Wie hoch sollte die Akku-Temperatur des Poco F3 speziell während des Aufladens sein?

  • 25 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Rtep707

Rtep707

Neues Mitglied
7
Hi, liebe Leute, hoffe Ihr vesteht, was ich meine...lol.... Oder ihr erahnt das.... Sorrry, zur Sache.

Ich habe das Gerät in April gekauft, und es spinnt manchmal sehr gewaltig, und dann bekomme ich , tja, wie den Schiss... Also, ich habe bemerkt, die Temperatur , besonders in die letzte Zeit, ist immer zur 27-30-32 kletttert. Bei den anderen alten Smartphonen das war in Grenzen ca. 21-22....so ähnlich.
Ist das OK? ...Und dann , wenn ich das Gerät auflade, das erhitzt bis 38, gut, nicht 42, dann , sehr wahrscheinlich, die Batttrie hätte den Geist aufegegeben, oder?
Wahrscheicnlih, es sei doch...sinnvoll, von PC das Zeug aufzuladen, nicht von der Steckdose.... Das Ding arbeitet sehr flüssig, ich kann mit ihm bis 60 Stunden durchhalten, das wäre schade, wenn es frühzeitig ....so wie ins Gras beisst, oder?
Und dann es ist heute noch ein Schlamassel passiert. Während des Aufladens das Gerät ein Moment hatte keine Reaktion gezeigt, und ich habe gedacht, es sei...so wie abgekratzt, sorry, aber dann es war das seltsames Geräusch, wie das Umschalten von Laden auf den anderen Gleis, gleichsam, und es hatte weiter begann wie von neuen aufladen, aber der Pfeil war nicht so steil nach oben.... Ich meine, tschuldigung, es war doch immer auf dem Strom, warum es wie von selbst um-geschaltet hatte? So sind meine wahrscheinlich, "dumme" Fragen.... Aber ich hoffe sehr, dass ihr mir ein bisschen auf die Sprünge hilft, so wie verstehen, wo, ....hier der Hund begraben liegt?
Danke im voraus.

Schöne WE euch allen.
 
Wenn dein Telefon geladen wird sind 40 Grad überhaupt kein Problem. Auch wenn es stark belastet wird steigen die Temperaturen an. Irgendwo muss die Wärme ja hin bei einem passiv gekühlten Gerät. Ausserdem sind einzelne Temperatur Angaben schwer Vergleichbar wenn man nicht weiss wo gemessen wird.
Kannst dir Mal Aida64 anschauen. Der zeigt dir alle Sensoren an.
 
  • Danke
Reaktionen: Rtep707
@sotsoguk . Danke, die App habe ich, wie alle andere, die hier im Forum erwähnt waren, auch. Und , apropo, die "sagen" mir, mit dem Akku sei alles im Butter, obwohl er schon längst tot ist. Bei anderen Geräten. Die echt im sehr vorgerücktem Alter, gelinde ausgedrückt. Na, hoffe, es würde nicht ewig spinnen.
LG.
 
@Rtep707 Das Mi11 zeigt eine Warnung an, wenn die Temperatur zu hoch wird. Gleichzeitig reduziert es einige Systemfunktionen, z.B. GPS oder Taschenlampe stehen dann nicht zur Verfügung, und wenn dieser Fall beim Laden auftritt, sollte auch die Aufladegeschwindigkeit reduziert werden, um den Temperaturanstieg zu kompensieren.
Das wird beim Poco F3 nicht anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Rtep707
@Rtep707
Das Ladegerät wird doch auch sehr warm und das ist normal.
Wenn der Akku vollständig geladen ist nimmt er kein Strom mehr auf und dann ist das Gerät wieder kalt.
Genauso ist es beim Akku!
Es findet ein chemische Umwandlung statt.
Temperaturen um 60°C bringen den Akku noch nicht um.
Wenn du zockst wird die CPU und auch der Akku ziemlich warm. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Rtep707
Danke euch für die so ausführliche Aufklärung, und macht es Sinn, um die batterie zu schonen, von PC aufzuladen?
LG.
 
Rtep707 schrieb:
macht es Sinn, um die batterie zu schonen, von PC aufzuladen?
Weniger Gedanken darüber machen.
Es gibt Theoretiker die sagen Akku im Bereich von 20 bis 80% laden.
Ich lade jede Nacht auf 100 % mit Schnellladen und haben immer über 2 Jahre gehalten und älter werden meine Handys nicht 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Maheshwara und Rtep707
Nach 2 Jahren sind die Akkus dann auch kaputt. Mein OnePlus 6 hat immer noch 82%. Das 3er das meine Schwester übernommen hat steht nun bei 65% nach 5 Jahren.
Wenn man die Dinger nach 2 Jahren wegschmeißt isses natürlich egal ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Rtep707
@Rtep707 Wie man lädt, ist tatsächlich Philosophiefrage. Ich habe mich da aus reinem Interesse tatsächlich schon durch diverse Originalstudien (und nicht nur was in Foren geschrieben wird) gelesen. Es gibt Studien, die ganz klar belegen, dass ein Akku länger lebt, wenn man zwischen 20% und 80% (besser sogar zwischen 40% und 80% - aber irgendwann wird das nicht mehr praktikabel) hält. Aber wie @Astronaut2018 schon schreibt, ist dieser Effekt überschaubar. Ob ein Gerät bei seiner Ablösung noch 90% oder 85% der ursprünglichen Kapazität hat, dürfte vielen egal sein. Ich habe aber z.B. (bei eingefahrenen Geräten) den Ladealarm von AccuBattery aktiv und wenn ich es mitbekomme, dann ziehe ich vor den 100% ab - aber wenn ich es verpasse, dann ist es halt so. Ich will das für mich so unstressig wie möglich. Über Nacht laden mag ich grundsätzlich nicht (egal ob Smartphone, Laptop oder die Akkus vom Rasenmäher).

Beim Schnellladen ist es genauso. Hohe Temperaturen sind schlecht für den Akku - das belegen ebenfalls Studien. Beim Schnellladen wird die Temperatur in der Regel etwas höher - durch die höhere Spannung aber nicht proportional zur Ladegeschwindigkeit. D.h. Laden in der halben Zeit macht NICHT die doppelte Temperaturerhöhung sondern nur ein paar Grad wärmer. Bis hier hin ist alles klar und in Studien zu finden. Zu der Stelle, an der es jetzt aber eigentlich interessant wird, kann ich keine Studien finden. Die zentrale Frage, die sich für mich aus der Vorgeschichte ergibt ist: Was ist denn jetzt besser für den Akku? Für einen längeren Zeitraum eine erhöhte Temperatur durch langsames laden oder für kurze Zeit eine etwas mehr erhöhte Temperatur durch Schnellladen? Da es hier keine schlüssige Antwort gibt, lade ich so, wie es für mich praktisch ist. Ich habe den Mi-Schnelllader, der beim F3 dabei war im Arbeitszimmer. Wenn ich weiß, dass ich gleich nochmal los muss, dann nutze ich den. Im Wohnzimmer liegt noch ein QC 3.0 Ladegerät, das etwas länger zum Laden braucht (aber auch mit dem ist das F3 in rund 90 Minuten voll). Wenn ich da bin, dann nutze ich das. Oder kurz: Auch hier mache ich es mir einfach und lade mit dem Ladegerät, das gerade im Raum ist (außer ich hab es eilig, dann gibts immer "Mi-Turbo-Charge").

Ich denke, dass man es sich beim Laden nicht komplizierter machen sollte, es es wirklich nötig ist. Wenn man eine für sich praktikable Lösung hat, dann wird die schon passen. Die Unterschiede, die man durch normales Laden erzielt, sind eher gering. Nur wenn man absurde Dinge macht (wie 20x am Tag von 99 auf 100% voll laden), dann wird es kritisch. Der Rest ist Wohlfühlsache.

Und um vielleicht noch einen Bezug zu den Temperaturen zu schaffen: Ich lade Gerade an einem QC 3.0 Ladegerät (aktueller Ladestatus 44%). AccuBattery zeigt mir eine Temperatur von 32,5°C an und der Balken ist grün. Für mich ein Zeichen, dass diese Temperatur durchaus in einem guten Fenster liegt.
1623574539873.png
 
  • Danke
Reaktionen: Astronaut2018 und Rtep707
Ach, Danke sehr, Leute, klar, ich erinnere meiner Google Nexus 5x? dann es war so hochgeprisen, aber der Akku war von Anfang sehr miserabel, und das Ding kostete das ganze Vermögen. Besser diese "billige" Geräte von China, dann mir sei total egal, was die von mir wissen wollen, was sie absaugen, die hauptsache, es finktioniert. Und wenogstens 2 Jahre, denn sie sind alle so wie konzipiert, mehr nicht auszuhalten. Na, das andere Thema. Klar, bleibt ihr alle gesund!!!
LG.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Verpeilter Neuling . Klar, danke sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling und Astronaut2018
@Verpeilter Neuling
Man darf auch nicht vergessen, das sich Technologie der Akkus geändert hat und auch die Ladeelektronik.
Ich lade meine Handys alle gleich und das passt für mich.
Das mache ich schon seit meinem Samsung Galaxy S Giorgio Armani Edition so, nur das da die Akkus noch wechselbar waren. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: Rtep707 und Verpeilter Neuling
Ach, nur das bereich wie...abzurunden ....welchen Sinn macht doch das Aufladen von PC oder von den eigens dafür vorgesehenden Ladengeräten? Von PC fliesst ...doch wie nicht so höhe Spannung, wie von der Steckdose, oder? Und, was doch am Ende zählt, das Nervige Ding erhitzt nicht so massiv, oder liege ich falsch?
 
Ich lade einfach 2 mal am Tag mit Timer für 10-12 Minuten. Das reicht meist.
 
  • Wow
  • Danke
Reaktionen: Rtep707 und Astronaut2018
@Astronaut2018 Da hast du völlig Recht. Ich denke, dass "unstressig" schon eine gute Option ist - egal wie man das für sich gestaltet. Mich stört es z.B. null, wenn ich den Stecker ziehe, wenn das Smartphone den Benachrichtigungston/Vibrieren von sich gibt, denn das steht beim Laden normalerweise direkt vor mir auf dem Schreibtisch in seinem Ständer.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Rtep707 schrieb:
Von PC fliesst ...doch wie nicht so höhe Spannung, wie von der Steckdose, oder?
Vom PC kommen immer 5V. Das Stromnetz hat 230V Wechslspannung, die aber logischerweise vom Netzteil in Gleichspannung mit deutlich niedrigerer Spannung umgewandelt wird. Je nach Ladetechnologie können von einem geeigneten Smartphone-Netzteil 5V bis 12V angeboten werden (je nachdem, was die Ladeelektronik dann anfordert). Laden über den PC dürfte also mehrere Stunden dauern. Da sind wir wieder bei "lange erhöhte Temperatur" vs. "kurz eine etwas höhere Temperatur". Mein Bauchgefühl sagt mir da: Grad egal, das längere wird das etwas wärmere aufwiegen (dazu kenne ich aber keine Studie).
Die Spannung (Volt) ist für die Temperaturentwicklung übrigens weniger entscheidend als die Stromstärke (Ampere). Bei mehr Volt und im Gegenzug weniger Ampere kann es also sogar kühler bleiben. Leistung (Watt) = Volt * Ampere d.h. man kann mit mehr Volt die gleiche Leistung erzielen und trotzdem die Ampere reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Maheshwara, Astronaut2018, Wähler und eine weitere Person
@Verpeilter Neuling

Wow, wie verdammt gut erklärt, danke sehr!!!
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
@Rtep707 Da ich meine Geräte möglichst lange behalten möchte, liegt mir an der Gesundheit der Akkus - insbesondere seit dem die in der Regel fest verbaut sind. Dass ich gerne mit Smartphones rumspiele, dürfte klar sein - sonst wäre ich sicher kein Mod in einem Android-Forum ;). Und dass ich dann noch in den Naturwissenschaften arbeite, macht das Verständnis etwas leichter. Ich musste auch noch nie ein Smartphone wegen des Akkus in den Ruhestand schicken. Entweder war Leistung/Arbeitsspeicher nicht mehr ausreichend oder mir hat ein anderes (für mich wichtiges) Feature gefehlt. Beim letzten Wechsel war das z.B. VoWifi.

Aber wie @Astronaut2018 (ich glaube er war es und ich lege da jetzt niemandem falsche Worte in den Mund - ansonsten halt ein anderer Nutzer dieses Forums ;)) sinngemäß an einer anderen Stelle gesagt hat: Man sollte sich nicht zum Sklaven des eigenen Akkus machen. Finde eine für dich praktikable Lösung. Solange die nicht völlig absurd ist, wird die passen. Die Ladeelektronik verhindert, dass der Akku in die wirklich kritischen Bereiche kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Maheshwara, Astronaut2018, Rtep707 und eine weitere Person
@Verpeilter Neuling
Klar ich spiele auch viel an Handys rum, sonst hätte ich bis jetzt nicht 4 Stück. 😂
Und eins habe ich mir bei meinem Haupthandy abgewöhnt, mir zu viele Gedanken um ungelegte Eier zu machen.
Erst wenn es für mich Probleme gibt, fange ich an die zu lokalisieren und zu lösen.
Dazu gehört auch den Akku zu analysieren und jeden Tag in die Apps zu gucken was die für Akku verbrauchen.
Oder mit Accubattery jeden Tag schauen wie die Gesundheit oder der Verschleiß ist.
Das mache ich nicht mehr.
Mein Haupthandy muss einfach funktionieren und Spaß machen.
Die anderen Handys zum flashen von Custom Roms sind eine andere Geschichte.
Zum Schluss!
Akkus sind normale elektrische Verschleißteile.
Das ist mit jedem Akku so (Handy, Tablet, Akkuwerkzeug, Akku Rasenmäher, E-Bike, Auto usw.
Deshalb ist in der Regel auch nur 6 Monate Garantie auf Akkus.
Aber wir dürfen nicht vergessen, es gibt immer Ersatz und da sind mir die Kosten egal.
Bei meinem Laptop zum Beispiel kostet der Akku allein schon 80€, aber gegen den Wert vom Laptop 1400€ ist das zu vernachlässigen.
Egal welches Gerät, wenn ich merke der Akku macht schlapp, dann gibt's einen neuen Akku und weiter geht's.
Akkus sind für mich kein Thema mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mr_Blue_Sky und Verpeilter Neuling
@Astronaut2018
Ich ticke da genauso wie du! Ein Haupthandy (bei mir Poco F2 Pro) und dann noch ein paar Nebenschauplätze zum Frickeln mit Custom ROMs etc. (aktuell Poco F3 und Mi 10T Lite). Zusätzlich dazu versuche ich mir Expertise zu verschaffen selbst Reparaturen durchzuführen. Ich habe bspw. schon beim Moto Z und Galaxy Tab S den Akku selbst ausgetauscht, bei Zweiterem den defekten SIM Slot und bei zwei unterschiedlichen F2 Pro schon die Hauptkamera bzw. die Pop-up Frontkamera (das ist das, was mir jetzt spontan einfällt 😉).

