? Wann steht bei Euch ein E-Auto als Kaufthema?

  • 2.605 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
riognach schrieb:
Selbstverständlich können sie das.
Du verwechselst mal wieder Notstromaggregat und Pufferkraftwerk.
Aber klar - ich kann auch mit AA-Batterien eine ganze Stadt durch die Nacht bringen. Alles nur eine Frage der Anzahl und der Schaltung 😁 .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Unheard
Wird Zeit, daß diese Ökos auf Fahrräder geklebt werden ...

oeko.jpg

... dann brauchen wir keine Ladesäulen mehr :D ;)
 
  • Haha
Reaktionen: F-O-X
Ich werde sicherlich noch lange mein auto mit der Gasanlage weiterfahren. Ist günstig und umweltfreundlich und die Automarke scheint sehr zuverlässig zu sein, meine Werkstatt finde ich toll und ich hatte noch nie ein so unkompliziertes Auto.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Das ist fein, aber wenn die Brennstoffzelle populär wird, schießen die Preise für Iridium et al. in die Höhe.
 
Dann kauf schon mal Iridium-Aktien 😊 .
 
  • Danke
Reaktionen: Zyrous
Ich glaube nicht an den Erfolg. Speichern und Leiten von Wasserstoff ist schon ein Problem für die Verwendung in Gasthermen, zur Rückumwandlung in Strom taugt das nicht. Seltene Metalle und ein geringer Gesamtwirkungsgrad sind Hürden, die man nicht beseitigen kann.
 
Speichern von Wasserstoff ist kein Problem wenn man keine drucktanks verwendet.
es gibt ja auch noch Hoffnung. Dacia Spring z.B. wiegt unter eine tonne. Und das als Elektro Auto.
alle anderen „Trümmer“ mit 2-3 Tonnen sind m.E. eher umweltschädlich.

die Autos wurden immer schwerer. Das fing ja schon in den 80-90ern an. Schwerer, breiter, höher.
immer mehr Airbags, elektrische Fensterheber statt Ausstellfenster und Kurbel .

zig Airbags wiegen. 4 Fenster gleich 4 mal Elektromotoren zum auf und zu inklusive Kabel zu den Schaltern.
dann Zentralverriegelung, wieder mehr Gewicht.
Servolenkung. Mehr Gewicht. Elektrische Außenspiegel, mehr Gewicht.
es nahm immer mehr zu. Und das ganze Gewicht für 1 Person die zu bequem war die Fenster mit ner Kurbel zuzumachen oder aufzustellen. das mehr Gewicht bezahlte man dann mit höherem Verbrauch.
und das Elektro Auto ist da nur die logische Fortsetzung einer verkehrten Idee. Die Autos müssen nicht MEHR sondern weniger wiegen.

ich erinnere mich das meine Citroën BX teilweise unter 1 Tonne wogen. Der Nachfolger, der Xantia war schon gefühlt 1.5 Tonnen. Insofern ein Schritt in die richtige Richtung. Auch das die PS Zahl gering ist, macht Sinn.
Soviel PS braucht eigentlich keiner, es sei denn der Trümmer ist so schwer das er gar nicht mehr mit wenig PS aus den Socken kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Old News. Unsere Netze sind nicht für die Elektrifizierung des Verkehrs ausgelgt, für den Strom verbrennen wir Kohle. Man wird nicht umhin kommen, nicht nur die Leistung, sondern auch den Preis zu flexibilisieren. Das wird auch elektrische Heizungen betreffen. Wer's eilig hat oder sich den Luxus von 19 Grad Celsius im Winter gönnen will, bezahlt halt mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das wird noch schlimmer.
Da die Grünen ab nächstem Jahr neue Öl- und Gasheizungen verbieten wollen und dabei auch vor dem Ersatz bestehender defekter Anlagen nicht halt machen, werde ich wohl im Fall der Fälle elektrisch heizen müssen. Alternativ wäre eine Investition von (wie ich gestern gesehen habe) 50.000 € in Wärmepumpe, neue Heizkörper und Solaranlage.
 
Jetzt gibt's erstmal keine 8K Fernseher. Ich denke, dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Stromsparen 😂😂😂

Aber lasst doch mal die eAuto Fraktion antworten, die sehen mit Strom kein Problem.

PS:
Sanierungspflicht für geerbete Immobilien, Verbot von Gas- und Ölheizungen... Gute Idee für den Staat, läuft für mich schon in Richtung kalter Enteignung.

