Wlan Note mag kein 5 Ghz Netz

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Mahlstedt

Mahlstedt

Fortgeschrittenes Mitglied
37
Wie kann ich mein Note 10.1 dazu bringen im 5 Ghz Netz zu bleiben und nicht ständig im 2.4 Ghz Netz
abzuhängen . Wifi 5 habe ich schon probiert aber das scheint nicht mehr zu funktionieren .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du noch irgendwas verändert oder klappt es jetzt einfach so wieder?

Grüße,
Peer
 
Das problem ist , nach Neustart logt sich das Note ins 5 Ghz Netz ein um kurz darauf ins 2.4 Ghz zu wechseln und da will es auch nicht mehr raus .
 
Also ich sage meinem Note einfach mit welchem Wlan Netz es sich verbinden soll und da bleibt es.
Ich lasse meine mobilen Geräte immer im 2.4 Ghz Netz weil es stärker ist als das 5 Ghz Netz.

Gesendet von meinem SM-N9005 mit der Android-Hilfe.de App
 
Gib dem 5Ghz Netz einfach einen anderen Namen. Zum Beispiel

2,4Ghz nennst du: Fritz
5Ghz nennst du: Fritz5

Dann löscht du das 2,4Ghz Netz mit dem Namen Fritz und verbindest es nur noch mit dem 5Ghz Netz Fritz5.

So funktioniert es bei mir dauerhaft.
 
Und wenn man es mit WPS verbindet, anstatt das PW einzugeben, muss man noch (zumind. bei der Fritzbox) während der ersten Verbindung das 2.4Ghz Netz an der Box komplett abschalten, sonst entscheidet er sich fürs 2.4Ghz Netz... aber das machen komischerweise alle Geräte bei mir.
 
Das erzwingen geht aber es hat seinen Grund warum das Note ständig in s 2.4 GHZ Netz wechselt! Das 5 GHz Band hat ein wesentlich schlechtere Reichweite als das 2.4 er d.h. sobald der Empfang schwach und schlecht ist wird 2.4 genommen damit die Verbindung stabil bleibt sonst hat man ständig Verbindungsabrüche und die Geschwindigkeit geht absolut in den Keller. Ich hab es schon oft getestet auch mit ipad immer das gleiche. In direkter Nähe zum Router kann man 5 GHz nehmen aber sobald man etwas weiter weg ist, ist 2.4 die bessere Wahl sonst ist das Internet lahm und hängt ständig ;-)
 
Nö, das kann ich nicht bestätigen. Ich nutze nur das 5Ghz Netz und habe keine Abbrüche oder das es langsam wird. Es läuft 1A. Wenn ich in ein anderes Zimmer oder auf die Terrasse gehe, wird der Empfang schwächer, aber sonst läufts einwandfrei.

Wenn man seinem 5Ghz Netz einen anderen Namen gibt, als dem 2,4 Ghz Netz und dann die Verbindung von 2,4 Ghz Netz löscht, kann das Note nicht mehr in dieses Netz.
 
kessiyean schrieb:
Gib dem 5Ghz Netz einfach einen anderen Namen.

Das ist die quick-and-dirty-Methode!

Unterschiedliche SSIDs für die beiden Bänder verhindern auch das Roaming zwischen den beiden Bändern. Insbesondere bei mobilen Geräten wie Smartphones, ist es doch empfehlenswert, dass diese das 5 GHz-Band aus Kapazitätsgründen präferieren, aber auch auf 2,4 GHz ausweichen können, sofern die Reichweite des 5 GHz-Band nicht ausreicht. Bei unterschiedlichen SSIDs muss der Wechsel zwischen den beiden Netzen entweder manuell vorgenommen werden oder man muss warten bis die 5 GHz-Verbindung komplett abbricht und sich das Handy dann wieder mit der 2,4 GHz-Verbindung connected. Bewegt man sich dann wieder in Reichweite des 5 GHz-Bandes, gibt es ebenfalls keinen automatischen Handover ins 5 GHz-Netz.

Ich fände es deslab wünschenswert, dass es seitens der Clients eine Möglichkeit gibt, schlichtweg das 5 GHz-Band zu bevorzugen. Diese Einstellmöglichkeit gibt es i. d. R. bei jedem Laptop/Notebook in den Adaptereinstellungen, während man sie bei Smartphones und Tablets (noch) vergeblich sucht.

