Vom Ampel-Aus über die Vertrauensfrage zu den Neuwahlen

  • 3.733 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
dtp schrieb:
Schon ein Unding, dass Trump Putins Narrativ über die böse Ukraine 1 zu 1 übernimmt und Selenskyj nicht als rechtmäßigen Präsidenten und somit als Verhandlungspartner für Friedensgespräche akzeptiert.
Es gab 2022 Möglichkeiten für Friedensverhandlungen, wurde von Boris Johnson blockiert, Selenskyi ist kein gewählter Präsident mehr, da es nach Ablauf seiner Amtszeit keine Neuwahlen gegeben hat aufgrund des Krieges.
Insofern hat Trump schon (ein wenig) Recht.
 
@Cowcreamer
@F-O-X
Muss ich jedesmal den Ironie-Smiley setzen?
 
kingoftf schrieb:
Es gab 2022 Möglichkeiten für Friedensverhandlungen, wurde von Boris Johnson blockiert,
Russische Propaganda.

Als Beweis, dass der Westen Friedensverhandlungen gestoppt habe, wird ein Treffen des damaligen britischen Premiers Boris Johnson mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 9. April genannt. Johnsons Rat damals: Nichts unterschreiben, weiterkämpfen.
So schilderte es zumindest der Leiter der ukrainischen Verhandlungsdelegation, David Arachamija, in einem Interview. Aber: Arachamija sagte im selben Gespräch auch, dass die Ukraine - unabhängig von den Einwänden Johnsons - zu dem Zeitpunkt nicht bereit gewesen sei, einem Abkommen zuzustimmen.
Ukraine-Krieg: Wer hat den Frieden wirklich verhindert?

kingoftf schrieb:
Selenskyi ist kein gewählter Präsident mehr, da es nach Ablauf seiner Amtszeit keine Neuwahlen gegeben hat aufgrund des Krieges.
Ebenfalls russische Propaganda.
Es wurde bisher kein neuer Präsident gewählt, also ist er sowohl gewählter als auch, viel wichtiger, durch das Kriegsrecht rechtmäßiger (und das bezweifelt Trump durch sein "nicht gewählt Narrativ) Präsident.
Warum Selenskyj weiterhin legitimer Präsident der Ukraine ist
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Flashlightfan schrieb:
@Cowcreamer
@F-O-X
Muss ich jedesmal den Ironie-Smiley setzen?
Scheint so ;)

Dann nehme ich meine Replik natürlich zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: luke_s_walker
Flashlightfan schrieb:
@Cowcreamer
@F-O-X
Muss ich jedesmal den Ironie-Smiley setzen?
Ich versteh doch deine Ironie 😉

Ich wollte nur nicht Cowies Beitrag zitieren, da die Luft eh schon aufgeladen war 😁
 
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan und Cowcreamer
Flashlightfan schrieb:
Also spiegelbildlich zu dem, was jetzt in Riad läuft.
Es stimmt zwar, dass Russland nicht formell eingeladen war. Das trifft den Sachverhalt jedoch nicht wirklich.
Die Schweiz hat immer wieder Offenheit signalisiert, eine Einladung an Russland für die hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine auszusprechen. Russland hat allerdings mehrfach verlauten lassen, dass es kein Interesse an einer Teilnahme hat. Daher wurde keine formelle Einladung an Russland ausgesprochen.

Die hochrangige Konferenz in der Schweiz sollte einen Friedensprozess anstossen. Die Schweiz ist überzeugt, dass Russland im Verlauf dieses Prozesses miteinbezogen werden muss. Ein Friedensprozess ohne Russland ist undenkbar.
Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine (Schweizer Aussenministerium)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan
@prx
Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Meine Mutter hatte sich mal bitter bei mir beklagt, dass sie nicht zu einem runden Geburtstag meiner Tochter eingeladen war.
Vorher hatte sie ihrer Enkelin mehrfach verkündet, dass sie aus diesem oder jenem Grund nicht kommen könne, worauf dann keine Einladung an sie verschickt wurde..
 
Diplomatie, CH-Stil im Gegensatz zu Trump-Stil. Hätte Russland eine formelle Einladung ablehnen müssen, wäre mehr zu Bruch gegangen, als in dieser Form.
 
Vielleicht auch, wenn Russland angenommen und andere Staaten "aus Protest" ferngeblieben wären.
 
Unwahrscheinlich. Solche Konferenzen sind naturgemäss zwischen Gegnern, nicht Freunden. Auch das fällt unter Diplomatie, in Jahrhunderte alter Tradition. Man redet mit jenen, die man erbittert ablehnt. Aber manchmal eben erst, wenn man den Eindruck hat, auf dem bisherigen Weg vielleicht nicht weiter zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsichtshalber sei erwähnt, dass Friedensverhandlungen oft als Doppelstrategie stattfinden. Es wird währenddessen militärisch kräftig weiter gekriegt und zum Angriff geblasen, in der Hoffnung, die eigene Position bei den Verhandlungen zu verbessern.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Öffentliche Rollenspiele vom "good cop - bad cop" Schema können während Verhandlungen auch vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

D
Antworten
677
Aufrufe
12.654
MSSaar
MSSaar
MSSaar
Antworten
6
Aufrufe
176
Regentanz
Regentanz
diogeneo
Antworten
10
Aufrufe
287
diogeneo
diogeneo
Zurück
Oben Unten