? Wann steht bei Euch ein E-Auto als Kaufthema?

  • 2.605 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F-O-X schrieb:
Bei den aktuellen Temperaturen frage ich mich als eAutofahrer, wie war das eigentlich damals, als ich in kalte Fahrzeuge eingestiegen bin 🤔 und was machen nochmal früh morgens diese dick eigepackten Menschen mit diesen Plastikteilen an ihren Scheiben, während dabei der Motor läuft 🤷🏻

Scherzle 😉❤️
Scherzle hin oder her - lässt du die Kiste am Kabel vortemperieren, oder vom Akku? Falls letzteres: wie viel Reichweite kostet es dir?
 
Bei mir sind es für 30 Minuten aufheizen (oder kühlen) ca. 3-5% Akku, je nach Außentemperatur.
 
jetzt bräuchte ich nur noch eine (Onboard) Kamera und Fernthermometer, wenn wieder Laternenparker ausser Sichtweite...
 
TylerD schrieb:
Scherzle hin oder her - lässt du die Kiste am Kabel vortemperieren, oder vom Akku? Falls letzteres: wie viel Reichweite kostet es dir?
Vom Akku. Ich schließe den deswegen nicht extra an. Nur wenn ich längere Strecken vor mir habe, dann lade ich eh auf 100% und temperiere den Innenraum und den Akku zum Abfahrtszeitraum vor.

Es dauert auch nur wenige Minuten, bis der Innenraum aufgeheizt oder im Sommer abgekühlt ist. Gestern hatte es im Innenraum -1 Grad, ich hab da auf's Knöpfchen gedrückt, hat 2-3 Minuten gedauert und es war auf 20 Grad geheizt. Incl. Sitz- und Lenkradheizung.

Meine Standheizungen beim Verbrenner musste ich bei den Temperaturen schon mindestens 25 Minuten laufen lassen.

Vom Verbrauch her, ich achte da nicht drauf, schätze mal um die 1% (550 Watt). Aufheizen muss der Innenraum so oder so, ob du den Saft vorher oder während der Fahrt verbraucht, ist egal. Das nächste Mal schau ich drauf.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

pueh schrieb:
jetzt bräuchte ich nur noch eine (Onboard) Kamera und Fernthermometer, wenn wieder Laternenparker ausser Sichtweite...
Machste alles über die App 😉

Screenshot_20250218_035341.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir zeigt die Wallbox bei laufender Vorklimatisierung 5 - 6 kW an. Ich habe mal im MotorTalk-Forum nachgefragt, das scheint normal zu sein, unabhängig vom Autotyp und -hersteller.

Heute früh hatten wir -12° C. Gestern habe ich das Kabel angeschlossen und die Abfahrtzeit auf 09:00 Uhr eingestellt.
Vorhin gegen 08:00 Uhr lief ein Ladevorgang mit vollen 11 kW, jetzt zeigt die Wallbox keinen Stromverbrauch. Mal sehen, ob vor Abfahrt die Heizung noch mal eingeschaltet wird.

Die Vorklimatisierung nutze ich nur bei solchen Minustemperaturen wie in den letzten Tagen und dann auch nur zu meiner Bequemlichkeit. Kratzen muss ich früh eh nicht, weil das Auto in der (unbeheizten) Garage steht. Ich hatte mir eine etwas bessere Akkunutzung durch Vorheizen des Akkus gewünscht, aber das hält sich arg in Grenzen.

PS: Sehe gerade, es werden wieder 6 kW gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: onemaster
Mal ne Frage, ohne das Auto vorher aufzuheizen wie lange dauert es eigentlich bis es im Innenraum warm wird?
Aktuell fahre den Polo meiner Tochter, nach 10 min kann man es bei den aktuellen Temperaturen aushalten.
Mein großer Diesel ist etwas schneller warm.
 
numanoid schrieb:
gibt es immer noch Leute, denen es egal ist, ob durch ihr Fahrzeug durch Emission (z.B. Diesel) oder Lärm die Gesundheit von anderen Menschen beeinträchtigt werden. Ich persönlich hoffe, dass solche Leute irgendwann einmal ausgestorben sein werden, und Menschen einfach nichts Vermeidbares anderen antun, weil sie selbst auch nicht von anderen gesundheitlich im Mitleidenschaft gezogen werden wollen.

Tja, da könnte ich die Gegenfrage stellen? Gibt es immer noch Menschen, die auf Kosten der Umwelt durch die Welt reisen, Fleisch essen, rauchen, konsumieren, sich vermehren?

Die Ladeinfrastruktur ist für mich einfach aktuell extrem suboptimal. Und es gibt leider immer noch keine schönen, viersitzigen E-Cabrios.

Kurzum, Menschen haben einfach unterschiedliche Bedürfnisse, Vorlieben und Abneigungen. Ich bin aber auch ehrlich. Ich würde problemlos zu einem Elektrofahrzeug wechseln. Aber hauptsächlich des Spaßes wegen. Die Umwelt ist dann ein positiver Nebeneffekt, der für mich aber keine primäre Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flashlightfan

Kannst du in deiner Wallbox den Verbrauch sehen? Kann sein, dass er mal mit 11kw zieht aber das wäre doch auch den Akku vorzuheizen. Nicht nur den Innenraum.

@onemaster
Beim Verbrenner hast du ein elektrisches PTC Element im Heizungskasten verbaut, was nach ca. 4 Minuten dafür sorgt dass du warme Luft in den Fahrgastraum bekommst, während dein Motor/Kühlmittel noch kalt ist.

Beim (meinem) eAuto kommt, dank Wärmepumpe, schon nach kurzer Zeit schon warme Luft raus. Viele Hersteller lassen sich die Wärmepumpe jedoch als Sonderausstattung vergüten.
 
