B
bingo5
Dauer-User
- 251
Hier möchte ich nun meine 1. Anleitung für das 1+2 präsentieren und zwar zur Änderung der DPI.
Was wird benötigt?
Rootzugang
Empfohlen: Custom Recovery und frisches Backup
Bekannte Probleme:
Sind bisher bis auf eine Ausnahme nicht bekannt. Und zwar kommt Swiftkey aus irgend einen Grund nicht mit der Änderung klar und wird stark vergrößert angezeigt (=nicht mehr bedienbar). Als Abhilfe kann man nur auf die Google Tastatur oder eine andere alternative Tastatur umsteigen. Ansonsten konnte werde ich noch irgend jemand aus dem XDA bisher in irgendeiner App irgendwelche Probleme erkennen.
Da es eine Standardandroidfunktion ist, sollte es theoretisch auch keine Probleme/Bugs geben.
Was ist überhaupt DPI?
Vereinfacht gesagt ist dies die Menge an Pixel innerhalb einer bestimmten Länge (Inch). Man sagt daher auch Pixel- oder Punktdichte dazu.
Zum einen gibt es die hardwareseitige DPI, also die durch die technischen Spezifikationen vorgegebene Pixeldichte, die bei unserem 1+2 401DPI entspricht (1920x1080 Pixel auf 5,5 Zoll).
Berechnet wird diese Pixeldichte durch die Wurzel aus dem Quadrat der vertikalen und horizontalen Pixel (Wurzel(1920²+1080²). Dieser Wert sind die diagonalen Pixel. Diese werden nun durch die diagonale Displaygröße geteilt (durch 5,5). Heraus kommen knapp die genannten 401.
Da Android aber ein äußerst flexibles Betriebssystem ist, welches auf hunderten von sehr unterschiedlichen Geräten laufen soll, muss Android beachten dass es verschiedene Größen und Auflösungen von Bildschirmen gibt. So gibt es (gerade ältere Lowend Gerät) Handys mit hoher Bildschirmgröße (sagen wir mal 5") und niedriger Auflösung (nehmen wir 800x480 Pixel), die dann nur ~180DPI haben. Auf der anderen Seite gibt es schon Handys mit 4K Auflösung (3840x3160 Pixel) mit 5,5" was unglaubliche 801DPI ergibt! Gibt es nun ein Icon welches eine bestimmte Auflösung hat (z. B. 96x96 Pixel) würde es auf dem Lowend Gerät sehr groß aussehen und auf dem Highendgerät mit hoher DPI nur sehr klein. Beide Varianten wären nicht praktikabel, da auf dem Lowendgerät kaum Platz für Inhalt ist und auf den Highendgerät nichts zu erkennen ist. Also muss Android dafür sorgen, dass egal wie hoch die Pixeldichte des Displays ist, die physikalische Anzeigegröße immer in einem angenehmen Bereich liegt (bei dem Lowend Gerät also verkleinert dargestellt wird und bei dem Highendgerät demzufolge stark vergrößert).
Damit Android dies machen kann, muss es die physikalische/hardwareseitige DPI des Displays wissen.
Und genau dafür gibt es eine Systemeinstellung, die wird uns zu nutzen machen.
Welcher DPI Wert ist optimal?
Der Standardwert von unserem 1+2 beträgt 480DPI, was deutlich über der physikalischen Pixeldichte ist und zudem (meines Erachtens) auch viel zu groß ist. Wozu haben wir ein so großes Handy, wenn uns doch kaum Inhalt angezeigt wird? Ich vermute die wenigstens von uns sind 60+ und haben größere Sehschwierigkeiten um solche große Symbole und ähnliches zu benötigen.
Da aber eben unsere Sehkraft doch unterschiedlich ist und auch der subjektive Eindruck, muss jeder seine eigene optimale DPI finden.
Einige Werte sind:
420DPI - Nach dem User scrbenni seine optimale Größe
401DPI - was der Displaygröße entspricht
380DPI - meiner Meinung nach das optimale Verhältnis zwischen Inhalt und Erkennbarkeit (ich habe übrigens eine Sehschwäche). Für ein Beispielscreenshot siehe weiter unten.
Nochmal generell: Je kleiner die gewählte DPI um so kleiner werden die einzelnen Grafikelemente auf dem Bildschirm und um so mehr Inhalt wird angezeigt.
350DPI - noch ein Stück kleiner und wohl das Maximum bei dem noch halbwegs gut erkennbar ist.
Wie gehen wir vor?
Es gibt 2 Methoden die ich beschreiben möchte, einmal einen manuellen Weg und einmal einen per App.
