Datenvolumen bei Tethering

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

heulnet

Ambitioniertes Mitglied
3
ich gehe mit dem Note über mein S3 und tethering ins netz. meine frage ist die, verbrauche ich mit dem Note bei gleicher nutzung mehr datenvolumen, als wenn ich mit dem S3 ins netz gehe. evt grösserer bildschirm usw ?
 
Wenn du die gleichen Inhalte anschaust, brauchst auch nicht mehr Datenvolumen. Ein Video mit 5MB hat auf den note genauso 5MB wie auf dem s3 oder nem PC.

da viele Homepages erkennen, dass du mit einem Mobilgerät surfst, wird dir oft die mobilversion gereicht, die meist auf geringeres Datenvolumen ausgelegt ist.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: heulnet
Ich habe allerdings schon paar mal festgestellt, dass einige (um ALLE zu schreiben, habe ich es zu wenig beobachtet) Websites auf dem Note als richtige Seite kommen, auf dem S3 als abgespeckte Mobilvariante.
In diesem Fall erzeugt das Note tatsächlich mehr Traffic.
 
  • Danke
Reaktionen: heulnet
ich habe jetzt meinen vertrag von 500 mb auf 1 gb aufgestockt. kostet 3 € mehr und da sind dann 50 freiminuten dabei. danke allen für hilfe.
 
Hängt immer vom Verhalten ab, aber 1GB reicht mir dicke. OK, ich lass die Updates brav zu Haus per WLAN laufen, aber das macht ja eh mehr Sinn :D
Und ich habs jeden Tag im Einsatz.
 
  • Danke
Reaktionen: heulnet
Spawnie112 schrieb:
Ich habe allerdings schon paar mal festgestellt, dass einige (um ALLE zu schreiben, habe ich es zu wenig beobachtet) Websites auf dem Note als richtige Seite kommen, auf dem S3 als abgespeckte Mobilvariante.
In diesem Fall erzeugt das Note tatsächlich mehr Traffic.

Das kann sein. Den useragent kann man in den Browsern aber einstellen. Damit erkennen die Server auch das note als Mobilgerät.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Zur Not kann man ja z.B. den Oper Mini benutzen, dann wird grundsätzlich recht wenig Traffic erzeugt (noch weniger als Opera Mobile im Turbo-Modus). Benutze ich z.B. häufig auch dann, wenn ich mal schlechten Empfang habe (z.B. Edge).

Grüssle
JoeS
 
Opera Mobile mit eingeschaltetem "Turbo" in den Settings = Opera Mini... ;)

Musst also den Mini nicht extra installieren... ;) :)
 
Naja ich mag Opera jetzt nicht soooo, daher überleg ich, ob ich den Mini dazu nehme für die schlechten Verbindungen.
 
BigBug schrieb:
Opera Mobile mit eingeschaltetem "Turbo" in den Settings = Opera Mini... ;)

Musst also den Mini nicht extra installieren... ;) :)

Das dachte ich zunächst auch. Dem ist aber nicht ganz so. Beim Opera Mini kommt zusätzlich noch die sogenannte "Opera Binary Markup Language" zum Einsatz, die grundsätzlich für noch weniger Traffic sorgt. Das gibt es bei Opera Mobile auch mit aktiviertem Turbo nicht.

Das heisst also: für weniger Traffic -> Opera Mobile mit aktiviertem Turbo. Für noch weniger Traffic: Opera Mini.

Spawnie112 schrieb:
Naja ich mag Opera jetzt nicht soooo, daher überleg ich, ob ich den Mini dazu nehme für die schlechten Verbindungen.

Ich habe mich nach endlosen "Auswärts"-Versuchen schlussendlich mit dem ganz normalen Stock-Browser angefreundet. Ich finde, das Ding läuft letzen Endes gut. Den Opera Mini benutze ich wie gesagt nur für langsame Verbindungen (was bei mir gottlob nur sehr sehr selten der Fall ist).

Grüssle
JoeS
 
Wenn man über 3g surft, dann verbraucht man weniger Daten als über WLAN, da Smartphone und Tablet weniger Daten synchronisieren/übertragen.

Man kann sich das unter Einstellung und Datennutzung anschauen.

Wenn das Tablet nun über Tethering mit dem S3 verbunden ist, dann weiß das Tab nicht, ob es normales WLAN ist oder mit einem mobilen Hotspot verbunden ist.
 
darkside667 schrieb:
Wenn man über 3g surft, dann verbraucht man weniger Daten als über WLAN, da Smartphone und Tablet weniger Daten synchronisieren/übertragen.

Man kann sich das unter Einstellung und Datennutzung anschauen.

Wenn das Tablet nun über Tethering mit dem S3 verbunden ist, dann weiß das Tab nicht, ob es normales WLAN ist oder mit einem mobilen Hotspot verbunden ist.

