Aufspielen von Android 11 auf das Galaxy A6 sinnvoll?

  • 16 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
J

johnny9

Neues Mitglied
3
Hallo liebe Community,

ab dem 21.5.2025 setzt meine Internet-Banking-App mindestens Android 11 voraus. Leider ist es für mein A600FN nicht vorgesehen, weshalb aktuell nur Android 10 läuft. Kann man es mit Android 11 überspielen oder sollte man das lieber bleiben lassen?
Bitte kein Hinweis auf XDA Forums, da ich mich dort nicht auskenne und es mit meinem Englisch auch nicht zum Besten steht.

Beste Grüße,
johnny9
 
johnny9 schrieb:
sollte man das lieber bleiben lassen?
Ja.
Ginge dann ja nur als CustomROM, was Banking Apps wieder "ausschließt"
Dazu fehlen dir auch die Kenntnisse und die Lust dich damit auseinander zu setzen.
 
  • Danke
Reaktionen: johnny9 und swa00
... zumal Dir ein ~ 7 Jahre altes Gerät bald nicht mehr nur bei der Banking App Probleme bereiten wird ......
 
  • Danke
Reaktionen: Nightly, johnny9 und maik005
Und die Desktop-Variante der App wird auf meinem uralten Laptop aus dem Jahr 2010 weiterhin laufen :1f632:
Was könnte in nächster Zeit noch nicht funktionieren?

Sollte ich mir dem Handy irgendwann wirklich nichts mehr anfangen können, würde ich experimental doch Android 11 ( eventuell auch höher) drüberbügeln. Hat wer eine gute Anleitung (auch in Englisch) samt den Quellen der Tools parat?
 
johnny9 schrieb:
Hat wer eine gute Anleitung (auch in Englisch) samt den Quellen der Tools parat?
Ja, auf XDA 🤓😁 Keiner ist wird die Anleitung inkl. Links von dort für dich abschreiben und es hier posten. Außerdem besteht das Thema Flashen und Root so oder so überwiegend auch in der deutschen Sprache aus Englisch.
 
  • Danke
Reaktionen: johnny9
Hätte sein können, dass es darüber hinaus auch eine andere gute Anleitung gibt (z.B. Youtube *räusper*) oder es eh nur eine seriöse und stabile Version des CustomROMs gibt, auf die man verlinken könnte.

Nachdem es rund um eine Datenwiederherstellung schon beim Rooten scheiterte (keines der Tools wirkte), sollte ich mir das mit dem Upgrade wohl auch in die Haare schmieren. Dachte mir halt, wenn ein Handy eh schon bald in den Elektromüll landet, dann ist es eh schon egal, ob die Software zerschossen wird :1f633:
 
Zuletzt bearbeitet:
johnny9 schrieb:
Anleitung gibt (z.B. Youtube *räusper*)
gibts bestimmt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

johnny9 schrieb:
Nachdem es rund um eine Datenwiederherstellung schon mit dem Rooten scheiterte (keines der Tools wirkte)
Datenwiederherstellung durch rooten?
Das kannst du sowieso vergessen.
 
Leider gibt es käuflich zu erwerbende Programme, die aber genau dort ansetzen und suggerieren, dass eine Datenrettung möglich ist. Davon wurde in einem anderen Thread berichtet:
johnny9 schrieb:
Es gibt Tools wie "Wondershare Dr.Fone toolkit for iOS and Android" oder "FoneLab for Android", die mit Datenrettung beworben werden und auch einen Tiefen-Scan durchführen, um verlorene Daten zurückzuholen. Bei Letztere scheitert es an den vorgeschlagenen Root-Tools, mit denen das Rooten einfach nicht klappen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
@johnny9
Ja, aber dafür müsste das Gerät schon gerootet sein.
Denn um das Gerät zu rooten muss der interne Speicher gelöscht werden, da ist dann nichts mehr wiederherstellbar.
 
  • Danke
Reaktionen: johnny9
Wäre halt schön gewesen, wenn man darüber auch vorher informiert werden würde und es beispielsweise nicht erst wie hier über ein Forum erfährt ;-)
In der Textbeschreibung heißt es nur, dass das Handy für den Tiefen-Scan gerootet werden muss und nicht, dass es nur bei gerooteten Geräten geht:
For Deep Scan, you must root your phone to scan your full storage. Compared with Standard Scan, more data will be scanned, and more time will be used. After rooting your phone, exit root tools and click the Start Deep Scan button on this pop-up window to scan more data.
Keine Ahnung, wie man es dort meint, weil das Rooten des Android 10 mit deren vorgeschlagenen Tools bisher nicht wirklich geklappt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist "heute" (leider) so, dass du für sicherheitsrelevante Apps (Banking, Gesundheitswesen) gezwungen bist ein relativ aktuelles Smartphone mit aktuellen Updates zu besitzen. Man ist also nur "dabei", wenn man regelmäßig wieder Geld in die Hand nimmt.
 
Nur eine Sache verstehe ich dabei nicht. Wenn schon der Hersteller Android 11 für das Smartphone nicht mehr unterstützt, woran scheitert es dann, wenn der Benutzer dem Handy über Umwege zu Android 11 verhilft?
So wie ich es hier richtig verstanden habe, soll es Software-technisch möglich sein. Was wäre dann die nächste Hürde? Läge das Problem bei einer Hardware-Komponente?
 
@johnny9
Deine Banking-App wird die Custom-ROM erkennen, als "unsicher" einstufen und die Zusammenarbeit verweigern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_, maik005, johnny9 und eine weitere Person
Um die nicht offizielle Version aufzuspielen musst du das Gerät "öffnen". Das ist eine "Manipulation". Daher sperrt die App dann, da im Rahmen der "Manipulation" auch böswillige Änderungen am System theoretisch möglich wären. Man "zwingt" dich also zu einem "wasserdichten" System.
 
  • Danke
Reaktionen: maik005, johnny9 und hagex
@johnny9

So wie ich es hier richtig verstanden habe, soll es Software-technisch möglich sein.
Softwaretechnisch ist nicht alles möglich, hier gibt es auch Grenzen .. denn die Hardware muss auch in der Lage sein, dass höhere Versionen laufen können .....

wenn der Benutzer dem Handy über Umwege zu Android 11 verhilft?
Das ist leider ein Trugschluss - Diese Versionen sind meist nur mühsames "Gefrickel", damit es irgendwie läuft .
Also von einer privaten Person freiwillig im Keller zusammengeschustert und natürlich auf eigenes Risiko.

Und irgendwann hat er auch keine Lust mehr dazu, weil es von kaum Jemanden genutzt wird ..


Ergo : Nicht zertifiziert und somit Sicherheitstechnisch weg vom Fenster was z.b. Banking Apps betrifft.
Und ich persönlich würde in diesem Zusammenhang niemals mit einer inoffiziellen Version Banking betreiben ....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005, johnny9, hagex und eine weitere Person
Hat wer eine Vorstellung, für was sich das die CustomROM-Entwickler antun? Einen offensichtlichen Mehrwert hat es schließlich nicht. Und was hat dann der Anwender davon?
 
@johnny9
Natürlich hat es einen Mehrwert.
Allerdings ist der mittlerweile sehr gering.
Root brauchen die meisten nicht (mehr).
Deshalb stirbt die CustomROM Szene auch (fast) aus.
 
  • Danke
Reaktionen: MvBoe und johnny9
Zurück
Oben Unten