Display des A51 nach Tauchbad schwarz, aber im Hintergrund spricht "es"...

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Medionato

Medionato

Neues Mitglied
9
Einer Freundin von uns fiel vor Wochen das A51 in den Gartenteich. Sie haben es schnellstens getrocknet und in eine Reisschale gelegt. Aber es hat das gute Stück doch erwischt. Erste Erkenntnisse meinerseits: Der Akku lässt sich laden (Ladeanzeige mit Animation und ansteigenden Prozentzahlen). Mit Geduld und mehrmaligen Versuchen erfolgt die Anzeige des Samsung Startbildschirmes, der nach einiger Zeit "verlischt". Mit SmartSwitch die Firmware neu zu installieren scheitert an gesperrtem USB-Datenaustausch seitens des A51. Im Recovery-Menü Werksreset durchgeführt, keine Veränderung. Der fastbootmode ist erreichbar - fastboot devices listet das Gerät ordnungsgemäß auf, aber es lassen sich keine Befehle ausführen. Sie bleiben alle nach Eingabe (zB "fastboot erase userdata" oder "fastboot reboot") mit blinkendem Cursor im Terminal stehen. ich muss Strg und C drücken, um die Eingabe wiederholen zu können. Wie bekomme ich das Gerät zum Booten und die Firmware auf das Gerät? Ich vermute, dass ein Speicherbereich gelitten hat, aber welcher und ist er wohl unrettbar beschädigt?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Die Überschrift - Das Thema - bringt zum Ausdruck, dass nach dem automatischen Abschalten des Displays im Hintergrund Aktivität herrscht. Tastendruck oder Tippen auf dem Display werden kommentiert...z.B. "Display off" oder eben "Display On" - nur sehe ich nichts. Der Startbildschirm ist sehr gut zu sehen, schaltet sich aber mit Verzögerung ab.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hatte in der Zwischenzeit das Gerät geöffnet, alle Stecker vorsichtig geöffnet und wieder angeschlossen, um eventuelle Korrosionsrückstände zu entfernen. Auch der Akku war abgeklemmt. Nach Zusammenbau (der Deckel ist noch ab) existiert noch immer dieser mysteriöse Zustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: hagex
@mblaster4711
Über seine (nicht vorhandenen) Chancen kann sich der TE in deinem Link selbst einlesen.
Sollten dann noch Zweifel bleiben, kann er hier fragen.
Gruß von hagex
 
Im Nachhinein ist man immer klüger... Zum Glück habe ich reinen Alkohol im Haus und werde das A51 komplett zerlegen und die elektrischen Komponenten (Außer Display) einem Reinigungsbad unterziehen. Leider habe ich keinen Glaspinsel oder -Radierer für die Kontakte, Holzzahnstocher müssen an dieser Stelle einspringen. Kann man die Abdeckungen auf der Hauptplatine entfernen oder sind die auch bombenfest verklebt? Werde hier gerne über Erfolg oder Misserfolg berichten. Ein Ersatzgerät ist allemal bereits im Einsatz und somit ist es eher eine sportliche Herausforderung, das A51 wieder an den Start zu bringen. Dankbare Enkel warten schon...
 
  • Danke
Reaktionen: mblaster4711
Bei aller gebotener Sorgfalt (Fehler können immer unterlaufen) hat das Reinigen nichts mehr verändert. Das Display zeigt den Startbildschirm und den gerade stattfinden Ladeprozess an. Unter dem später schwarzen Bildschirm ist ein Screenreader aktiv, der auf Englisch etliche Kommentare/Hinweise abgibt.
Ich kenne andere gebrickte Geräte, die gar keinen Mucks von sich geben, insofern habe ich noch immer die Hoffnung, dass es vielleicht doch noch einen Weg gibt, dem A51 wieder sauber die Firmware aufzuspielen.
Gibt es da noch ein paar Wege, die ich beschreiten kann? Die Geräte-Pin wurde mir zur Verfügung gestellt.
 
