S
snowlind
Fortgeschrittenes Mitglied
- 6
Hi, ich überlege auch mein N5 zu flashen. Nachdem mir aber mein Droid4 aus heiterem Himmel den Dienst versagt hat, hab ich schon ein wenig Bedenken:
1) Wie groß sind die Risiken, dass durch das ganze Prozedere/Romupdates das Handy gebrickt wird und unwiederruflich futsch ist?
Kann mich an Ende letzten Jahres erinnern, wo CM für N5 scheinbar jede Menge Probleme machte. Ist das nun sicherer?
2) Wenn ich das Gerät zurückschicken muss, hab ich keine Garantie mehr, richtig? Aber wenn ich es wieder auf Stock zurücksetze und den Bootloader sperre, müsste es passen, oder?
Habe versucht ein wenig Überblick zu bekommen über die ganzen Custom Recoverys, und ein Kollege hat mir TWRP empfohlen. Den Vorteil, den ich hier gegenüber Fastboot beim Droid4 sehe, ist, dass ich im laufenden Betrieb ein CM-update runterladen kann, und dann einfach nur sagen muss "reboote". Beim Fastboot musste ich dann im Recovery noch Sachen machen (Cache Wipe, zip flashen, etc), bei TWRP nicht.
3) Daher hab ich mich entschieden TWRP zu wählen, oder gibts bessere, ähnlich komfortable Recoverys?
4) Im Fastboot gab es Romslots, in denen ich 2-4 GB Slots erstellt habe, wohin dann das Image installiert wurde. Das fand ich unschön, und es hat auch die Systemgröße beschränkt. Ich fände es sinnvoller, wenn es ohne Slots einfach direkt auf den internen Speicher geflasht wird. Ist das bei TWRP (bzw. bei anderen Recoverys) der Fall?
5) Letztendlich zum Ablauf des Flashens, wäre das so richtig?
- Entwickleroptionen freigeschalten und USB Debugging aktivieren
- Mit Wug's Nexus Root Toolkit den Bootloader entsperren, Rooten und TWRP installieren
- Booten ins TWRP, Data Wipe / Factory Reset machen
- CM11 zip flashen. Ggf Google Apps flashen
- Rebooten
Sorry für den langen Post, versuche mich so gut es geht abzusichern und zu informieren bevor ich da was riskiere.
Danke schonmal für die Hilfe
Snow
1) Wie groß sind die Risiken, dass durch das ganze Prozedere/Romupdates das Handy gebrickt wird und unwiederruflich futsch ist?
Kann mich an Ende letzten Jahres erinnern, wo CM für N5 scheinbar jede Menge Probleme machte. Ist das nun sicherer?
2) Wenn ich das Gerät zurückschicken muss, hab ich keine Garantie mehr, richtig? Aber wenn ich es wieder auf Stock zurücksetze und den Bootloader sperre, müsste es passen, oder?
Habe versucht ein wenig Überblick zu bekommen über die ganzen Custom Recoverys, und ein Kollege hat mir TWRP empfohlen. Den Vorteil, den ich hier gegenüber Fastboot beim Droid4 sehe, ist, dass ich im laufenden Betrieb ein CM-update runterladen kann, und dann einfach nur sagen muss "reboote". Beim Fastboot musste ich dann im Recovery noch Sachen machen (Cache Wipe, zip flashen, etc), bei TWRP nicht.
3) Daher hab ich mich entschieden TWRP zu wählen, oder gibts bessere, ähnlich komfortable Recoverys?
4) Im Fastboot gab es Romslots, in denen ich 2-4 GB Slots erstellt habe, wohin dann das Image installiert wurde. Das fand ich unschön, und es hat auch die Systemgröße beschränkt. Ich fände es sinnvoller, wenn es ohne Slots einfach direkt auf den internen Speicher geflasht wird. Ist das bei TWRP (bzw. bei anderen Recoverys) der Fall?
5) Letztendlich zum Ablauf des Flashens, wäre das so richtig?
- Entwickleroptionen freigeschalten und USB Debugging aktivieren
- Mit Wug's Nexus Root Toolkit den Bootloader entsperren, Rooten und TWRP installieren
- Booten ins TWRP, Data Wipe / Factory Reset machen
- CM11 zip flashen. Ggf Google Apps flashen
- Rebooten
Sorry für den langen Post, versuche mich so gut es geht abzusichern und zu informieren bevor ich da was riskiere.
Danke schonmal für die Hilfe
Snow
Zuletzt bearbeitet: