Performanceprobleme der Wifi-Version nach Updates gelöst?

  • 127 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Sind die Performanceprobleme der Wifi Version nun gelöst?

  • Ja

    Stimmen: 18 56,3%
  • Nein

    Stimmen: 14 43,8%

  • Umfrageteilnehmer
    32
Bei der Wifi-Version könnte das Powermanagement zu agressiv sein. Nach einem Fix wäre dann die Akkulaufzeit schlechter.
 
Hallo Foris,

da meine Recherchen hier im Forum und außerhalb nicht sonderlich erfolgreich waren, versuche ich es jetzt über den direkten Weg, in der Hoffnung einen Tipp zur Lösung meines Problems zu erhalten.

Ich möchte mit meinem P600 HD-Videos vom NAS anschauen.
Die erste Versuche waren ziemlich ernüchternd - abhängig vom verwendeten Player ruckelt es mehr oder weniger. :scared:

Die weiteren Nachforschungen ergaben daß es wohl weniger an der Leistungsfähigkeit des Players auf dem P600 liegt, als vielmehr an der zu geringen Geschwindigkeit mit der die Daten gestreamt werden.

Mein NAS besteht aus einer 500 MB Fujitsu Handydrive HDD, die per USB an einer Fritz 3270 hängt. Testobjekt ist ein MPEG-4 Video mit 1260 MB und einer Laufzeit von 14:22. Rein rechnerisch müssen die Daten also mit mind. ~1,5 MB/sec gestreamt werden um ruckelfrei abgespielt zu werden.

Um den Einfluß der verschiedenen Faktoren auf die Gesamtperformance besser beurteilen zu können, habe ich die Videodatei in unterschiedlichen Konfigurationen kopiert und dabei den Datendurchsatz gemessen:

  1. vom NAS über WLAN auf Note3 Tab: 1,5 MB/sec
  2. vom NAS über WLAN auf PC: 5,4 MB/sec
  3. vom NAS über USB auf PC: 30 MB/sec
Bei 2. kam ein Hama MiMO Wlan USB2.0 Adapter (802.11b/g/n) zum Einsatz.
Messungen 1. und 2. erfolgten am gleichen Ort (bei WLAN Signalqualität 70%).
Selbst wenn ich das Tablet direkt neben die Fritzbox lege, ändert sich an der WLAN Performance nichts wesentliches.

Meine Schlußfolgerung:
Die Platte und das WLAN bringen die Daten prinzipiell schnell genug raus. Das P600 scheint das Bottleneck zu sein.
Obwohl es doch auch 802.11n kann?
(Und darüber hinaus sogar 802.11ac - aber eigentlich möchte ich im Moment keine 200-300€ für ein ac-fähigen Router ausgeben.)

Wo liegt das Problem / mein Denkfehler, was könnte ich noch probieren?

In den Einstellungen des P600 habe ich keine spezifischen Details zum WLAN Empfang gefunden, an denen ich drehen könnte.

Danke für Eure Hilfe!
 
Das 5GHz Netz ist etwas schneller. Hat aber leider geringere Reichweite.
 
Im 3270 habe ich nur 2,4 GHz zur Verfügung. Über eben diese 2,4 GHz habe ich am PC mit dem Hama Stick die mehr als dreifache Geschwindigkeit, verglichen mit dem Note Tab!?
 
Hatte über das 2,4 Ghz Netz auch schlechte Werte mit dem Tab. Erst mit dem 5 Ghz wurde es super.
 
Kannst Du das (wenigsten grob) in Zahlen fassen? Wie schnell ist super (und ggf.: mit welchem Router?)

Danke
 
Bei mir zeigt die Verbindung im Router... FritzBox 7490 mit dem 5 Ghz Netz 200 Mbit/s im Leerlauf an. Ohne das irgendwelche Daten hin und her geschoben oder gestreamt werden. Hab hier leider nix zum Streamen.

Mir fällt gerade noch ein, das ich vor ca. 6 Wochen noch die Fritzbox 7390 hatte. Da waren die meines Wissens nach genauso... aber halt nur im 5Ghz Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, der 7490 ist dann aber auch schon 802.11ac, die nächste Generation. Das der mit dem Note Tab eine ganze andere Leistung bringt ist klar.

Mir würde es ja schon reichen wenn meine 3270 von denen im Leerlauf angezeigten 65 Mbit/sec für das Note Tab wenigstens ein Viertel bis die Hälfte herbringen würde. Dann würde nix mehr ruckeln.

Effektiv ist es derzeit gerade mal ein Fünftel, was unterm Strich nicht ausreicht, und für so ein Gerät von Samsung ehrlich gesagt beschämend ist.
 
Ich bin überhaupt nicht einverstanden damit daß mein Beitrag (ab #22) durch die Moderation mit der allgemeinen Performance-Diskussion in einen Topf geworfen wird!!!

Ich habe mein Tablet seit etwa 4 Wochen, und bislang überhaupt keine Beschwerden was zB das Surfen im Internet angeht. Auch nicht mit Touchwiz. Alles ok - aber dazu reichen 10 MBit/s auch aus um ein zufriedenstellendes Erlebnis zu liefern.