Medionato schrieb:
Gibt es da noch ein paar Wege, die ich beschreiten kann?
  • Die passende (!) Firmware laden und mit Odin flashen
  • viele Ersatzteile kaufen
  • ein gebrauchtes A51 kaufen
  • Ein anderes Smartphone kaufen, mit IP67 oder IP68
 
Die passende Firmware befindet sich bereits auf dem PC. Um Odin zum Flashen nutzen zu können, muss USB-Debugging aktiviert sein. Wenn man meine bisherigen Posts gelesen hat ist klar, dass ich das nicht machen kann, weil ich - wenn das ginge - ich ein funktionierendes Gerät, ohne Not, vor mir hätte. Oder habe ich etwas Wichtiges überlesen?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Das Flashen der Firmware A13 ist durchaus meine erste Wahl, weil unsere Freundin bereits ein neues Handy nutzt und somit der Kauf einer Hauptplatine usw. nicht in Frage kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie komme ich in den DL-Modus?
 
Medionato schrieb:
muss USB-Debugging aktiviert sein
Nein. Es ist ein Samsung, Samsung ist anders als alle andern Androids, schon immer.
Medionato schrieb:
Wenn man meine bisherigen Posts gelesen hat ist klar, dass ich das nicht machen kann
darum Odin
 
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Das A51 wurde mit Odin auf die Firmwareversion SM-A515F_4_20230331135000_56xgztocee_fac fehlerfrei geflasht. Nun spricht die App TalkBack Deutsch. Das Gerät lässt sich nur einschalten, wenn es - bei bereits auf 100% geladenem Akku - an einer Stromquelle angeschlossen ist. Dann wird die Ladeanimation sichtbar, die nun einen grünen, rotierenden Kreis zeigt. mit der Tastenkombination Volume Up + Power lässt sich das Startbild Samsung A51 sehen. Auch die Download-Modusanzeige war ohne Displayfehler zu sehen. Nach dem Flashen schaltete sich das Display um und zeigte kurz eine Animation mit "UI" und vier blauen, um sich rotierenden Punkten. Danach wurde das Display dunkel und das Gerät reagiert nur wie oben beschrieben. Also doch die Schnittstelle zwischen Firmware und Display defekt? Der Vibrator funktioniert übrigens auch noch nicht wieder - Kontakte wurden ebenfalls gereinigt. Was könnte ich noch tun?
 
Wenn ich mich richtig erinnere, muss dafür der Bootloader entsperrt sein. Oder ist das bei Samsung kein Thema?
 
Wenn sich TWRP nicht flashen lässt, wird das dann so sein.
 
Das Gerät gehört mir nicht. Vielleicht darf ich es behalten, dann versuche ich das mal.
 
juni schrieb:
Könntest ein Custom RoM aufspielen
Weshalb sollte ein CustomROM funktionieren und das originale ROM nicht?
Medionato schrieb:
Danach wurde das Display dunkel und das Gerät reagiert nur wie oben beschrieben. Also doch die Schnittstelle zwischen Firmware und Display defekt? Der Vibrator funktioniert übrigens auch noch nicht wieder - Kontakte wurden ebenfalls gereinigt. Was könnte ich noch tun?
Die Recovery, der Download-Modus und auch der Bootscreen des OS/UI nutzen die Hardware nicht komplett, sondern nur in einem minimalen Modus (Displayauflösung, RAM usw).
Wenn nach dem erneuten und fehlerfreien flashen der Firmware, das Android immer noch nicht funktioniert, wird sich der Rost an einer entscheidenden Stelle festgebissen haben, gerade so, dass es im low level Modus noch tut, aber wenn die Anzeige auf die volle Auflösung switchen soll die Elektronik versagt. An diesem Punkt kann man nur noch Teile tauschen oder man kann mit vorhandener Gerätschaft sehr gut SMD löten, dann kann man sich an‘s Reparieren machen.
 
  • Danke
Reaktionen: KnudBoerge
Kann ich dir auch nicht sagen, aber wenn Medionato Bock hat, an einem kaputten Smartphone rumzuspielen, kann er es ja versuchen oder lässt es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich folge den Überlegungen von mblaster4711. Ein Costum-ROM bewirkt nicht mehr in einer defekten Hardware als das Stock-ROM selbst. Ich habe der Besitzerin die Situation so auch beschrieben. SMD-Lötarbeiten sind nicht mein Ding. Wenn Reparatur, dann nur Austausch der betroffenen Teile. Ich vermute zwar die Hauptplatine als defekt, aber genau kann ich das natürlich nicht sagen. Hier würde ich durch testweises Wechseln der Komponenten versuchen den Fehler auszuschließen. Aber das Geld muss jemand anders ausgeben. Ich brauche das A51 nicht. Auf meinem Titan läuft LOS20 und auch auf dem Pocket und somit bin ich bestens versorgt.
 
Zurück
Oben Unten