App:
Funktioniert Zurzeit scheinbar leider nicht - daher bitte vorerst nur den manuellen Weg nutzen.
1. Folgende App herunterladen: Texdroider DPI – Android-Apps auf Google Play (Texdroider)
2. Bei New DPI die gewünschte DPI eintragen
3. Auf Apply klicken
4. Auf Reboot klicken.
Nach dem Reboot sollte das Ergebnis deutlich sicherbar sein, wenn nicht, ging irgend etwas schief.
Es gibt einige Apps welche die DPI verstellen können, aber viele funktionieren mit unserem 1+2 nicht und führen zu Bootloops. Das hier genannte funktionierte bei mir und bei mind. 1 User von XDA. Dennoch - ich übernehme keine Garantie! Wenn etwas schief läuft, muss die alte build.prop Datei wieder hergestellt wird, dazu mehr in der Playstorebeschreibung der App.
Manuell:
1. Folgende App herunterladen: Android Terminal Emulator – Android-Apps auf Google Play
2. Su eingeben und die SuperSU-Anfrage bestätigen
3. wm density <DPI> eingeben (z. B. wm density 350)
4. Die Änderungen machen sich zwar teilweise sofort bemerkbar, aber nicht überall - ein reboot ist daher auch hier sehr wichtig.
Alternativ zum Terminal Emulator kann der Befehl auch via adb eingegeben werden, hier lautet der Befehl allerdings: adb shell wm density <DPI>.
Schlussbemerkung:
Wie üblich übernehme ich keinerlei Haftungen für irgendwelche Schäden die durch ausführen dieser Anleitung entstanden sind. Alles auf eigene Gefahr!
Um euch den optischen Unterschied zu zeigen, habe ich ein Screenshot bei 350DPI gemacht:
Leider habe ich bei dem Standardwert kein Screenshot gemacht, aber ihr könnt als Vergleich euch gerne auf euren 1+2 irgendeine Appbeschreibung anschauen und selbst entscheiden ob euch die aktuelle Größe so angenehm ist oder euch meine besser gefällt.
Zu guter Letzt: für bestimmt vorhandene Rechtschreib-/Grammatikfehler möchte ich mich entschuldigen, es fällt mir schwer bei so langen Texten jeden Fehler zu sehen. Versunken in Gedanken + schnellem Schreiben, passieren leider viele davon.
Was wird benötigt?
Rootzugang
Empfohlen: Custom Recovery und frisches Backup
Bekannte Probleme:
Sind bisher bis auf eine Ausnahme nicht bekannt. Und zwar kommt Swiftkey aus irgend einen Grund nicht mit der Änderung klar und wird stark vergrößert angezeigt (=nicht mehr bedienbar). Als Abhilfe kann man nur auf die Google Tastatur oder eine andere alternative Tastatur umsteigen. Ansonsten konnte werde ich noch irgend jemand aus dem XDA bisher in irgendeiner App irgendwelche Probleme erkennen.
Da es eine Standardandroidfunktion ist, sollte es theoretisch auch keine Probleme/Bugs geben.
Was ist überhaupt DPI?
Vereinfacht gesagt ist dies die Menge an Pixel innerhalb einer bestimmten Länge (Inch). Man sagt daher auch Pixel- oder Punktdichte dazu.
Zum einen gibt es die hardwareseitige DPI, also die durch die technischen Spezifikationen vorgegebene Pixeldichte, die bei unserem 1+2 401DPI entspricht (1920x1080 Pixel auf 5,5 Zoll).
Berechnet wird diese Pixeldichte durch die Wurzel aus dem Quadrat der vertikalen und horizontalen Pixel (Wurzel(1920²+1080²). Dieser Wert sind die diagonalen Pixel. Diese werden nun durch die diagonale Displaygröße geteilt (durch 5,5). Heraus kommen knapp die genannten 401.
Da Android aber ein äußerst flexibles Betriebssystem ist, welches auf hunderten von sehr unterschiedlichen Geräten laufen soll, muss Android beachten dass es verschiedene Größen und Auflösungen von Bildschirmen gibt. So gibt es (gerade ältere Lowend Gerät) Handys mit hoher Bildschirmgröße (sagen wir mal 5") und niedriger Auflösung (nehmen wir 800x480 Pixel), die dann nur ~180DPI haben. Auf der anderen Seite gibt es schon Handys mit 4K Auflösung (3840x3160 Pixel) mit 5,5" was unglaubliche 801DPI ergibt! Gibt es nun ein Icon welches eine bestimmte Auflösung hat (z. B. 96x96 Pixel) würde es auf dem Lowend Gerät sehr groß aussehen und auf dem Highendgerät mit hoher DPI nur sehr klein. Beide Varianten wären nicht praktikabel, da auf dem Lowendgerät kaum Platz für Inhalt ist und auf den Highendgerät nichts zu erkennen ist. Also muss Android dafür sorgen, dass egal wie hoch die Pixeldichte des Displays ist, die physikalische Anzeigegröße immer in einem angenehmen Bereich liegt (bei dem Lowend Gerät also verkleinert dargestellt wird und bei dem Highendgerät demzufolge stark vergrößert).