Also kann mir der Akkuverschleiß zwar ziemlich egal sein, aber trotzdem lade ich genau so wie @Verpeilter Neuling es sagte: Bequem und einfach für mich, aber eben nicht total hirnlos und absurd. Meist lade ich mit Turbo Charge morgens während ich mich fertigmache und frühstücke. Danach ist der Akku voll. Über Nacht nicht mehr, weil's ja Turbo Charge gibt. Ich denke auch, es gibt einen Temperaturunterschied zum "normalen" Laden, aber der fällt im Vergleich zum deutlich längeren Laden nicht großartig ins Gewicht. So weiß ich, egal was passiert, über den Tag wird mir der Saft nicht ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling und Astronaut2018
Ich werde mir das F3 wohl auch behalten, als Reserve/Bastelgerät.
Die Hardware um den Preis ist einfach unerreicht. Irgendwer wird schon a gscheites ROM zusammenbasteln, dass die blöde Dimmerei behebt.
Bis dahin wird das alte, reparierte Einsplus wieder mein Daily Driver.

Hat gerade wieder 2 Mal auf fast 0 runter gedimmt währenddessen ich den Beitrag getippt habe.

Akkus saugt es in der Sonne auch gut, aber das tut jedes Smartphone.
Da ist es deutlich besser als der Vorgänger.
 
Warum sind hier unzählige Beiträge OT, es geht um die Temperaturen und nicht bei wieviel Prozent ich anfange zu laden. Auch so pauschale Aussagen wie 60 grad sind kein Problem, halte ich für sehr gefährlich, so Aussagen wie irgendwo muss die Wärme hin, kann im schlimmsten Fall tödlich enden. Jedem sollte klar sein das ein LI-IO Accu in einem Gasdicht verschlossenem Gehäuse sitzt. Ich erwähne das, weil es dafür keine Außerprdentlichen Temperaturen bedarf um solche Objekte platzen/explodieren zu lassen. Deswegen gibt jeder Hersteller Temps an in denen der reibungsloser und Vor allem sicherer Betrieb nicht nur gewährleitet sondern auch sicher ist. Es wird sich allgemein immer im selbigen Fenster befinden mit eventuell +/- 5 Grad abweichung.

Hier eine allgemeingültige Aussage eines Herstellers,
was bei Xiaomi nicht wesentlich anders sein wird
Der Einsatz eines Lithium-Ionen-Akkus ist in einem Temperaturbereich von 10°C bis +55°C möglich. Das Laden sollte jedoch nur bei einer Akkutemperatur von +5°C bis +45°C erfolgen. Der Temperaturbereich der Batterien liegt bei Raumtemperatur. Dazu kommt noch die Aussage vom Hersteller ein Handy grundsätzlich im ausgeschaltetem Zustand zu laden. Insbesondere bei induktiven Laden.
Hier mal ein wenig zusätzlich zum Gedanken machen.
 
  • Danke
Reaktionen: Ulrich B. und Rtep707

Ähnliche Themen

D
  • Desastermaster
Antworten
2
Aufrufe
639
Desastermaster
D
Ramon1996
  • Ramon1996
Antworten
1
Aufrufe
111
mikeee
mikeee
S
Antworten
0
Aufrufe
577
Schattenshadow
S
Zurück
Oben Unten