Samsung-Telefon-App durchgängig deaktivieren - wenn Google-Telefon-App als Standard definiert ist

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
TMTB

TMTB

Fortgeschrittenes Mitglied
36
Weiß jemand wie man es anstellt, dass man die original Samsung-Telefon-App daran hindert, sich nicht immer zwischen der als System-Standard definierten Google-Telefon-App zu stellen?

Beispiel: Markiert oder drückt man in einer beliebig installierten App eine dort angeführte Telefonnummer, dann öffnet sich meistens zuerst die Samsung-Telefon-App (aber nicht immer - in manchen Apps richtigerweise auch gleich die Google-Telefon-App). Drückt man danach in der Samsung-Telefon-App den Anruf-Button, dann erst erfolgt der eigentliche Anruf über die Google-Telefon-App.

Man hat also immer zwei verschiedene Telefon App Designs vor Augen. Für Personen, die sich mit Technik schwerer tun, ist das verwirrend.

Über den (Chrome-) Webbrowser ist die Situation etwas besser. Markiert man dort eine Telefonnummer, dann erscheint ein schwebender Balken, mit der der Möglichkeit, dort den blauen (Google) Telefonhörer zu drücken. Danach öffnet sich erwartungsgemäß die Google-Telefon-App. Zeitgleich mit dem oben schwebenden Balken, erscheint am unteren Ende einer Webseite auch die Möglichkeit mit einem grünen (Samsung) Telefonhörer anzurufen. Dann öffnet sich zuerst die Samsung-Telefon-App. Drückt man dort den Anruf Button, dann wird über die Google-Telefon-App angerufen (Hier wäre das Verhalten noch einigermaßen verständlich, da zuvor die Wahlmöglichkeit zwischen blauem und grünem Telefonhörer bestanden hat - jedoch zu betonen ist, dass bei der Wahl des grünen Samsung Telefonhörers, erst recht wieder der Anruf über die Google-Telefon-App getätigt wird.)

Es wäre gut, wenn man das UI von Samsung so konfigurieren könnte, damit die eingestellten Standard Apps auch tatsächlich und ausschließlich vom System eingesetzt werden. Sonst ist ja die persönliche Vorauswahl von Standard Apps obsolet.
 
Geh auf Einstellungen, Apps. Dann auf StandardApps auswählen. Dort dann bei Telefon die Google App auswählen. Dann geht jedesmal die von dir gewünschte Telefon App von Google auf.
 
  • Danke
Reaktionen: chrissilix und -Martin-
Ist bei mir zwar auch als Standard (also die Google App) eingestellt aber wenn ich, wie TMTB, über die Google-Suche eine Firma anrufen möchte, dann erscheint bei mir auch eine neue Auswahlfläche/Balken mit beiden Apps. Der Standard ist angeklickt aber ich könnte auch zu Samsung wechseln.
 
  • Danke
Reaktionen: TMTB
Bei mir nicht anders.
 
  • Danke
Reaktionen: TMTB
@TMTB
Ich würde die originale Samsung Telefon-App nicht mehr deaktivieren. Ich hatte auf dem Galaxy S10 lite mal nach einem Firmware-Update massive Probleme. Ich kam in den System-Einstellungen nicht mehr in verschiedene Untermenüs. Nicht mal das Booten im Recovery Mode half. Ich war kurz davor, das Smartphone komplett zu löschen und neu aufzusetzen. Dann kam ich auf die Idee, alle von mir deaktivierten System-App wieder zu aktivieren. Ich aktivierte immer eine App, startete das Smartphone neu und installiert ggf. Update für die wieder aktivierte App. Danach probierte ich wieder in die Untermenüs der Systemeinstellungen zu kommen. Nichts half, bis ich irgendwann die originale Samsung Telefon-App wieder aktivierte. Danach funktionierte alles wieder so wie es sollte. Seitdem lasse ich die originalen Samsung und Google Apps, die beim Kauf drauf sind, unangetastet, ob ich sie brauche oder nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: knuddchen
@onemaster ...eben nicht, wie ich ja beschrieben habe.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Blacky12 Die originalen Samsung System Apps zu deaktivieren oder zu deinstallieren (geht in den meisten Fällen ohnehin nicht), kann ich auch nicht empfehlen. Aber wenn ich als Hersteller dem Benutzer die Wahlmöglichkeit gebe, SYSTEM(!) Apps gegen andere (Google-Apps) als definierten STANDARD zu ersetzen, dann sollte das auch durchgängig(!!!) klappen. Sprich der Benutzer sollte von den zuvor agierenden Samsung Apps nichts mehr sehen und hören. So aber wie es Samsung macht, ist das ein Flickwerk, dass nach einer Kinderbastelarbeit aussieht. Dann wird sich so mancher Kunde irgendwann doch ein Pixel oder gar ein iPhone zulegen. Schade Samsung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: knuddchen
In meinen Augen ist das nichts tragisches. Deswegen ein anderes Smartphone? Gut dass ich andere Sorgen habe, als derart unwichtiges.
 
  • Danke
Reaktionen: knuddchen
@beleboe Ich finde das überhaupt nicht unwichtig.
 
Eine Telefon App ist immer noch die elementarste Funktion an einem SmartPHONE. Das sollte dann smooth funktionieren. Ganz wie der User es wünscht und ohne Fragen aufzuwerfen.

Samsung drückt einem jedoch bei jeder erdenklichen Gelegenheit sein eigenes Software Universum auf's Auge. Klar, die wollen Geld machen. Bestes Beispiel die "Find my Mobile" App. Diese versucht sich ständig über den Galaxy App Store zu aktualisieren. Diese App braucht aber kein Mensch, denn Google hat mit der App "Gerät finden" in jeder Hinsicht das klar bessere Produkt.

Klar, Samsung träumt von einem Geld-bringendem App-Store, wie es z.B. der Play Store ist.

Wenn ich dem Käufer aber die Möglichkeit gewähre, eine Telefon App zu tauschen, dann muss das vollständig möglich sein.

Andernfalls muss dem Käufer klar bewusst gemacht werden, dass er mit dem Kauf eines Samsung Telefons auch nur Samsung System Apps verwenden kann (die im Vergleich zu ihren Google Pendants aber leider nur Schrott sind).

Aber Hardware können sie bei Samsung, deshalb lebe ich vorerst weiter mit diesem Zustand.
 
  • Danke
Reaktionen: rockster76

Ähnliche Themen

KleeneBlaue
Antworten
1
Aufrufe
342
Flax1967
F
T
Antworten
45
Aufrufe
8.910
Revent
R
TMTB
Antworten
5
Aufrufe
336
chrissilix
chrissilix
Zurück
Oben Unten