Erb doch mal das Haus von Oma und Opa mit der neuen Grundbesteuerung/Verkehrswert, bekomme die Erbschaftssteuer aufgedrückt und die Sanierungspflicht. Kurz darauf geht deine Gasheizung hops #worstcase
Aber so ist das mit dem Mittelstand, das Pack muss weg 😂
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner, Unheard und Flashlightfan
@F-O-X
zu Sperrung der Ladeboxen:
Man kann das ohne viel Phantasie noch viel bösartiger sehen. Bisher ist ja nur von Netznotfällen die Rede. Man kann das aber auch auf "Notfälle" anderer Art ausweiten. Man stelle sich vor, der politische Gegner plant eine Groß-Demo in Berlin mit Teilnehmern aus der gesamten Republik. Irgendwie müssen die ja nach Berlin kommen. Wer das verhindern will, sperrt einfach den "üblichen Verdächtigen" die Wallboxen und die öffentlichen Ladestationen und schon sind die nicht mehr mobil. Busse und Züge können viel besser kontrolliert werden als der Individualverkehr.

Dass das nicht an den Haaren herbeigezogen ist und ähnliche Praktiken "zur Vermeidung des Reisens politisch unbeliebter Personen" bereits heute opportun sind, beweist dieser Artikel:
Wagenknecht-"Friedensdemo": Mitfahrgelegenheiten für Teilnehmer waren Fakes (t-online.de)
 
  • Danke
Reaktionen: F-O-X
Unheard schrieb:
Unsere Netze sind nicht für die Elektrifizierung des Verkehrs ausgelgt ...

Die kommt ja auch so überraschend. "Energiewende" ist ja erst seit 22 Jahren. Der Klimawandel ist erst seit 40 Jahren bekannt, seit 30 Jahren verbreitet bekannt.

Den Versorgern wird ihr Produkt aus den Händen gerissen - logisch, dass die entsetzt sind.

Wie naiv kann man eigentlich sein!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinen?
 
Wagenknechts Querfront Demo. Leider immer noch zuviel Aufmerksamkeit für diese Person .
aber super idee mit den fake „Mitfahrgelegenheiten“.

leider haben die 32 Jahre CDU Regierungen dazu geführt das die ökologische Wende dadurch verschlafen wurde.
statt auf fossile Energieträger zu verzichten hat die CDU immer neue fossile Energien ausgebaut. Statt Bahn und Fahrrad wurden Autos präferiert. Statt verbrenner abzuschaffen wurden Illegal zugelassene Dieselstinker nicht aus dem verkehr gezogen. 32 jahre. Und die Bundeswehr zu einer Witzarmee heruntergespart. Jetzt wird das Ausmaß dieser Politik sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Beantwortet jetzt nicht so ganz meine Frage 🤔

Übrigens, lt Google ist der Klimawandel schon seit 1830 bekannt 😳

Nach Bildungswiki:
Die CO2-Abnahme
Die bedeutendste Ursache ist wahrscheinlich die veränderte Zusammensetzung der Atmosphäre seit dem frühen Känozoikum.[1] Am Beginn des Känozoikums vor 50-60 Millionen Jahren lag der CO2-Gehalt bei 1000-1500 ppm (ein Wert, der nach dem extremen IPCC-Szenario A1Fl bis zum Jahr 2100 erreicht werden könnte). Vor 10-20 Millionen Jahren v.h. war dieser Wert auf 350-400 ppm gesunken und ging dann zwischen 5 und 2 Mio. Jahren v.h. auf weniger als 300 ppm zurück.[2] Die letzte Absenkung des Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre hatte eine Abkühlung auf Grönland um 2-3 °C zur Folge. Als Begründung für den CO2-Rückgang werden verschiedene Vorgänge angenommen. Durch große Gebirgsbildungsprozesse, vor allem die Aufwölbung des Himalayas und des tibetischen Plateaus, der zentralen Anden mit dem Altiplano und der kanadischen Rocky Mountains, wurde ab etwa 36 Millionen Jahre v.h. Kohlendioxid bei Verwitterungsprozessen in hohen Maßen aus der Atmosphäre gebunden und dem Ozean zugeführt. Damit begann eine tendenzielle Abkühlung, die zunächst die Bildung des antarktischen Eisschildes einleitete und später zur Vereisung der Nordhalbkugel geführt haben soll.


Nach Google:
Außenluft hat üblicherweise eine CO2-Konzentration von etwa 400 ppm.

Heißt das wir steuern auf eine neue Eiszeit zu 😳😳😳😳😳?
Könnten wir uns ggf. an den Maßnahmen vor 2-5 Millionen Jahren orientieren?

Ich habe Angst 😭
 
Zuletzt bearbeitet:
mclanecxantia schrieb:
aber super idee mit den fake „Mitfahrgelegenheiten“.
Könnte Schule machen. Z. B. wenn wieder mal Buskarawanen nach Chemnitz aufbrechen, um Täter mit einem Konzert zu feiern. Hatten wir schon mal 2018.
Gehört aber nicht hierher.
 

Ähnliche Themen

Bruno1872
  • Bruno1872
Antworten
10
Aufrufe
264
swa00
swa00
aftv66
  • aftv66
Antworten
9
Aufrufe
516
Queeky
Queeky
A
  • Umfrage
  • anettchen
2
Antworten
20
Aufrufe
736
lazymaster
lazymaster
Zurück
Oben Unten