Windkraft wirtschaftlicher als andere Energieformen

  • 1.582 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Tuffikakao schrieb:
@prx
Die haben jetzt fast 4 Jahre bewiesen das es Nichtskönner sind. Von daher 🤷
Was für ein Glück, dass Kanzler Habeck die Vertrauensfrage gestellt hat.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Tuffikakao und Regentanz
Cowcreamer schrieb:
Was für ein Glück, dass Kanzler Habeck die Vertrauensfrage gestellt hat.
Ich dachte, der wahre Chef sei Lindner gewesen...
 
  • Danke
Reaktionen: Cowcreamer
@kingoftf Das macht man bestimmt um die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren: "Die Uranversorgung ist laut IAEA eine besondere Herausforderung für den Ausbau der Kernkraft. Über 99 Prozent der weltweiten Anreicherungskapazitäten konzentrieren sich auf nur vier Länder."
 
Bei der Windkraft ist man abhängig von China, weil praktisch Weltmarktführer zum Beispiel bei den Flügeln .
 
Uran ist der Brennstoff, nicht der Baustoff. Um also beim Vergleich zu bleiben, müsste China ein Monopol bei der Erzeugung von Wind haben. :)

Abgesehen davon ist eine Fertigung von Neuanlagen für Windenergie leichter umstellbar als die Einrichtung von Anreicherungsanlagen und der Zugang zu Uran als Rohstoff.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Regentanz
kingoftf schrieb:
Bei der Windkraft ist man abhängig von China, weil praktisch Weltmarktführer zum Beispiel bei den Flügeln .
Aber eben nur „praktisch“ und nicht absolut. Und leichter umzustellen als Uranbergbau…
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx
Uran ist der verbreitetste Kernbrennstoff, aber nicht der einzige.
Zur Zeit geht die Entwicklung in Richtung Thorium, auch wenn da sicher noch etwas Zeit bis zur kommerziellen Nutzung vergeht. Deutschland hatte bereits einen Forschungsreaktor (THTR-300), der nach Problemen Mitte der 80er stillgelegt wurde. Die Technik ist seitdem weltweit (nicht in D) weiterentwickelt worden, so dass die damaligen Betriebsprobleme heute keine mehr sind.
Für Europa bedeutsame Thorium-Vorkommen gibt es in Österreich (Eisenkappel-Vellach).
Brennstäbe für Kernreaktoren werden heute schon in Deutschland gefertigt, die Expertise ist also vorhanden.
 
@Flashlightfan
Thorium-Reaktoren sind nicht mal ansatzweise serienreif.
 
Regentanz schrieb:
nicht mal ansatzweise serienreif
Und das werden sie auch nie, wenn man aus politischen Gründen auf die Forschung verzichtet.
 
  • Danke
Reaktionen: Tuffikakao
Flashlightfan schrieb:
Zur Zeit geht die Entwicklung in Richtung Thorium
Diese Entwicklung akzeptiere ich für produktiven Betrieb, wenn (1) eine Lösung für den Müll real existiert und genutzt werden kann und (2) die neue Technik real existiert und einsetzbar ist. Bis dahin mag man gerne forschen, wenn jemand bereit ist, darin zu investieren ohne den Staat leerzufressen. Es gibt genug Kapital, dessen Besitzer nicht wissen wohin damit. Das reicht sogar für konkurrierende Raketenentwicklung - wahrlich keine Branche mit schneller Rentabilität.

Für (1) entschied ich mich in den 1980ern und man ist seither keinen Schritt weiter gekommen. In letzter Zeit preist man neue Technik als Lösung für (1) an, aber mehr als Ideen sind das bisher nicht, ganz zu schweigen von (2).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur finanziellen Situation der Kernenergie:

Meinung: Atomenergie: Die Renaissance der Atomkraft bleibt ein Wunschtraum - Kolumne
In »über 40 Ländern« gebe es »Unterstützung für eine Ausweitung der Nutzung von Atomenergie«. Unterstützung vielleicht, Geld aber meist nicht.
Zu SMRs wurden zwar Subventionen verbrannt, aber:
Ein Unternehmen, das solche Reaktoren bauen wollen, kassierte 2023 seine Pläne für die USA und will stattdessen auf Wind, Sonne und Batterien setzen. Ein Zweites ging bankrott .
Zu Frankreich, dem Traumland der KKW-Fans:
Der französische Rechnungshof verlangt nichts geringeres als die Aussetzung aller Kernkraftpläne – Dirk Specht
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tuffikakao
Ob du jemals verstehst, dass es in den nächsten mindestens 10-15 Jahre in Deutschland keine AKWs mehr geben kann?
 
  • Haha
Reaktionen: DrEvil88 und Tuffikakao
@Regentanz
Wo habe ich das behauptet? 🤦
 
@Tuffikakao
Wenn du weißt, dass es nicht geht, warum heulst du dann rum?
 
  • Haha
Reaktionen: Tuffikakao
@Regentanz
Wo heule ich ?🤣🤣🤡🤡🥳🥳
Im Gegenteil ich lache mich schlapp.
 
  • Danke
Reaktionen: DrEvil88
Regentanz schrieb:
dass es in den nächsten mindestens 10-15 Jahre in Deutschland keine AKWs mehr geben kann?
Macht nichts, Franzosen und Tschechen haben oder bauen AKW dicht an der deutschen Grenze. Die helfen uns solange aus.
 
  • Danke
Reaktionen: pithein und DrEvil88
Ob die Franzosen sie wohl wirklich bauen werden? Geld regiert die Welt, auch in Frankreich.
 
Flashlightfan schrieb:
Macht nichts, Franzosen und Tschechen haben oder bauen AKW dicht an der deutschen Grenze. Die helfen uns solange aus.
Ich bin mir sehr sicher, auch eine Regierung Merz wird nicht wieder in der Kernkraft einsteigen.
 

Ähnliche Themen

ses
Antworten
16
Aufrufe
327
bananensaft
B
JohnyV
  • Umfrage
  • JohnyV
2
Antworten
35
Aufrufe
782
onemaster
onemaster
Team-T
Antworten
17
Aufrufe
410
Team-T
Team-T
Zurück
Oben Unten