Damit Android dies machen kann, muss es die physikalische/hardwareseitige DPI des Displays wissen.
Und genau dafür gibt es eine Systemeinstellung, die wird uns zu nutzen machen.
Welcher DPI Wert ist optimal?
Der Standardwert von unserem 1+2 beträgt 480DPI, was deutlich über der physikalischen Pixeldichte ist und zudem (meines Erachtens) auch viel zu groß ist. Wozu haben wir ein so großes Handy, wenn uns doch kaum Inhalt angezeigt wird? Ich vermute die wenigstens von uns sind 60+ und haben größere Sehschwierigkeiten um solche große Symbole und ähnliches zu benötigen.
Da aber eben unsere Sehkraft doch unterschiedlich ist und auch der subjektive Eindruck, muss jeder seine eigene optimale DPI finden.
Einige Werte sind:
420DPI - Nach dem User scrbenni seine optimale Größe
401DPI - was der Displaygröße entspricht
380DPI - meiner Meinung nach das optimale Verhältnis zwischen Inhalt und Erkennbarkeit (ich habe übrigens eine Sehschwäche). Für ein Beispielscreenshot siehe weiter unten.
Nochmal generell: Je kleiner die gewählte DPI um so kleiner werden die einzelnen Grafikelemente auf dem Bildschirm und um so mehr Inhalt wird angezeigt.
350DPI - noch ein Stück kleiner und wohl das Maximum bei dem noch halbwegs gut erkennbar ist.
Wie gehen wir vor?
Es gibt 2 Methoden die ich beschreiben möchte, einmal einen manuellen Weg und einmal einen per App.
App:
Funktioniert Zurzeit scheinbar leider nicht - daher bitte vorerst nur den manuellen Weg nutzen.
1. Folgende App herunterladen: Texdroider DPI – Android-Apps auf Google Play (Texdroider)
2. Bei New DPI die gewünschte DPI eintragen
3. Auf Apply klicken
4. Auf Reboot klicken.
Nach dem Reboot sollte das Ergebnis deutlich sicherbar sein, wenn nicht, ging irgend etwas schief.
Es gibt einige Apps welche die DPI verstellen können, aber viele funktionieren mit unserem 1+2 nicht und führen zu Bootloops. Das hier genannte funktionierte bei mir und bei mind. 1 User von XDA. Dennoch - ich übernehme keine Garantie! Wenn etwas schief läuft, muss die alte build.prop Datei wieder hergestellt wird, dazu mehr in der Playstorebeschreibung der App.
Manuell:
1. Folgende App herunterladen: Android Terminal Emulator – Android-Apps auf Google Play
2. Su eingeben und die SuperSU-Anfrage bestätigen
3. wm density <DPI> eingeben (z. B. wm density 350)
4. Die Änderungen machen sich zwar teilweise sofort bemerkbar, aber nicht überall - ein reboot ist daher auch hier sehr wichtig.
Alternativ zum Terminal Emulator kann der Befehl auch via adb eingegeben werden, hier lautet der Befehl allerdings: adb shell wm density <DPI>.
Schlussbemerkung:
Wie üblich übernehme ich keinerlei Haftungen für irgendwelche Schäden die durch ausführen dieser Anleitung entstanden sind. Alles auf eigene Gefahr!
Um euch den optischen Unterschied zu zeigen, habe ich ein Screenshot bei 350DPI gemacht:
Leider habe ich bei dem Standardwert kein Screenshot gemacht, aber ihr könnt als Vergleich euch gerne auf euren 1+2 irgendeine Appbeschreibung anschauen und selbst entscheiden ob euch die aktuelle Größe so angenehm ist oder euch meine besser gefällt.
Zu guter Letzt: für bestimmt vorhandene Rechtschreib-/Grammatikfehler möchte ich mich entschuldigen, es fällt mir schwer bei so langen Texten jeden Fehler zu sehen. Versunken in Gedanken + schnellem Schreiben, passieren leider viele davon.
Zuletzt bearbeitet: