Kann man beim Poco F2 Pro das 5GHz-WLAN bevorzugen lassen?

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
NSX02

NSX02

Ambitioniertes Mitglied
45
Ich habe das Problem, dass mein Telekom WLAN manchmal für ca. 20-30sec. nicht funktioniert, das ist beim 5GHz Wlan aber nicht der Fall. Ich kann jedoch nicht nur 5GHz im Router einstellen, da einige Geräte im Haushalt nur 2,4GHz nutzen können. Deshalb wollte ich fragen, ob man manuell 5GHz auf einem Gerät "bevorzugen" kann.
 
Ich habe in den Einstellungen, auch in den Entwickleroptionen, nichts gefunden. Schonmal nach einer App gesucht, die das eventuell beeinflussen kann?
 
Hallo @NSX02 ,

mach es dir doch einfach. Gebe beiden WLAN-Netzen unterschiedliche Namen und verbinde das Poco nur mit dem 5 Ghz WLAN.
Die anderen Geräte nutzen dann das 2,4 Ghz WLAN. Ist sowieso sinnvoller, da einige Geräte Probleme damit haben, dass beide WLAN-Frequenzen gleiche Bezeichnungen haben. Das kann dann zu häufigen disconnects führen.

VG Marco P.
 
  • Danke
Reaktionen: s0k0, medion1113, NSX02 und eine weitere Person
@Telekom hilft danke für den Tipp. ;)
 
Telekom hilft schrieb:
mach es dir doch einfach. Gebe beiden WLAN-Netzen unterschiedliche Namen und verbinde das Poco nur mit dem 5 Ghz WLAN.
[...] Ist sowieso sinnvoller, [...]
Äh, nein. Allgemein "sinnvoller" wage ich doch stark zu bezweifeln. Das ist immer nur ein Workaround für schlechtes Band Steering. Und einer mit nicht zu vernachlässigenden Nachteilen.
Im Stundenwohnheim oder einer 2-Zimmer-Wohnung, wo man eh stets in Sichtweite des Routers ist, mag der Workaround auch noch gut funktionieren. Lebt jemand in einem etwas verwickelteren Haus oder weitläufigerem Grundstück wird man mit dieser Lösung garantiert nicht glücklich, immerhin hat 2,4Ghz immer noch erheblich bessere Objektpenetration und Reichweite als 5Ghz. Erzwingt man nun 5Ghz resultiert das in an vielen Orten in schlechterem oder schlimmsten Fall gar keinem Empfang und merklich höherem Energieverbrauch durch schwache Signalstärke.

Es hat schon seinen guten Grund, dass die Zuweisung verschiedener SSIDs für beide Bänder in aktuellen Mesh-fähigen Routern und erst recht WiFi-6-Geräten schwer bis unmöglich ist - für praktisch alle ist Band Steering inzwischen essentielles Feature.

@NSX02 "Band Steering" ist hier auch das Schlüsselwort. Generell liegt der Job der Bandzuweisung nämlich beim Router und nicht beim Endgerät, nur dieser hat schließlich vollständige Übersicht über das Netzwerk. Bei einigen Routern kann man das Band Steering zudem recht gut konfigurieren, z.B. kann man festlegen, 5Ghz wenn möglich stets zu bevorzugen (genau das Feature, das du auf dem Poco vergeblich suchst). Bei anderen ist es nur ein An- und Ausschalter.

Bevor du zu radikalen Workaround greifst, würde ich mich erst einmal mit dem Grund befassen, weshalb dein Router dein Poco öfter auf das 2,4Ghz Band schiebt.
 
  • Danke
Reaktionen: kropi, NSX02, Raz3r und 2 andere
@freibooter: perfekt geschrieben und alles genau richtig.

Ich verstehe nicht wie so ein Tipp von der Telekom kommen kann? Das sind nicht mehr wie Notlösung, aber das eigentliche Problem sind die wirklich schlechten Router der Telekom, hatte damit bei bekannten auch schon oft solche Phänomene wie hier beschrieben. Dann haben wir eine Fritz Box installiert und alles lief perfekt. Die Telekom sollte die Router mal ihren teuren Preisen anpassen und endlich vernünftige und gute Router an seine Kunden verteilen.
 
