Samsung Smartphone steuert externe Kamera über WLAN und hat dabei keine mobilien Daten.

  • 26 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich glaube das kannst du dir sparen.

Es liegt wohl tatsächlich an der App, das es funktioniert.
Wenn ich sie starte hab ich den VPN Schlüssel in der Benachrichtigungsleiste, bis ich die App wieder schließe. Wahrscheinlich nutzen die den selben VPN Chanel-Bonding Trick wie Speedify.
 
Skyhigh schrieb:
Soll sie auch unterwegs genutzt werden,
Würde ich mal testen was passiert, wenn ich nicht das Smartphone mit dem Hotspot der Seestar, sondern die Seestar mit dem Hotspot des Smartphones verbinden würde.
Die Kamera wird ausschließlich unterwegs benutzt. Aber wie soll man auf die Seestar Kamera zugfreifen wenn man nicht vorher per WLAN auf die Kamera zugefriffen hat. Entweder habe ich jetzt einen "Denkfehler" oder das ist komplett unlogisch was du schreibst. Es kann aber auch sein, dass ich es einfach nicht verstanden habe.
 
Du mußt das Teleskop einmal so konfigurieren das es nicht als Hotspot für das Handy arbeitet sondern als Client das dein Handy als Hotspot nutzt.

Siehe hier was Skyhigh geschrieben hat:

Skyhigh schrieb:
...

Übrigens kann die Seestar wohl einen StationMode. Referenz hier:
https://www.cloudynights.com/topic/908055-seestar-s50-station-mode/
Über diesen könnte man die Kamera mit einem vorhandenen Router verbinden. (Sofern die Seestar nur Zuhause genutzt wird)

Soll sie auch unterwegs genutzt werden,
Würde ich mal testen was passiert, wenn ich nicht das Smartphone mit dem Hotspot der Seestar, sondern die Seestar mit dem Hotspot des Smartphones verbinden würde.

Ob du zum bearbeiten der Einstellung einmal per Wlan zum konfigurieren auf das Teleskop mußt oder per App kann ich dir nicht sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: summitradio und Skyhigh
Die Kamera unterstützt den Stations Modus.
Sie kann also so eingestellt werden, das sie auf ein vorhandenes WLAN connected.

Zumindest tut sie das laut dem Post im verlinkten Forum, in welchem einer das nutzt um sie mit dem Heimnetz zu connecten.


Der StationMode wird in der App aktiviert. Ob das einmalig gemacht werden muss oder immer, weiß ich jetzt nicht, das gibt die Bedienungsanleitung nicht her.

Dann gibt man die Daten des Smartphone Hotspots ein.
Die Seestar sollte sich nun mit dem Handy Hotspot verbinden

Jetzt ist es nur eine Frage der APP, ob diese die Verbindung (die ja im Prinzip "rückwärts" läuft)akzeptiert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: summitradio
summitradio schrieb:
Ich verstehe dann nur einfach nicht warum mein Samsung Smartphone im Auto ganz normal mobile Daten empfängt, wenn es gleichzeitig über WLAN mit dem Autoradio verbunden ist.

Hat zwar nichts mit der Lösung deines Problems zu tun, aber bist du dir sicher, dass dein Smartphone sich im Auto per WLAN mit dem Autoradio verbindet? Bei all meinen Autos war das bisher immer eine BT-Verbindung.
 
@dtp
bei Android Auto Wireless findet die Übertragung per WLAN statt. Das es dann WiFi-Direct ist wissen die meisten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: summitradio
Ah, wusste ich nicht. Bei Apple läuft CarPlay über BT.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
19
Aufrufe
650
susisunny
susisunny
H
Antworten
4
Aufrufe
594
MarcoLo
M
L
Antworten
11
Aufrufe
711
Lezlie
L
Zurück
Oben Unten