Daß eine solche Datenrate nicht ausreicht um HD Video zu streamen, und daß dies nur ein Bruchteil dessen ist was das Gerät in diesem Modus (802.11n) können sollte, ist doch ein ganz anderes Problem. Welches ich hier gerne dezidiert diskutiert hätte.

Könnt Ihr meine Beitrag bitte wieder abtrennen und eigenständig führen?
Wenn nötig lasse ich mir auch einen konkreteren Betreff einfallen um das von der allgemeinen Performance-Diskussion klar abzugrenzen.
 
Im 2.4ghz Band dürfen bei Überlappung mit Nachbarstationen nur einfache Kanäle mit max. 150mbit verwendet werden. Alte Router wissen das noch nicht, das idt dann Glück. 5ghz ist sau empfindlich bei Hindernissen in der Funkstrecke.
Ich hatte jedenfalls beim Note schon 200mbit Verbindungen, meine anderen Mobilgeräte machen zwischen 54 & 72mbit Maximum, alle Wlan N fähig, da sollten min. 150mbit stehen, wenn man sich vor den Router stellt.
 
corvuscorax schrieb:
da sollten min. 150mbit stehen, wenn man sich vor den Router stellt.
Mit "da" meinst du die Verbindungsgeschwindigkeit so wie sie zB in der Fritzbox angezeigt wird? Ich denke daß ist eher ein theoretischer Bruttomaximalwert. Bei mir steht dort für das Note immer 65 Mbit/s, wenn es etwas tut. De facto komme ich aber über 10-12 MBit/s netto Durchsatz nicht hinaus wenn ich Daten übertrage.

Die WLAN Signalqualität / Performance insgesamt ist nicht das Problem. Ich funke auf Kanal 6, die Nachbarn auf 1 und 11. Daß das WLAN prinzipiell schnell genug ist zeigt ja auch der Quercheck mit PC (45 MBit/s netto Durchsatz).

Ich tippe drauf daß entweder die WLAN Performance vom Note bei 802.11n/g grottenschlecht ist, oder daß sich das Note mit der Fritz 3270 nicht besonders gut versteht.

Mich würde mal interessieren, welche Netto-Datenrate ihr in der Praxis seht (welcher Router?) Den Wert kann man beim Kopieren einer großen Datei zB mit ES Datei Explorer ganz einfach ablesen.
 
Fritz Box7390: 2,4GHz 65Mbit, 5GHz 150Mbit
 
Danke für Deine Antwort Billy59,

das sind die theoretischen Maximalwerte aus Sicht des Routers.

Jetzt wäre es wichtig zu wissen, was davon unterm Strich übrig bleibt wenn Du im WLAN eine große Datei aufs Note transferrierst.

Würdest Du Dir die Mühe machen, und das einmal ausprobieren?

Vielen Dank!
 
Also die Verbindung zu meinem Linksys Router wird mit 72 Mbit/s (theoretisch) angegeben, hab gerade eine 3 Gb Datei aufs Tablet kopiert, das hat ca 14 Minuten gedauert. Also etwa 3,5 Mbyte/s bzw 28 Mbit/s.
 
markus1809 schrieb:
Also die Verbindung zu meinem Linksys Router wird mit 72 Mbit/s (theoretisch) angegeben, hab gerade eine 3 Gb Datei aufs Tablet kopiert, das hat ca 14 Minuten gedauert. Also etwa 3,5 Mbyte/s bzw 28 Mbit/s.
Wie kann ich das sehen wieviel Mbits/s er liefert?
 
Das theoretische maximum? Unter Einstellungen/Verbindungen/Wlan auf die aktive Verbindung tippen
 
Berücksichtigen muss man auch den speicher Ort. Ob auf SD Card oder intern.

Gesendet von meinem SM-P605 mit der Android-Hilfe.de App
 
grzzhppr schrieb:
Berücksichtigen muss man auch den speicher Ort. Ob auf SD Card oder intern.

Gesendet von meinem SM-P605 mit der Android-Hilfe.de App

Die 28 Mbit/s vorhin waren auf die Speicherkarte, bei solch einer Übertragungsrate sollte aber eine Speicherkarte noch kein Flaschenhals sein. Oder doch?
 
Wenn Du eine Class-2/4 verwendest dann schon (beschreibbar nur mit 16 bzw. 32 MBit/s). Class-10 ist mit 80 MBit/s spezifiziert, das liegt dann oberhalb des Wertes den dein Router anzeigt.

Danke für deinen Test. Der zeigt mir daß das Note offenbar ein Fritz-Problem hat, zumindest mit 3270.
 
Ich würde eher sagen, dass sich Samsung und AVM nicht ab können.
Fernseher haben auch oft nen Problem und über Smartphones brauchen wir nicht viel reden, wenn man sich das Forum hier betrachtet
 

Ähnliche Themen

Grummelgrufti
Antworten
0
Aufrufe
1.868
Grummelgrufti
Grummelgrufti
L
  • LarsH
Antworten
0
Aufrufe
3.487
LarsH
L
Zurück
Oben Unten