Vom Ampel-Aus über die Vertrauensfrage zu den Neuwahlen

  • 4.985 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
  • Danke
Reaktionen: luke_s_walker
  • Danke
Reaktionen: DrEvil88 und luke_s_walker
Kein Wunder, er hat Philosophie studiert, eine eher brotlose Kunst.
Als Wirtschaftsminister eine totale Fehlbesetzung, ich bin auf den Nachfolger gespannt.
 
  • Danke
Reaktionen: luke_s_walker
Es wurde bereits auf Jens Spahn spekuliert.
 
Die werden sich alle die gut bezahlten und einflussreichen Jobs zuschachern. Siehe Baerbock.
 
  • Danke
Reaktionen: DrEvil88 und luke_s_walker
Wenn ich so etwas lese, kann man nur hoffen und bangen:

"Der Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor leitet für die CDU die Gruppe "Bürokratieabbau und Staatsmodernisierung"."

Da werden einige Wähler enttäuscht sein.
 
Waaas...der Philipp alter...ich piss mir ein. Der älteste 12 jährige der Welt.
 
Die CSU muss erst ihren Partner, Freie Wähler, befriedigen.
Woher da das Geld kommt?
 
@Malou
Es war klar, dass die "Freien" umfallen.
Aber umsonst werdens sie's nicht gemacht haben.
Was kostet der demokratische Wille?
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Geld für die bayrischen Kommunen, der Heimat der „Freien Demokraten",
Kieselsteine werden sie nicht wollen.

Sorry, aber der musste jetzt sein...
 
  • Danke
Reaktionen: pithein
@Malou
Heimat der FDP/DVP war einst Baden-Württemberg..
(Besuchte einst Prof Dahrendorf bei einer Wahlveranstaltung in Stuttgart-Rot, während ein Schulfreund für die SPD Wahlplakate klebte.)
Ob die Freien Wähler bei der nächsten Wahl verschwunden sein werden?
Vor Jahren verschwund die FDP schon mal aus den Bayerischen Landtag, obwohl ein Betriebsangehöriger für die FDP kandidierte. Da wurden wir während der Diskussion aus einem Bierzelt auf dem Oktoberfest geworfen. Wir waren die letzten Gäste.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Malou
@pithein

Ich hätte doch dazu schreiben sollen das die freien Wähler gemeint sind.
Aber die Bezeichnung in Anführungszeichen dachte ich wäre ausreichend,
da wir über Aiwanger geschrieben hatten.
Es entstand in erster Linie aus diesen Satz:
„Diesem demokratischen Willen können wir uns als Freie Wähler nicht entziehen”
Gaaanz „frei und demokratisch":winki:, darum meine Bezeichnung.
 
@Malou
War mir schon klar, dass die Freien Wähler gemeint waren .
Aber seit meiner Jugend bin ich Anhänger der FDP.
Leider ist sie aus dem Bundestag und vielen Landtagen geflogen.
Wenn die neue Regierung 1 Billion Schulden machen will, frage ich mich, warum man der AfD vorgeworfen hat, dass die Vorstellungen nicht finanzierbar sei.
Aber frei nach Adenauer: Was interessiert mich das Geschwätz von gestern.
So sind Politiker, erst versprechen, dann
machen sie das Gegenteil.
Aber was Herr Merz gemacht hat, da würde sich selbst Adenauer im Grab umdrehen.
 
  • Danke
Reaktionen: braini, DrEvil88 und Flashlightfan
Kompromisslose Prinzipientreue verträgt sich schlecht mit Regierungsfähigkeit in einem System mit Verhältniswahlrecht und dadurch entstehendem Koalitionszwang. Die Balance zwischen scheinbarer Beliebigkeit und eisernen Prinzipien zu halten, sieht freilich mitunter arg hässlich aus.

Gerade eine Partei wie die freien Wähler ist von Anfang an angetreten, aktiv mitregieren zu wollen. Nicht aber, in der Ecke zu stehen und versuchen, zu verhindern. Das hat Folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
Kompromisslose Prinzipientreue verträgt sich schlecht mit Regierungsfähigkeit in einem System mit Verhältniswahlrecht und dadurch entstehendem Koalitionszwang.
Anders gesagt, vor Eintritt in die hohe Politik ist das Rückgrat an der Garderobe abzugeben.
 
  • Danke
Reaktionen: braini, pithein und F-O-X
pithein schrieb:
Aber was Herr Merz gemacht hat, da würde sich selbst Adenauer im Grab umdrehen.
Der setzt doch genau das um, was er von Merkel gelernt hat. Ein Adenauer geht dem doch am Allerwertesten vorbei, es sei denn es gibt in der Parteizentrale eine Party für Konrad.

Da müsstest du schreiben, dass Angie vor Scham erblassen würde, das passt eher.

Der Bundestag, bzw auch die meisten Politiker aus Landtagen besteht aus Nachläufern, die ihrem Parteioberhaupt gehorsam sind, egal wie zuwider Ihnen das ist.

Falls nein, sind die weg, das wissen die und den Einfluss, Absicherung, Pension möchten die natürlich keinesfalls verlieren.

Deshalb ist meine Meinung, mehr als 100 Sitze im Bundestag braucht man nicht, reine Geldverschwendung.

So viel wie sich die Politik in den letzten Wochen erlaubt hat, da kann man nur den Kopf schütteln.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Und weil wir gerade beim Thema Kopfschütteln sind. Ich verstehe die Aufregung nicht, muss man gleich vom schlimmsten Ausgehen und so rum Motzen, immer diese ewig gestrigen mit ihren Ängsten 🤦🙄

Das Land hat sich nunmal verändert und da freuten wir uns doch drauf, da muss man sich und die im Artikel beschriebenen Bräuche halt auch mal anpassen 😉

Osterfeuer, Flohmärkte, Kirmes: Volksfeste aus Angst vor Anschlägen abgesagt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: braini, luke_s_walker und Flashlightfan
Flashlightfan schrieb:
Anders gesagt, vor Eintritt in die hohe Politik ist das Rückgrat an der Garderobe abzugeben.
Will man aktiv mitregieren, läuft es pointiert ausgedrückt darauf hinaus.

Will man bloss fordern und dagegen sein, ohne bereit zu sein, aktiv Verantwortung zu übernehmen, kann man es behalten.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

F-O-X schrieb:
Deshalb ist meine Meinung, mehr als 100 Sitze im Bundestag braucht man nicht, reine Geldverschwendung.
Es gibt dann doch etwas mehr Arbeit im Parlament, als mancher sich ausmalt. Die eigentliche Arbeit besteht nämlich nicht im Abnicken von Regierungsarbeit, sondern findet in knapp 40 parlamentarischen Ausschüssen und Unterausschüssen statt. Mit jeweils zweistelliger Anzahl Mitglieder, quer durch die Parteien. Bei einstelliger Anzahl Mitglieder würden kleine Parteien aussen vor bleiben. Und die treffen sich nicht nur einmal jährlich.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

F-O-X schrieb:
So viel wie sich die Politik in den letzten Wochen erlaubt hat, da kann man nur den Kopf schütteln.
So viel wie sich die Welt in den letzten Wochen verändert hat, da kann man nur den Kopf schütteln. Oder ihn für einige Jahre in den Sand stecken, in der Hoffnung, in 5-10 Jahren wäre alles wieder wie früher. In der guten alten Zeit - geht Merkel, oder soll es gleich Adenauer sein? :)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Apropos: Die Schuldenbremse kam 2009. Wer regierte da doch gleich? Also lieber weitermerkeln wie bisher? :1f608:
Beiträge automatisch zusammengeführt:

pithein schrieb:
Aber was Herr Merz gemacht hat, da würde sich selbst Adenauer im Grab umdrehen.
Enttäuschte Liebe? ;)

In der guten alten Zeit - also vor den sozialen Medien - gab man Neulingen eine Frist von 100 Tagen, bevor man sie in der Luft zerriss und auffrass. Und die hat noch nicht einmal angefangen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

D
Antworten
677
Aufrufe
13.634
MSSaar
MSSaar
MSSaar
Antworten
6
Aufrufe
200
Regentanz
Regentanz
diogeneo
Antworten
10
Aufrufe
332
diogeneo
diogeneo
Zurück
Oben Unten