Verstehe ich nicht: wozu muss das Tab wissen, ob es im normalen WLAN ist oder ob es an einem Hotspot des S3 hängt? Die angepingte Webseite erkennt doch, dass ein mobiles Gerät anfragt, und leitet deswegen automatisch auf eine "kleinere" Mobil-Seite um, sofern dies von der Website angeboten wird (gut zu erkennen am veränderten URL, z.B. mit einem zusätzlichen "m" oder von einer wap-Seite). Auch dann, wenn man am normalen WLAN hängt. Man kann dann eine Desktop-Ansicht forcieren, wodurch die normale Webseite übertragen wird. Aber das macht ja letzen Endes nicht das Tablet, sondern die Website, die diese Befehle erhält.

Dachte ich zumindest?

Grüssle
JoeS
 
JoeS schrieb:
Das dachte ich zunächst auch. Dem ist aber nicht ganz so. Beim Opera Mini kommt zusätzlich noch die sogenannte "Opera Binary Markup Language" zum Einsatz, die grundsätzlich für noch weniger Traffic sorgt. Das gibt es bei Opera Mobile auch mit aktiviertem Turbo nicht.

Das heisst also: für weniger Traffic -> Opera Mobile mit aktiviertem Turbo. Für noch weniger Traffic: Opera Mini.

Grüssle
JoeS

Du behauptest, dass die Entwickler lügen? :huh:

Hier der O-Ton von Opera auf deren Seite:

---

What is the difference between Opera Mini and Opera Mobile?

Opera Mini and Opera Mobile look the same, so what’s the difference? Opera Mini, Opera Mobile and Opera for desktop all share the same rendering engine, Opera Presto. With Opera Mini, this is located on a server. In Opera Mobile, it is installed on your phone.

In more detail: When you request a page in Opera Mini, the request is sent to the Opera Mini server that then downloads the page from the Internet. The server then wraps up your page up in a neat little compressed package (we call the format OBML), ready to send back to your phone at the speed of ninjas with jetpacks.

When you request a page in Opera Mobile, the page is sent directly to your phone from the place from which you requested it, meaning you do not rely on the Opera Mini server. This means that the page is displayed just as it would in Opera for desktop. Your phone has to do a bit of work here, meaning that older phones might struggle.

By using Opera Mini, our servers do most of the work, so it works well with less- capable phones. Pages are often smaller (saving you money) and faster to load due our server-side compression. Opera Mobile can compress pages also, by enabling Opera Turbo.

---

Mit anderen Worten: Opera Mobile mit eingeachaltetem "Turbo" (= ausgeschalteter eigener Engine und Umschaltung auf die Opera Mini Server) ist ein und dasselbe! In BEIDEN Fällen wird die OBML zu Kommunikation mit den Opera Mini Servern genutzt. :tongue:

Nachzulesen hier: Opera Mini FAQ - Opera Software

Großer Vorteil für Mobile ist nicht nur die Umschaltbarkeit, sondern auch der Automatikbetrieb, der dafür sorgt, dass im WLAN automatisch Mobile-Modus und unterwegs automatisch der Mini-Modus, benutzt wird, ohne sich selbst darum kümmern zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
JoeS schrieb:
Verstehe ich nicht: wozu muss das Tab wissen, ob es im normalen WLAN ist oder ob es an einem Hotspot des S3 hängt? Die angepingte Webseite erkennt doch, dass ein mobiles Gerät anfragt, und leitet deswegen automatisch auf eine "kleinere" Mobil-Seite um…

Weil ihr aneinander vorbei redet… :rolleyes2: :D

Du aus Sicht der reinen "SurfDaten" und "darkside667" redet von "Hintergrunddaten", welche in den Einstellungen begrenzt werden können. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: darkside667
BigBug schrieb:
Du behauptest, dass die Entwickler lügen? :huh:

Nö, im Gegenteil, du hast ja die richtige Seite aufgeschlagen, ich habe die relevanten Passagen fett markiert / unterstrichen:

Hier der O-Ton von Opera auf deren Seite:

---

What is the difference between Opera Mini and Opera Mobile?

Opera Mini and Opera Mobile look the same, so what’s the difference? Opera Mini, Opera Mobile and Opera for desktop all share the same rendering engine, Opera Presto. With Opera Mini, this is located on a server. In Opera Mobile, it is installed on your phone.

In more detail: When you request a page in Opera Mini, the request is sent to the Opera Mini server
When you request a page in Opera Mobile, the page is sent directly to your phone from the place from which you requested it, meaning you do not rely on the Opera Mini server.

Das ist der Unterschied.


Mit anderen Worten: Opera Mobile mit eingeachaltetem "Turbo" (= ausgeschalteter eigener Engine und Umschaltung auf die Opera Mini Server) ist ein und dasselbe! In BEIDEN Fällen wird die OBML zu Kommunikation mit den Opera Mini Servern genutzt. :tongue:

Ist nicht dasselbe: beim Mini holt dein Handy/Tablet bereits vom OperaMini-Server aufbereitete (=verschlankte) Seiten. Beim Opera Mobile wird die ganz normale Webseite an dein Handy geschickt = mehr Traffic.

