
ses
Administrator
Teammitglied
- 37.553
Xiaomi bringt mit dem Poco F7 Ultra ein neues Flaggschiff unter seiner Submarke "Poco" auf den Markt. Trotz des beeindruckenden Datenblatts gibt es bei genauerer Betrachtung einige fragwürdige Punkte, vor allem in der europäischen Version.
Das F7 Ultra wird vom neuen Snapdragon 8 Elite (3nm) angetrieben, der laut internen POCO-Benchmarks beeindruckende Leistungswerte bieten soll. Es sind bis zu 16 GB RAM und 512 GB UFS 4.1-Speicher verfügbar, zusammen mit einer raffinierten 3D-Dual-Kühlung. Das 2K-AMOLED-Display mit 120 Hz und einer Helligkeit von 3.200 Nits sowie 3.840 Hz PWM-Dimming ist technisch auf dem neuesten Stand. Allerdings gibt es Zweifel nach den ersten Tests, die unter anderem von GSMArena durchgeführt wurden. Trotz des Elite-SoC liegen die Benchmark-Werte unter denen anderer Top-Modelle, was auf eine Drosselung oder Temperaturprobleme hindeutet. Der Akku hat eine Kapazität von 5.300 mAh, was kleiner ist als beim chinesischen Schwestermodell (6.000 mAh im Redmi K80 Pro), aber der Grund dafür bleibt unklar.
Die Kamera-Ausstattung klingt vielversprechend: 50 MP Hauptkamera mit OIS, Floating-Telelinse, 32 MP Ultraweitwinkel und ein umfangreiches KI-Framework (POCO AISP). Es ist noch unklar, ob die Qualität mit Top-Modellen von Samsung oder Apple mithalten kann. Das F7 Ultra wirkt mit Android 15 und HyperOS 2 softwareseitig modern. Die vielen AI-Funktionen wie AI Writing, Erase Pro und UltraZoom klingen ehrgeizig, aber einige davon sollen erst über ein OTA-Update bereitgestellt werden, dessen Verfügbarkeit je nach Region unklar ist.
Was bedeutet "Ultra"? Die Bezeichnung "Ultra" wirkt eher wie Marketing als wie tatsächlicher Inhalt: In 2025 fehlen ein LTPO-Display, 4K-Video bei der Frontkamera, Video-Out über USB-C und eSIM-Support. Das Poco F7 Ultra scheint vielseitig sein zu wollen, aber es fehlt an durchdachten Details. Viel versprochen, aber wenig konsequent umgesetzt. Wer auf Funktionen wie LTPO, eSIM oder echtes "Ultra"-Niveau hofft, könnte enttäuscht werden.
Das Poco F7 Ultra kann für 750 Euro mit 12 GByte RAM und 256 GByte Speicher erworben werden. Für 800 Euro erhält man es mit 16 GByte RAM und 512 GByte Speicher.
... doch was eigentlich zählt ist nicht meine Meinung, sondern eure: Wie ist euer erster Eindruck vom Poco F7 Ultra?
Das F7 Ultra wird vom neuen Snapdragon 8 Elite (3nm) angetrieben, der laut internen POCO-Benchmarks beeindruckende Leistungswerte bieten soll. Es sind bis zu 16 GB RAM und 512 GB UFS 4.1-Speicher verfügbar, zusammen mit einer raffinierten 3D-Dual-Kühlung. Das 2K-AMOLED-Display mit 120 Hz und einer Helligkeit von 3.200 Nits sowie 3.840 Hz PWM-Dimming ist technisch auf dem neuesten Stand. Allerdings gibt es Zweifel nach den ersten Tests, die unter anderem von GSMArena durchgeführt wurden. Trotz des Elite-SoC liegen die Benchmark-Werte unter denen anderer Top-Modelle, was auf eine Drosselung oder Temperaturprobleme hindeutet. Der Akku hat eine Kapazität von 5.300 mAh, was kleiner ist als beim chinesischen Schwestermodell (6.000 mAh im Redmi K80 Pro), aber der Grund dafür bleibt unklar.
Die Kamera-Ausstattung klingt vielversprechend: 50 MP Hauptkamera mit OIS, Floating-Telelinse, 32 MP Ultraweitwinkel und ein umfangreiches KI-Framework (POCO AISP). Es ist noch unklar, ob die Qualität mit Top-Modellen von Samsung oder Apple mithalten kann. Das F7 Ultra wirkt mit Android 15 und HyperOS 2 softwareseitig modern. Die vielen AI-Funktionen wie AI Writing, Erase Pro und UltraZoom klingen ehrgeizig, aber einige davon sollen erst über ein OTA-Update bereitgestellt werden, dessen Verfügbarkeit je nach Region unklar ist.
Was bedeutet "Ultra"? Die Bezeichnung "Ultra" wirkt eher wie Marketing als wie tatsächlicher Inhalt: In 2025 fehlen ein LTPO-Display, 4K-Video bei der Frontkamera, Video-Out über USB-C und eSIM-Support. Das Poco F7 Ultra scheint vielseitig sein zu wollen, aber es fehlt an durchdachten Details. Viel versprochen, aber wenig konsequent umgesetzt. Wer auf Funktionen wie LTPO, eSIM oder echtes "Ultra"-Niveau hofft, könnte enttäuscht werden.
Das Poco F7 Ultra kann für 750 Euro mit 12 GByte RAM und 256 GByte Speicher erworben werden. Für 800 Euro erhält man es mit 16 GByte RAM und 512 GByte Speicher.
... doch was eigentlich zählt ist nicht meine Meinung, sondern eure: Wie ist euer erster Eindruck vom Poco F7 Ultra?