Vom Ampel-Aus über die Vertrauensfrage zu den Neuwahlen

  • 4.982 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F-O-X schrieb:
Da hatten zwei Meinungsverschiedenheiten, ganz normal
Bei sich zu Hause vielleicht.
Hier sollten sie etwas gemäßigter auftreten.
 
prx schrieb:
Weshalb sollte dabei D eine Ausnahme machen?
Das ist auch wieder wahr, also müsste ich den Text ändern zu:
Die Welt entwickelt sich ...
 
Dann gibt's für die freien Wähler halt auch 100 Milliarden, kann man ja in landwirtschaftliche Projekte stecken, das macht die Kuh auch nicht mehr fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
prx schrieb:
Du solltest dich mal entscheiden, ob du Politiker als perfekt böse Genies oder als unfähige Idioten betrachtest.
Politiker sind auch nur Menschen, da ist von allem etwas dabei.
Natürlich wird immer versucht, sie als fehlerfreie Vorbilder und Retter der Nation darzustellen, wo das hinführt, sieht man aktuell.
Das Politiker eigene Fehler selten eingestehen ist aber wirklich nichts neues.

Ich bin ohnehin gespannt, wann Deutschland wieder zurück geht zur Atomkraft, bisschen hinterher hinken wir ja mittlerweile fast immer.
 
Zu dem Artikel „Bürgergeld-Wahnsinn":
Etwas nichtssagend, oder?
Schreiben das zwei Drittel in die Verwaltung fließen,
aber mit keiner Silbe darauf eingehen was das im einzelnen bedeutet.
... bis zu 70% des Geldes geht wohin?
Was heißt der allgemeine Begriff „Verwaltung" denn genau?
Viele Mitarbeiter? Hohe Gehälter? Neue große Gebäude? Was?
Das wäre interessant gewesen zum aufregen/ärgern.
Aber wenigsten will die neue Regierung ja da sparen.
Ach nein, bei dem Posten Ausgaben ja nicht,
bei dem übrigen Drittel. Ist zwar nötig und richtig,
aber zunächst doch bitte zuerst die größeren Ausgaben in Angriff nehmen.
Geht aber nicht, oder? Ist ja staatlich, da kann man keinen Rotstift ansetzen.
Solange das so ist, ist jeder Aufreger fast sinnlos.
Da muss oben begonnen werden, am besten gleich bei der Regierung:
den Bundestag halbieren, oder zumindest auf zwei Drittel schrumpfen,
ebenso die Länderregierungen, Bundesländer zusammenlegen und ähnliches.
Dann, dann können sie anfangen auch mal am unteren Ende zu sparen.
Das heißt ja nicht dass das nicht wichtig und richtig wäre, aber erstmal
die großen Posten abräumen. Solange da nichts passiert ist das lesen solcher
Artikel ziemlich vertane Zeit.
 
  • Danke
Reaktionen: luke_s_walker
Du hast aber schon verstanden, dass es in dem Artikel darum geht, die Kapazität bereits einsatzbereiter AKW zu verdreifachen, oder?

Mit ihrer Absicht sind die Unterzeichner des Papiers nicht allein. Es ist ein weiterer Schritt auf der Agenda, der sich bereits 20 Staats- und Regierungschefs angeschlossen haben. Sie hatten bei der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai Ende November erstmals angekündigt, dafür sorgen zu wollen, dass sich die Kapazität aller weltweit einsatzbereiten Atomkraftwerke bis 2050 verdreifacht. Das geht aus einer Absichtserklärung hervor, die Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vorstellte.

Es geht nicht um den Bau neuer AKW oder um die "Rückkehr zur Atomenergie".
 
Es werden in der Welt bis 2050 noch neue Atomkraftwerke gebaut, die sind dann natürlich mit an der Stromproduktion beteiligt.

Fakt ist, der teure Strom in Deutschland schadet massiv der Industrie und führt u. a. zur Produktionsverlagerung ins Ausland.
 
  • Danke
Reaktionen: pithein
kingoftf schrieb:
Kurz bevor sie endlich weg ist, nochmal fleißig Millionen raushauen, unfassbar.
Ich dachte, Du willst die Syrer in Syrien haben, nicht in Deutschland? Je schlechter es dort zugeht, desto mehr kommen hier her, oder bleiben hier. Die Nützlichen und die Anderen.

Dort wird gerade ein neuer Staat aufgebaut. Was Chancen eröffnet, den in die richtige Richtung zu lenken. Vielleicht funktioniert es, vielleicht nicht. Die Anzahl jener, die wieder zurück gehen würden, wenn die Heimat lebenswert ist, kann dadurch beeinflusst werden.

Aber Du investierst wohl lieber Milliarden in Bürgergeld statt Millionen in Syrien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Staat mit Massakern an den Alawiten, mit einem Machthaber, der in den USA noch auf der Terrorliste steht.
Da verballert man doch gerne 300 Millionen für feministische Außenpolitik.
Klingt alles nach stabilen, unterstützungswürdigen Verhältnissen dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: luke_s_walker und M--G
braini schrieb:
Siemens ist eine deutsche Firma, auch wenn die größten Gewinne im Ausland gemacht werden.
Pointiert ausgedrückt, verdient Siemens Geld damit, andere zu ruinieren. Wer blöd genug ist, KKWs zu bauen, soll gerne bei Siemens kaufen. ;)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

kingoftf schrieb:
Klingt alles nach stabilen Verhältnissen dort.
Was ist besser? Abwarten bis totale Scheisse, oder versuchen, die Richtung zu beinflussen? Letzteres könnte billiger sein.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

kingoftf schrieb:
mit einem Machthaber, der in den USA noch auf der Terrorliste steht
Auf diese Liste kommt man leichter drauf als wieder runter. Ohne einen Vergleich der Personen zu anzustellen: Bis 2008 stand da auch Nelson Mandela. Einen der verdientesten aller Friedensnobelpreise bekam er 1993.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
prx schrieb:
Letzteres könnte billiger sein.
Könnte...

Aber in Syrien müsste man für seinen Lebensunterhalt arbeiten,
Zeit in den Aufbau investieren.
In D muss man das nicht, da gibt es alles umsonst.
Welches ist wohl der Weg, welcher eher eingeschlagen wird?

Aber Träume sind was schönes...
 
Malou schrieb:
Welches ist wohl der Weg, welcher eher eingeschlagen wird?
Manche zieht es zurück in Gefilde, die sie Heimat nennen. Wo man eine verständliche Sprache spricht, wo sich die Gesellschaft gottesfürchtig und nicht so unmoralisch verhält und wo man nicht als Mensch zweiter Klasse angesehen wird. Und wo der Rest der Sippe wohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Ausmaß an Armut und Zerstörung wird es nicht so viele Rückkehrer geben,
zumal es immer noch keinen Frieden gibt.

Syrien

"Nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg sind weite Teile Syriens zerstört, die Versorgungslage im Land ist katastrophal. Laut Angaben der Vereinten Nationen sind 16,7 der rund 24 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner auf humanitäre Hilfe angewiesen (Stand: Januar 2025). Rund fünf Millionen Menschen sind in die Nachbarländer Syriens geflohen, mehr als sieben Millionen sind innerhalb des Landes vertrieben worden."
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
677
Aufrufe
13.488
MSSaar
MSSaar
MSSaar
Antworten
6
Aufrufe
197
Regentanz
Regentanz
diogeneo
Antworten
10
Aufrufe
325
diogeneo
diogeneo
Zurück
Oben Unten