Grüssle
JoeS
 
P.S.: Ich hab mal einen quick & dirty test gemacht. Opera mobile mit aktiviertem Turbo, gegen Opera mini, gemessen mit 3g watchdog.

Hab nur jeweils die Startseite von bild.de und blick.ch geöffnet, bei bild.de zuerst mit Mobile, bei blick.ch zuerst mit Mini. Ergebnis:
Datenverbrauch Opera Mobile mit Turbo: 0.44 MB, bei Opera mini 0.34 MB.

Wie gesagt quick & dirty, aber die Tendenz ist klar.
 
@JoeS

Man, man, man....

ich hab den wichtigsten Satz doch unterstrichen gehabt!

Opera Mobile can compress pages also, by enabling Opera Turbo.

und das bezieht such auf:

The server then wraps up your page up in a neat little compressed package (we call the format OBML), ready to send back to your phone at the speed of ninjas with jetpacks.

und in Opera Forum wurde dies von den.Entwicklern au h bestätigt

Du kannst es mir also ruhig glauben! Turbo in mobile ist ein originaler mini!
lies es notfalls im Entwickler Forum nach...

Du kannst es auch anders herum ausdrücken. Der Mobile ist nichts weiter, als ein Mini, dem man erst später zusätzlich eine eigene Renderengine eingebaut hat, die man durch abschalten des "Turbos" aktiviert. Das war erst möglich, als die Mobilgeräte leistungsfähig genug waren.
Mobile ist nicht neu geschrieben worden! Das ist ein Mini mit nachträglich ausgerüsteter Renderengine!
 
Zuletzt bearbeitet:
BigBug schrieb:
Du kannst es mir also ruhig glauben! Turbo in mobile ist ein originaler mini!
lies es notfalls im Entwickler Forum nach...

Hast du mir einen Link? Versteh mich nicht falsch, aber ich beobachte halt etwas anderes. Und ich bin nicht alleine. Schau mal hier:

http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=5&cad=rja&ved=0CF4QFjAE&url=http%3A%2F%2Fmy.opera.com%2Fcommunity%2Fforums%2Ftopic.dml%3Fid%3D1381592&ei=JgZkUdjzI6Ww7Ab5xIG4BA&usg=AFQjCNGqBSxnsUxeTYX_N_nMcSwGCHG5AA&sig2=6eYnnVE-FqIPM_CUbgEr-g


Kompressionsrate Opera Mobile mit Turbo bis zu 75%, sehr selten bis zu 80%, Opera Mini bis zu 85%.

Es gibt Server für Opera Mobile Turbo, und es gibt andere Opera Mini Server.

Deswege frage ich nach dem Link, in welchem behauptet wird, es gäbe keine Unterschiede zwischen Mobile mit Turbo und Mini.

Grüssle
JoeS
 
Ich sehe die Aussage von "mvthakar", ich denke die meinst du!?

Die stimmt aber so leider nicht und das Mißverständnis(?) kommt warscheinlich davon, dass die benutzte "Renderengine" im Mobile (OHNE TURBO!) die gleiche ist, wie die der Desktop Version. Aber der Browser selbst [der Mini Teil im Mobile] doch nicht. (Ich glaube das sieht man an Funktion und Optik auch ohne Brille.) :rolleyes2:

Oder man hat sich Unterschiede von Mini und Mobile mit Turbo damit wild zusammengereimt, weil man vermeintlich was unterschiedliches gemessen haben will. Was aber nicht einmal stimmen muss, weil viele Webseiten mittlerweile dynamisch programmiert sind und teilweise sogar erst beim Aufruf generiert werden und somit bei jedem Aufruf auch eine andere Größe haben können. Wie will man da heutzutage noch "genau" messen?

Das zwecks Daten-und Rechenlastverteilung mehrere Server genutzt werden, dürfte klar sein, Konfigurationsfehler bei der Packrate eines (mehrerer?) Server, schließe ich natürlich niemals aus. Aber darum geht es ja hier jetzt auch nicht, sondern um die Browser.

Auch wenn ich jetzt seit ein paar Jahren, aus dem internen Kreis raus bin, kann ich mir absolut keine einzige logische Schlußfolgerung zusammenreimen, warum sie das heute geändert haben sollten, das macht keinen Sinn und es gibt dafür auch keinen Grund. Im Gegenteil, es würde die Pflege der beiden Browserversionen extrem und unnötig verkomplizieren.
Einzig eine unterschiedliche Packrateneinstellung auf einigen Servern halte ich für vorstellbar, dies ändert dann aber aich nichts daran, das Opera Mobile MIT Turbo = Opera Mini ist.
Zu meiner Zeit war sogar der Souce größtenteils der gleiche/derselbe, bis auf die schon erwähnte Renderengine, die Umschaltroutinen, deren vorhanden sein in den Einstellungen, Namensgebung und Versionsvergabe… :scared:
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
1
Aufrufe
1.315
html6405
html6405
H
Antworten
2
Aufrufe
1.633
crazyiq
crazyiq
H
Antworten
8
Aufrufe
3.099
heulnet
H
Zurück
Oben Unten