Regy
Fortgeschrittenes Mitglied
- 57
Hallo zusammen,
eine Freundin vom mir, die ein I7500 besitzt, hat mich um Hilfe gebeten. Sie hatte in letzter Zeit starke Probleme mit dem Gerät. Es ging plötzlich aus bei ca 50% Akku und lies sich auch nicht mehr einschalten. Es lies sich auch sehr schwer wieder aufladen, was ziemlich lange gedauert hat. Und wenn der Akku mal relativ voll geladen war, ging er auch innerhalb kürzester Zeit wieder leer (glaube es waren 1-2 Stunden). Für mich deutet es auf ein defektes Akku hin.
Also ging sie dann damit zum o2 Shop und dort ging man auch von einem defekten Akku oder einem Systemfehler aus. So wie sie es mir erzählt hat haben die Mitarbeiter dort keinen Wasserschaden anhand der Indikatoren feststellen können und schickten es schließlich nach Arvato zur Reparatur.
Gestern erhielt sie einen Brief von Arvato mit einem Kostenvoranschlag wo drin stand das es ein "reperabler Feuchtigkeitsschaden" sei. Sie ist sich 100% sicher dass das Handy nie großartig mit Wasser in berührung gekommen ist. Wie kommt Arvato also zu so einer Behauptung?
Es waren keine Fotos, kein ausführlicher Bericht noch ein Name des Technikers dabei.
Die Reparatur soll angeblich !!121,90!! kosten! Und 18 für den Aufwand falls sie das Handy nicht repariert haben möchte...
Ich habe einwenig gegoogelt und musste feststellen das dies nicht ein Einzelfall bei Arvato ist! Ich meine gelesen zu haben das solche Wasserindikatoren auch auf der Hauptplatine zufinden sind und frage mich wozu?
So kann sich ja jeder Laden sauber aus der affäre ziehen...
Es schraubt ja schliesslich niemand sein Handy vorher auf und guckt dort nach ob ein Wassenschaden vorhanden ist, so ginge die Garantie ja auch verloren.
Wie kann man also nachweisen dass dies nicht Eigenverschulden ist?
Und jetzt würde mich mal eure Meinung dazu interessieren. Was kann man da tun?
Gestern hat sie sich auch ein neues Akku bei Ebay bestellt um zu schauen ob es nicht doch daran liegt. Wenn es also mit dem neuen Akku läuft, wäre es dann Betrug?
Dieser Thread hier sieht natürlich auch sehr interessant aus.
Würden die wohl auch ein 1 Jahr altes und defektes Gerät zurücknehmen?
Es sieht auch alles andere als neu aus.. viele Gebrauchsspuren.
Nun hör ich auch auf und lasse euch mal zu Wort kommen.. wollte mich eigentlich kürzer fassen.
Mfg, Regy
eine Freundin vom mir, die ein I7500 besitzt, hat mich um Hilfe gebeten. Sie hatte in letzter Zeit starke Probleme mit dem Gerät. Es ging plötzlich aus bei ca 50% Akku und lies sich auch nicht mehr einschalten. Es lies sich auch sehr schwer wieder aufladen, was ziemlich lange gedauert hat. Und wenn der Akku mal relativ voll geladen war, ging er auch innerhalb kürzester Zeit wieder leer (glaube es waren 1-2 Stunden). Für mich deutet es auf ein defektes Akku hin.
Also ging sie dann damit zum o2 Shop und dort ging man auch von einem defekten Akku oder einem Systemfehler aus. So wie sie es mir erzählt hat haben die Mitarbeiter dort keinen Wasserschaden anhand der Indikatoren feststellen können und schickten es schließlich nach Arvato zur Reparatur.
Gestern erhielt sie einen Brief von Arvato mit einem Kostenvoranschlag wo drin stand das es ein "reperabler Feuchtigkeitsschaden" sei. Sie ist sich 100% sicher dass das Handy nie großartig mit Wasser in berührung gekommen ist. Wie kommt Arvato also zu so einer Behauptung?
Es waren keine Fotos, kein ausführlicher Bericht noch ein Name des Technikers dabei.
Die Reparatur soll angeblich !!121,90!! kosten! Und 18 für den Aufwand falls sie das Handy nicht repariert haben möchte...
Ich habe einwenig gegoogelt und musste feststellen das dies nicht ein Einzelfall bei Arvato ist! Ich meine gelesen zu haben das solche Wasserindikatoren auch auf der Hauptplatine zufinden sind und frage mich wozu?
So kann sich ja jeder Laden sauber aus der affäre ziehen...
Es schraubt ja schliesslich niemand sein Handy vorher auf und guckt dort nach ob ein Wassenschaden vorhanden ist, so ginge die Garantie ja auch verloren.
Wie kann man also nachweisen dass dies nicht Eigenverschulden ist?
Und jetzt würde mich mal eure Meinung dazu interessieren. Was kann man da tun?
Gestern hat sie sich auch ein neues Akku bei Ebay bestellt um zu schauen ob es nicht doch daran liegt. Wenn es also mit dem neuen Akku läuft, wäre es dann Betrug?
Dieser Thread hier sieht natürlich auch sehr interessant aus.
Würden die wohl auch ein 1 Jahr altes und defektes Gerät zurücknehmen?
Es sieht auch alles andere als neu aus.. viele Gebrauchsspuren.
Nun hör ich auch auf und lasse euch mal zu Wort kommen.. wollte mich eigentlich kürzer fassen.
Mfg, Regy