Evtl. können da Apps wie WiFi Band helfen. Einfach mal ausprobieren!
 
Ich hatte dank unterschiedlicher Ssids noch nie Probleme. Sonst wäre das 5ghz Band meist verwaist, da es Reichweitenachteile und praktisch immer ein schlechteres Signal hat.
 
Wenn man dazu bereit ist das jeweilige Netz manuell (z. B. per Widget) auszuwählen geht das ja. Es widerspricht aber der komfortablen Möglichkeit für den Otto-Normalverbraucher, dass das Handy das aktuell geeignetste Band automatisch wählt. Sprich: 5 GHz, wo diese in ausreichender Signalstärke verfügbar sind und 2,4 GHz, wo die 5 GHz keine Coverage haben.
 
Wenn beide APs dem Note bekannt sind, dann verbindet es sich automatisch mit dem zuletzt manuell gewählten, bspw 5ghz. Falls mal nur 2.4ghz in Reichweite sind, dann wird automatisch dieser AP genommen, und und von da an bevorzugt, bis man manuell eine neue Präferenz setzt. Find ich OK so.
 
corvuscorax schrieb:
... mit dem zuletzt manuell gewählten, ... bis man manuell eine neue Präferenz setzt.

Dass es manuell funktioniert, indem man für beide Bänder unterschiedliche SSIDs vergibt, steht ja ausser Frage. Das wurde ja bereits ab Beitrag 4 verdeutlicht.


corvuscorax schrieb:

Mag sein, dass du das ok findest und andere evtl. auch. Ich finde es jedoch schlichtweg unelegant. Du weißt z. B. etwas vom Kapazitätsproblem im 2,4 GHz-Band und der etwas geringeren Reichweite des 5 GHz-Bandes und "lernst" mit der Zeit ggf. auch, an welcher Stelle des Grundstücks welches Band optimal ist. Lieschen Müller möchte sich damit aber gar nicht beschäftigen. Ihr geht es nur darum, ob ein WLAN vorhanden ist oder nicht und ob es gut läuft. Man kann es etwas mit dem Handover zwischen GSM, UMTS und LTE vergleichen. Da muss man sich im Normalfall auch keine Gedanken darüber machen, welcher Modus an welchem Standort der Bessere ist. Genauso sollte es auch bei WLAN sein, nur dass die Entscheidung welches Band verwendet wird (bzw. bei meheren APs: welcher Kanal), in einer einfachen Netzinfrastruktur immer beim Client liegt und nicht beim Netz.

Dass ein automatischer Wechsel funktioniert (oder zumindest vorgesehen ist), zeigt ja die Einstellmöglichkeit beim Drahtlosnetzwerkadapter des Laptops. Für Smartphones ist da bisher scheinbar keine Priorisierung vorgesehen, obgleich es dafür Apps gibt.

Für die automatische Priorisierung der 5 GHz gibt es meiner Meinung nach auf dem Smartphone zwei praktikable Möglichkeiten:

1. Man verwendet in beiden Bändern eine unterschiedliche SSID und priorisiert das über eine App die die verschiedenen, eingespeicherten Netzwerke priorisieren kann.

2. Man verwendet in beiden Bändern die gleiche SSID und priorisiert über die Einstellung des Netzwerkadapters bzw. über eine App das 5 GHz-Band.

Beide Methoden habe ich bisher noch nicht getestet, dazu aber schon einen Thread eröffnet:

https://www.android-hilfe.de/forum/...-i9295.1171/wlan-5-ghz-bevorzugen.575039.html
 
Nach meiner Methode ist es immerhin eine ich sag mal Zweidrittelautimatik. Man steht nie ohne Netz da, ist nur nicht immer im Besten. Zuhause erkennt die Fritzbox ca. 1x pro Woche ein mysteriöses Radar und muß den Kanal wechseln, wobei minutenlang 5ghz ausfallen. Dann lande ich halt im 2.4ghz Band. Mit dem Wifi Manager kann man die Signalabstands-Triggerschwellen für den AP(Band) -Wechsel einstellen. So kann die 5ghz-Signalstärke weit unter die des anderen Bandes fallen, ohne daß gewechselt wird. Was ich auch getan habe. Damit baßts scho.
 