  • Danke
Reaktionen: onemaster
D.h wenn ich auf die Wärmepumpe verzichte bekomme ich die normale direkte elektrische Heizung die dementsprechend mehr Energie benötigt was sich halt im Winter auf die Reichweite auswirkt.
 
Richtig.

Die Wärmepumpe holt ihren Strom aus dem Hochvoltakku, benötigt aber deutlich weniger Energie, als wenn die Heizung direkt aus dem Akku betrieben würde.

Der Vorteil der Wärmepumpe ist auch, sie kann nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Wir hatten in Kroatien im Innenraum 57 Grad, nach 3-4 Minuten war die Temperatur auf 19 Grad runter. Ich kann dir nicht sagen, wieviel Akku das gekostet hat. Da wir am Ferienhaus mit 15 Cent/kWh geladen haben, war mir das aber ziemlich egal 😉
 
  • Danke
Reaktionen: onemaster
Gut zu wissen. Da ich Sommer wie Winter immer nachts in der Kälte arbeite wäre das natürlich ein Vorteil und würde sich wohl auch rechnen.
 
Das wichtigste ist die eigene Lademöglichkeit daheim oder in der Nähe und günstiger Strom, dann ist das für die meisten ein Selbstläufer.

Permanent an Ladesäulen zu Pendeln und 70 Cent/KWh abzudrücken, da hätte ich keinen Bock drauf. Da könnte die Ersparnis und Komfort noch so hoch sein.
 
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan und dtp
Das wäre tatsächlich das kleinste Problem.
Muss mir das alles genau ansehen und auch mal schauen was der Markt so her gibt.
 
F-O-X schrieb:
Kannst du in deiner Wallbox den Verbrauch sehen?
An der Wallbox selbst nicht, aber in der App auf dem Smartphone und auf dem PC, die das Gesamtsystem zeigt. Da kann ich ablesen, wieviel kW gerade vom Dach kommen, aus dem Netz oder Speicher gezogen oder eingespeist werden und natürlich auch, wieviel die WB gerade zieht.
 
  • Danke
Reaktionen: F-O-X
Ich bekomm bei meiner Wallbox (go-e Charger) genau angezeigt, was ich an Strom gezogen habe.

Das was du meinst geht bei mir über die App vom Wechselrichter. Wallbox und PV / Wechselrichter sind von verschiedenen Anbietern.
 
F-O-X schrieb:
Ich bekomm bei meiner Wallbox (go-e Charger) genau angezeigt, was ich an Strom gezogen habe.
Ich auch. Je nach Gusto pro Tag, Monat oder Jahr. In der App werden sowohl der Momentanzustand als auch die Summen sichtbar.
Meine Anlage ist aus einem Guss. War auf alle Fälle teurer als Einzelkomponenten, dafür kann ich ganz genau festlegen, wie das Zusammenspiel von Solar, Speicher, Netzbezug und Wallbox sein soll.
Im Sommer kann ich rein von Dach und Speicher laden, dann nicht mit vollen 11 kW, aber ohne Verbrauch von Netzstrom.
Die Anlage mit Ost/West-Ausrichtung leistet 2x 6 kWp, der Speicher hat knapp 11 kWh mit einer maximalen Entladung von 6 kW. Zudem darf die Wallbox den Speicher nur bis 70% (Winter) oder 50% (Sommer) Restfüllung leeren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: F-O-X
Hier mal ein Bild zu dem, was ich vorhin geschrieben habe:
Auto lädt.jpg
Vom Dach kommen gerade 4,7 kW, aus dem Speicher 6,3 kW und aus dem Netz 0,9 kW.
Davon gehen 10,9 kW ins Auto, der Rest ins Haus. Dabei hat die Anlage einen relativ hohen Eigenverbrauch von ca. 0,7 kW.
Den hat sie aber nur, wenn sie 3 Eingänge und 2 Ausgänge managen muss.
 
5kw? 🫣

Meine Saftschubse produziert grad 272 Watt 😔, reicht aber genau so für's Haus.

Ich muss die Frau wohl mal wieder zum Module freischippen hochschicken 😂
 
Flashlightfan schrieb:
Ein eAuto darf bei mir einziehen, wenn es die gleichen Leistungen (Reichweite, Höchstgeschwindigkeit, Dauergeschwindigkeit, "Tankzeit") wie mein jetziger Turbodiesel erreicht.
Ich kann mir schlecht vorstellen, z. B. bei einer Urlaubsfahrt alle 300 km 2 h Pause zum Nachladen einzulegen, vor allem, wenn die anderen dann auch in den Urlaub wollen und die Stromsäulen gut besucht sind. Dann sollte man ein Not-Zelt im Auto haben.
Mit meinem jetzigen Auto schaffe ich die 750 km bis Südtirol locker mit einer Tankfüllung.
Irgendwann kommen die Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle und lösen die Batterieautos ab. Ich fürchte nur, das werde ich nicht mehr erleben.
2 h Pause?...Wie kommst du darauf?
 
F-O-X schrieb:
Machste alles über die App 😉
habsch net... Also die Anzeigen alle, App habe ich latürnich schon.

Aussentemperatur am Standort, ja (online, wohl nicht gemessen), und vorwählen zB 20°C kann ich auch, aber Ist-Werte kommen da nicht...

Musste heute aber auch fast nicht kratzen, nur innen war noch ein bissel - aber nach 1min Fahrt und 5min Indersonneparken war das auch weg.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Bruno1872
  • Bruno1872
Antworten
10
Aufrufe
261
swa00
swa00
aftv66
  • aftv66
Antworten
9
Aufrufe
508
Queeky
Queeky
A
  • Umfrage
  • anettchen
2
Antworten
20
Aufrufe
727
lazymaster
lazymaster
Zurück
Oben Unten