Windkraft wirtschaftlicher als andere Energieformen

  • 1.562 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ist das jener Stromriese, der laut früheren Beiträgen längst durch Chinesen ersetzt wurde?
 
prx schrieb:
Ob man in D wohl Öl und Gas findet, wenn man tief genug bohrt?
Selbstverständlich.
Erdgasreserven und Potenziale in Deutschland
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwigoZvOmImLAxXC2gIHHQcvLH4QFnoECA0QAQ&url=https://www.lbeg.niedersachsen.de/download/184666/Erdoel_und_Erdgas_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_2021.pdf&usg=AOvVaw29Ql1jf8nPdJMXq_Rr65jC&opi=89978449
WirtschaftsWoche

prx schrieb:
Ist das jener Stromriese, der laut früheren Beiträgen längst durch Chinesen ersetzt wurde?
Unterscheide bitte zwischen dem Projektentwickler bzw. Generalauftragnehmer ("Stromriese") und den Hardware-Lieferanten.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein ein Konzern die Oberhoheit übernimmt und dann die erforderlichen Komponenten selbst fertigt oder nach seinen Vorgaben in China fertigen läßt.
RWE und Northland Power:Chinesische Dajin Offshore liefert Fundamente für bis zu 1,6 GW Nordseecluster
Andererseits hat RWE mit chinesischen Turbinen nicht viel am Hut.
Bloomberg - Are you a robot?

Wenn Trump das Projekt stoppt, hat erst mal der Generalauftragnehmer ein Problem und später dann die Zulieferer.
Windkraftanlagen werden noch in D gebaut - fragt sich nur, wie lange noch.
Wandert die nächste Schlüsselbranche ab nach China?
China entdeckt die europäische Windindustrie

Wir waren 2011 an der amerikanischen Westküste. Auf einer Busfahrt nach Los Angeles habe ich enorme Mengen von Windrädern auf den Hügeln gesehen - fast alle außer Betrieb und halb verfallen. Dem Stand der Zeit entsprechend waren die aber wesentlich kleiner als die Dinger, die jetzt in D gebaut werden.
Vielleicht ist Trump an solch einem Park in der Nähe von LA vorbeigekommen und will jetzt was gegen Schrott in der Landschaft tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flashlightfan schrieb:
Wenn Trump das Projekt stoppt, hat erst mal der Generalauftragnehmer ein Problem und später dann die Zulieferer.
Windkraftanlagen werden noch in D gebaut - fragt sich nur, wie lange noch.
Deswegen habe ich gefragt, ob das Memorandum überhaupt gelesen wurde.

Es werden keine "Projekte gestoppt", das Memorandum verhindert erst einmal nur das Verpachten von US-Gebiet für neue (!) Projekte.
Under the authority granted to me in section 12(a) of the Outer Continental Shelf Lands Act, 43 U.S.C. 1341(a), I hereby withdraw from disposition for wind energy leasing all areas within the Offshore Continental Shelf (OCS) as defined in section 2 of the Outer Continental Shelf Lands Act, 43 U.S.C. 1331.

Bestehende Pachtverträge sind nicht direkt betroffen, auch, wenn hier eine Prüfung stattfinden kann, ob zwingende Gründe bestehen, bestehende Pachtverträge zu kündigen.
Nothing in this withdrawal affects rights under existing leases in the withdrawn areas. With respect to such existing leases, the Secretary of the Interior, in consultation with the Attorney General as needed, shall conduct a comprehensive review of the ecological, economic, and environmental necessity of terminating or amending any existing wind energy leases, identifying any legal bases for such removal, and submit a report with recommendations to the President, through the Assistant to the President for Economic Policy.
 
Cowcreamer schrieb:
Es werden keine "Projekte gestoppt", das Memorandum verhindert erst einmal nur das Verpachten von US-Gebiet für neue (!) Projekte.
Wenn die eigentliche Projektentwicklung im Vertrauen auf die (dann doch nicht stattfindende) Verpachtung schon vorher begonnen hat, kann der wirtschaftliche Schaden erheblich sein.
 
Flashlightfan schrieb:
Wenn die eigentliche Projektentwicklung im Vertrauen auf die (dann doch nicht stattfindende) Verpachtung schon vorher begonnen hat, kann der wirtschaftliche Schaden erheblich sein.
Ich würde mal behaupten, dass Millionenprojekte eher nicht "im Vertrauen" auf eine noch nicht fixierte Grundvoraussetzung so weit entwickelt werden, dass erhebliche Kosten entstehen. Falls doch, sollte man mal das Projektmanagement prüfen.
 
Das Risiko "Trump" stand schon eine Weile im Raum. Obendrein könnte bei so manchen seiner Dekrete der Teufel im Detail stecken. Nicht immer ist die Rechtslage so klar, wie er das suggeriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Atomkraft ist nicht der richtige Weg.
So lange wie die gefahrlose Entsorgung/Weiterverarbeitung nicht geklärt ist,
sollte darauf verzichtet werden.
Im Vertrauen darauf das es den Forschern und Ingenieuren irgendwann
gelingen wird eine umweltverträgliche Technologie zu entwickeln,
müssen übergangsweise eben vorhandene Möglichkeiten genutzt werden.
Moderne Gaskraftwerke sollten die gesteckten Klimaziele nicht allzu sehr beeinträchtigen
und darum als Zwischenlösung in Betracht gezogen werden.
Wind und Sonne sind nicht dafür geeignet den weltweiten Energiehunger zu decken.
Helfen, unterstützen ja, als Alleinlösung nein.
 
Malou schrieb:
Moderne Gaskraftwerke sollten die gesteckten Klimaziele nicht allzu sehr beeinträchtigen
und darum als Zwischenlösung in Betracht gezogen werden.
Für D: Sonne und Wind soweit vorhanden, und teures Gas als Aushilfe wenn nicht.
Malou schrieb:
Wind und Sonne sind nicht dafür geeignet den weltweiten Energiehunger zu decken.
Nicht, wenn eine nun entstehende KI mehr Strom frisst als alle anderen Verbraucher zusammen. Andernfalls geht da schon recht viel.
 
prx schrieb:
Andernfalls geht da schon recht viel.
Ich weiß!
Bei uns fast jeden Tag 100%, heute allerdings nur zu 90%.
Es ist fast Windstill. Außergewöhnlich, aber kommt auch mal vor.
Allerdings muss betont werden das damit nur soviel Menschen versorgt werden
wie im Großraum Berlin leben und keine nennenswerte Industrie vorhanden ist,
aber dafür jede Menge frei Fläche.
 
Cowcreamer schrieb:
Ich würde mal behaupten, dass Millionenprojekte eher nicht "im Vertrauen" auf eine noch nicht fixierte Grundvoraussetzung so weit entwickelt werden, dass erhebliche Kosten entstehen.
Sorry, solche Wechsel auf die Zukunft sind gar nicht so selten.
Der Bauträger, der unser Haus gebaut hat (kein Millionenprojekt!), antwortete auf meine Frage unmittelbar nach der notariellen Unterschrift des Vertrags, wann es denn losginge, mit der lapidaren Aussage "Die Grundplatte haben wir vor 4 Tagen gegossen."

Auch sonst ist es nicht ungewöhnlich, für verschiedene Szenarien verschiedene Pläne in der Schublade zu haben und vielleicht schon ein paar Vorbereitungen getroffen zu haben.
 
Flashlightfan schrieb:
Auch sonst ist es nicht ungewöhnlich, für verschiedene Szenarien verschiedene Pläne in der Schublade zu haben und vielleicht schon ein paar Vorbereitungen getroffen zu haben.
Das ist was anderes als ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden durch eine weit vorangeschrittene Projektentwicklung, ohne das Bauland gesichert zu haben.
 
Komisch, im Jahr 2013, als der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung noch bei 15,5% lag, war Deutschland auch auf Platz 2 der Länder mit den höchsten Strompreisen und das mit großem Abstand zu den Plätzen ab Platz 4. Sowas aber auch ...

Vielleicht die eigenen Links mal richtig lesen und interpretieren, aber das Thema hatten wir ja schon häufiger.

1737731652792.png
 
@Cowcreamer
Warum haben Serbien und Ungarn günstigere Strompreise als Deutschland?
 
Cowcreamer schrieb:
Komisch, im Jahr 2013, als der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung noch bei 15,5% lag, war Deutschland auch auf Platz 2 der Länder mit den höchsten Strompreisen
Klar doch, weil 2013 die Ökostrom-Umlage gestiegen ist.
Kosten der Energiewende - Strompreise steigen 2013 kräftig
Hat nichts mit Atomkraft zu tun, sondern mit Steuern und Abgaben.

Die eigentlichen Strombeschaffungspreise sind in D über viele Jahre stabil geblieben, erst seit 2022 steigen sie steil an.
Strompreise.jpg
Strompreisentwicklung | WECHSELPILOT

PS: Es wäre nett, wenn du uns nicht nur ein Bild, sondern dazu eine verlinkte Quelle präsentieren würdest.
Verlangst du doch sonst auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schade, dass der Vergleich erst 2013 beginnt.

Übrigens:
Es ist dieselbe Quelle wie in dem Beitrag, auf den ich geantwortet habe. Steht doch in meiner Antwort, musst du nur lesen/verstehen.
 
Tuffikakao schrieb:

Stimmt. Die Franzosen haben Kernkraftwerke nur für den einen Zweck gebaut, Strom für Deutschland zu erzeugen. Deswegen haben die immer Strom übrig, wenn es in Deutschland gerade zu wenig gibt. Als die in den 70er und 80er Jahren ihre Kernkraftwerke bauten, da wussten die schon, dass Deutschland seine fossilen und nuklearen Anlagen abstellen würde, denn sonst hätten die Franzosen so teure Anlagen gar nicht gebaut, wenn sie dann damit rechnen müssten, dass die nur herumstehen. Vielleicht war die deutsche Anti-Kernkraft-Bewegung ja sogar von der französischen Kernkraftlobby initiiert und vorangetrieben!?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Malou schrieb:
Atomkraft ist nicht der richtige Weg.
So lange wie die gefahrlose Entsorgung/Weiterverarbeitung nicht geklärt ist,
sollte darauf verzichtet werden.
Im Vertrauen darauf das es den Forschern und Ingenieuren irgendwann
gelingen wird eine umweltverträgliche Technologie zu entwickeln,
müssen übergangsweise eben vorhandene Möglichkeiten genutzt werden.
Moderne Gaskraftwerke sollten die gesteckten Klimaziele nicht allzu sehr beeinträchtigen
und darum als Zwischenlösung in Betracht gezogen werden.
Wind und Sonne sind nicht dafür geeignet den weltweiten Energiehunger zu decken.
Helfen, unterstützen ja, als Alleinlösung nein.

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wind und Sonne sind die einzig taugliche Basis der Energieversorgung. In einer gewissen Nähe zum Äquator kann 100% der Energie von der Sonne kommen, wobei halt die Energie für die nächste Nacht in Akkumulatoren gespeichert wird. In hohen Breiten ist das nicht ganz möglich, weil es in hohen Breiten jahreszeitbedingte Solarminima gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

JohnyV
  • Umfrage
  • JohnyV
2
Antworten
35
Aufrufe
765
onemaster
onemaster
Team-T
Antworten
6
Aufrufe
184
Team-T
Team-T
pithein
Antworten
1
Aufrufe
224
=Charlotte=
=Charlotte=
Zurück
Oben Unten