Zuletzt bearbeitet:
corvuscorax schrieb:
Man steht nie ohne Netz da, ist nur nicht immer im Besten. Zuhause erkennt die Fritzbox ca. 1x pro Woche ein mysteriöses Radar und muß den Kanal wechseln, wobei minutenlang 5ghz ausfallen.

Hast du mal die manuelle Kanalwahl auf Kanal 36, 40, 44 oder 48 ausprobiert? Auf diesen Kanälen findet m. W. n. kein Wetterradar statt, dementsprechend muss für diese Kanäle auch kein DFS implementiert werden.

corvuscorax schrieb:
Mit dem Wifi Manager kann man die Signalabstands-Triggerschwellen für den AP(Band) -Wechsel einstellen.

Dann müsste WiFi Manager doch auch dafür sorgen, dass wieder auf 5 GHz zurückgeschaltet wird, sofern dieses Band ausreichend Empfangspegel aufweist oder?
 
Nee, der neue AP muss besser sein!
Ich habe mir extra einen Router mit korrekt funktionierendem DFS zugelegt, weil neuerdings zwei der vier unteren Kanäle von einer Fritze 7390 belegt sind, die es wohl nicht besser kann. Der Rest von mir, und es gibt noch n'Haufen Nachbarn, die nachziehen könnten. Ebensowenig taugen jegliche Linksys Router, schon gar nicht mein Alter. FB 3390 und 7490 machen es richtig.
Ich hab grad gesehen, daß die Fritz! App Wlan Priorisierung anhand der SSID kann. Wird sich wohl auch ohne FB in der Nähe installieren lassen, hat aber noch Laborstatus, scheint trotzdem fehlerfrei.
 
Ja, die Fritz!App WLAN kann wohl priorisieren, aber das kannst du ja auch mit dem WiFi-Manager. Da ist jetzt die Frage, welche App das besser macht, bzw. insgesamt besser ist. Ich habe die Fritz!App WLAN drauf und diese funktionert natürlich auch ohne AVM Fritt!Box, allerdings nutze ich sie (bisher) auch nicht zur Priorisierung. Leider unterstützt auch sie die Priorisierung nur über die SSID.

Evtl. wirfst du mal einen Blick in den von mit verlinkten Thread, wo es um die 5 GHz-Priorisierung geht.
 
Für mich war alles Evolution. Ich war der erste im Haus mit Wlan und der zweite in der Anlage mit 90 Haushalten und habe von Beginn an Kanal 13 genutzt und den auch an die SSID angehängt. Näher als 11 hat sich noch keiner ran getraut, obwohl jetzt annähernd jeder Wifi zu haben scheint.
Bei 5ghz Jahre später habe ich das Kanalsuffix weggelassen, et voila, unterschiedliche SSIDs, was ich sogar als selbstverständlich empfand.
 
Als Randbemerkung: Ich kenne bisher keinen AP der es ohne Performanceeinbuße schafft das WLAN auf 2,4 und 5Ghz auf einer SSID bereitzustellen. Habe da schon viel getestet. Die rei Performancemäßig betrachtet beste Lösung sind zwei SSIDs soweit ich es getestet habe.
Mein Note wechselt auch während eines Videostreams das WLAN von 5 auf 2,4 ohne Streamabbruch. Merke es nur an der meldung.
 
@corbuscorax: Dein letzter Beitrag ist mir leider absolut unverständlich bzw. kann ich nicht herauslesen, was du uns damit nun sagen möchtest. :)

SGS2Zulle schrieb:
Als Randbemerkung: Ich kenne bisher keinen AP der es ohne Performanceeinbuße schafft das WLAN auf 2,4 und 5Ghz auf einer SSID bereitzustellen. Habe da schon viel getestet.

Das ist ja interessant! Was genau meinst du aber mit Performace? Die Datenübertragungsrate oder die Reichweite?

SGS2Zulle schrieb:
Mein Note wechselt auch während eines Videostreams das WLAN von 5 auf 2,4 ohne Streamabbruch. Merke es nur an der meldung.

Das klingt ja gut! Allerdings kann ich mir das auch gut vorstellen, da Videostreams ja gepuffert werden. Wie sähe das denn z. B. mit einem VoIP-Call aus? ;-)
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
6
Aufrufe
1.525
Fuhrmann
Fuhrmann
Zurück
Oben Unten