P
prx
Enthusiast
- 3.156
Nationalstaaten als idealisiert ethnisch geschlossene Gebiete sind eine relativ neue Erfindung der Geschichte. Sie entstanden so ungefähr um 1800 herum, zunächst in Frankreich. Besonders in Deutschland waren Vaterländer davor deutlich schwieriger zu definieren. Man konnte etwa Bayer oder Preusse sein. Mag sich nur in abstrakterer Form auch als Deutscher verstanden haben - etwa in Form des aus dem Mittelalter überkommenen "Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation". Deutschland, wie man es heute versteht, entstand erst im Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 als Produkt Bismarcks - in Italien verlief es übrigens ähnlich. Bis dahin starben die Leute in Kriegen zwischen Deutschen Vaterländern.Tetanus schrieb:Ich kann nicht verstehen, wie gebürtige Deutsche ihr Vaterland, das Land wofür ihre Vorfahren gekämpft und gestorben sind, das Land ihrer Enkel, verschenken und zusehen können, wie dieser sich Politisch sowie finanziell zerstört.
Dieser Nationenbegriff manifestierte sich in entsprechenden Kriegen auch als "Völker in Waffen". Davor führten die Herrscher ihre Kriege, danach aber die Völker und Nationen. Es entstand mit den Nationalstaaten der Nationalismus. Nach dem zweiten Weltkrieg war dieser vielen Deutschen ausgetrieben. Man war auch Europäer, oder einfach nur Mensch. Man unterschied sorgfältig zwischen erlaubtem Patriotismus und verbotenem Nationalismus. Das ist ein Aspekt, der sich Personen aus anderer Vorgeschichte nicht so leicht erschliesst, wie man etwa im Gespräch mit den viel patriotischer auftretenden Franzosen feststellen kann.
Beiträge automatisch zusammengeführt:
Da ich die Franzosen ansprach: Ein Problem, das den Deutschen nicht zuletzt als Konsequenz des verlorenen 1. WK erspart blieb, war die mit Entkolonialisierung verbundene Enwanderung von Menschen fremder Völker, fremder Ethnien. Bei Frankreich etwa aus Algerien und anderen Teilen Afrikas, in den Niederlanden aus Indonesien, uvam. Gerade Frankreich benötigt keine Syrer und Afghanen, um eigene Erfahrung mit islamistischem Terror zu haben.
Die Vorstellung von geschlossenen Ethnien kann man also in weiten Teilen Europas gründlich vergessen. Nicht erst seit der Welle in diesem Jahrhundert. Übrigens auch in Russland.
Zuletzt bearbeitet: