schön, falsch zitiert zu werden :thumbdn:
Die ALTERNATIVE ist, wie bereits erwähnt, die Bestellung eines Gerätes aus Deutschland. Dort müsste eben NICHTS geändert werden.

Aber toll, dass du was geschrieben hast. :biggrin:

Und zu dem Thema, ob die Garantie wirklich weg ist, wenn man alles rückgängig macht, inkl. Counter, gibt es hier dutzende Themen. Spätestens wenn der TE sich etwas schlau macht, wird er darauf stoßen und seine eigene Entscheidungen treffen.
Ich hoffe, du hast verstanden, dass es ein netter Ton sein soll und es fangen jetzt keine aber aber Beiträge an. Gruß
 
metze1337 schrieb:
Kann mir jemand erklären, warum die SEriennummer weggemacht werden sollte?

Wer hat gesagt das du die Nummer wegmachen sollst? :confused:

Du solltest einfach nur in deine Überlegungen einschliessen, dass das Gerät auch mit deutscher Software immer noch über die Seriennummer als US-Gerät erkennbar bleiben wird. Im Garantiefall solltest du daher dafür sorgen, dass das Gerät im Ursprungszustand ist (US Software), da sonst Samsung die Garantie verweigern kann (s.o.). Was du sonst mit dem Gerät anstellst bleibt dir überlassen.
 
Bei einem amerikanischen Gerät würdest du ansonsten in Deutschland keine Updates bekommen. Also bringst du dem Gerät bei, ein deutsches zu sein. Lies dir das einfach mal im Rootbereich durch. Ich habe auch nur ein gefährliches Halbwissen.
 
A D Essler schrieb:
Schön, falsch zitiert zu werden :thumbdn:
Die ALTERNATIVE ist, wie bereits erwähnt, die Bestellung eines Gerätes aus Deutschland. Dort müsste eben NICHTS geändert werden.

Sorry, hatte nicht mitbekommen das sich das "umgehen" auf dein vorheriges Posting bezog. Ein deutsches Gerät wäre auf jeden Fall die richtige "Umgehung". ;-)
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
5
Aufrufe
1.304
Darkman
Darkman
SilenceAssault
Antworten
4
Aufrufe
5.025
nexxxus
N
ThatGangsta
Antworten
2
Aufrufe
2.260
ThatGangsta
ThatGangsta
Zurück
Oben Unten