So wie ich das verstehe, wird hier empfohlen, 2,4 GHz und 5 GHz parallel zu betreiben, mit unterschiedlichen SSID und Passwörter. Das bedeutet doch nur, dass weiterhin die hohe Verfügbarkeit des 2,4 Netzes für alle Teilnehmer gegeben ist und auch kein Gerät, das bisher dort angemeldet war, Probleme bekommt. Es eröffnet aber die Möglichkeit, einzelne Geräte, die mit einer automatischen Zuordnung zum 2,4 GHz Netz Probleme haben, ganz gezielt dem 5 GHz Netz zuzuordnen.
Das mag nicht die sauberste aller Lösungen sein aber es ist eine Lösung, die im Alltag funktioniert und wie man hier so eine Lösung empört kommentiert, erschießt sich mir nicht.
Sie ist funktionell im Bedarfsfall und gut und leicht umsetzbar ohne Nachteile für bisherige Teilnehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb ignorierst du denn die wirklich gute Erklärung welche Nachteile es gibt und behauptest das keine Nachteile entstehen?
Schlechtere Durchdringung und höherer Energiebedarf sind keine Nachteile?

Zudem wird auch gleich noch die "saubere" Lösung erklärt und du kommst jetzt daher und machst den Beitrag schlecht nur weil du nicht verstehst was die Vor- und Nachteile sind???
Mir erschließt sich nicht wie man so ignorant sein kann.
 
freibooter schrieb:
Lebt jemand in einem etwas verwickelteren Haus oder weitläufigerem Grundstück wird man mit dieser Lösung garantiert nicht glücklich, immerhin hat 2,4Ghz immer noch erheblich bessere Objektpenetration und Reichweite als 5Ghz. Erzwingt man nun 5Ghz resultiert das in an vielen Orten in schlechterem oder schlimmsten Fall gar keinem Empfang und merklich höherem Energieverbrauch durch schwache Signalstärke.

das wird als Nachteil erklärt. Völlig zurecht. Allerdings sehe ich nicht, wo der Nachteil entstehen soll, wenn das 2,4Ghz Netz weiterhin für alle verfügbar ist. Es kommt lediglich ein alternatives 5Ghz dazu, in das ganz gezielt nur die Geräte angemeldet werden, die im 2,4er Netz immer wieder Probleme bekommen.
 
Marcel2580 schrieb:
Ich verstehe nicht wie so ein Tipp von der Telekom kommen kann?
Die Antwort hast du dir im Folgenden ja selber gegeben. 😄

Marcel2580 schrieb:
Dann haben wir eine Fritz Box installiert und alles lief perfekt.
AVMs Band Steering arbeitet solide, ist aber leider nicht sonderlich konfigurierbar. AVM priorisiert Energieverbrauch und Signalstärke bei den meisten WLAN-Geräten über Datendurchsatz. Das ist im Alltag zu 99% die korrekte Wahl, aber wer z.B. Game-Streaming wie Stadia, GFNow und co. auch in Ecken mit etwas schwächerem 5Ghz Empfang nutzen möchte, der wünscht sich hier sicher etwas mehr Optionen. Zum Glück erkennt die FritzBox den Bedarf nach mehr Bandbreite und wechselt automatisch zu 5Ghz wenn möglich, aber nicht immer schnell genug.

sGässje schrieb:
Das mag nicht die sauberste aller Lösungen sein aber es ist eine Lösung, die im Alltag funktioniert und wie man hier so eine Lösung empört kommentiert, erschießt sich mir nicht.
Sie ist funktionell im Bedarfsfall und gut und leicht umsetzbar ohne Nachteile für bisherige Teilnehmer.
Einige dieser ganz offensichtlichen Nachteile habe ich dir doch in dem Kommentar aufgeführt, den du hier als "Empörung" verunglimpfst. Zu behaupten, es gäbe keine Nachteile dadurch, das Band Steering des Routers mit dem für alle Endgeräte mit dem Brecheisen auszuhebeln, ist schlicht grob falsch.

Es ist stets ein Hack, ein Workaround. Wie gravierend die Nachteile durch so einen Hack sind liegt stets an den örtlichen Gegebenheiten.
Ob dieser Hack tatsächlich die beste Alternative für einen Router mit schlechtem Band Steering ist liegt wohl auch daran, wie schlecht der Router ist. Aus meiner Erfahrung ist das bei dem ein oder anderen Telekom-Router sicher sogar der Fall. Erste oder beste Wahl sollte es aber eigentlich nie sein.
 
  • Danke
Reaktionen: gsx1100s
freibooter schrieb:
Erste oder beste Wahl sollte es aber eigentlich nie sein.
davon war auch meinerseits nie die Rede. Es ist lediglich eine mögliche Variante. Denn wenn ich die Problemgeräte aus dem 2,4er raus nehmen kann und gezielt im 5er anmelde, wo sie dann problemlos laufen, ist dem Nutzer mehr gedient als mit der Tatsache, dass sie über Band Steering "eigentlich auch zufriedenstellend funktioniern müssten", es in der Praxis aber nicht tun. Dass der Fehler da entweder beim Smartphone oder eher beim Router liegt, wird somit auch dann zweitrangig, wenn es mit dieser Konstellation funktioniert.
Nochmal...das ist, wie du völlig zu Recht sagst, ein Workaround und keine Standard-Empfehlung.
Leider ist ein in deinen Augen unsauberer Workaround aber in der Realität ab und an eine praktikable und funktionierende Lösung und nutzt dem User mehr als ein "ein müsste eigentlich auch so funktionieren"
 
sGässje schrieb:
Allerdings sehe ich nicht, wo der Nachteil entstehen soll, wenn das 2,4Ghz Netz weiterhin für alle verfügbar ist. Es kommt lediglich ein alternatives 5Ghz dazu, in das ganz gezielt nur die Geräte angemeldet werden, die im 2,4er Netz immer wieder Probleme bekommen.
Der Tipp der Telekom war, 2,4Ghz und 5Ghz unterschiedliche SSIDs zuzuweisen und damit das Band Steering des Routers auszuhebeln und dadurch allen Geräten permanent und von Hand je ein Band zuzuweisen, egal wo sich diese gerade befinden, wie gut die aktuellen Empfangsbedingungen sind und wie ausgelastet das jeweilige Band ist. Und du siehst dadurch ernsthaft keine Nachteile?
 
  • Danke
Reaktionen: gsx1100s
wie ich schon sagte....Anwendungsfallspezifisch nein, warum auch. Als Generalempfehlung suboptimal.
 
sGässje schrieb:
Als Generalempfehlung suboptimal.
Meine angebliche "Empörung" lässt sich sicher auch dadurch ableiten, dass @Telekom hilft den Hack als eben eine solche, "sinnvoller"e Generalempfehlung zur Problemvermeidung formuliert hat.

sGässje schrieb:
wie ich schon sagte....Anwendungsfallspezifisch nein, warum auch.
Die Nachteile sind immer und ganz offensichtlich vorhanden, es ist immer noch grob falsch, sie nicht sehen zu wollen. Anwedungsspezifische Beispiele, in denen die Vorteile überwiegen mögen, habe ich ja bereits genannt. Auch daran ändert sich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: gsx1100s
wir drehen uns im Kreis....für dich ein NoGo, für mich ein akzeptabler Workaround. Lassen wir es dabei, User die in diese Situation kommen, werden das für sich selbst entscheiden und hier finden sie ja beide Ansichten erläutert und wenn sie deine Bedenken teilen, werden sie es ja nicht nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich mit Frau, Kindern und großem Grundstück, mit Mesh WLAN und unzähligen verbunden Geräten, liest sich dieser angeblich so "sinnvolle" Vorschlag weiter schlicht wie grober Unfug.
Für den Studenten auf 15qm, der außer dem Poco vielleicht noch zwei weniger wichtige Geräte im WLAN hängen hat, mag er eine akzeptable Lösung sein. Vor 5-10 Jahren hab ich's auch nicht anders gemacht.

In welche Kategorie @NSX02 hier fällt, muss er selbst entscheiden. Persönlich würde ich den defekten Router bei der Telekom reklamieren, bevor ich mich mit schlechten Workarounds, verkauft als "sinnvollere" Lösung, abspeisen ließe.
 
  • Danke
Reaktionen: gsx1100s
@freibooter seit gestern läuft's wieder, war wahrscheinlich nur ein Problem, das am Wochenende aufgetreten ist und gestern gelöst wurde, trotzdem danke für die genaue Erklärung, schon wieder was dazugelernt. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: freibooter
Hallo,

Ich wollte damit keine Grundsatz-Diskussion starten, sondern dem Nutzer nur eine mögliche Lösung anbieten.
Ich bin sicher, dass es hier im Forum etliche Nutzer gibt, die weit aus besser in dem Thema sind, als ich es bin.

Natürlich steht es jedem Nutzer frei, einen defekten oder nicht nach Wunsch funktionieren Router von uns, bei uns zu reklamieren.

@NSX02 : Freut mich sehr, dass es nun wieder funktioniert.

VG Marco P.
 
  • Danke
Reaktionen: NSX02 und TheMissingLink
Zurück
Oben Unten