Smartphone-Markt 2025: Umsatz in Deutschland über 40 Milliarden Euro

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
37.721
Hi zusammen,

laut dem Branchenverband Bitkom wird der Smartphone-Markt in Deutschland 2025 erstmals die 40-Milliarden-Euro-Marke überschreiten. Dabei entfallen nur 12,1 Milliarden Euro auf den reinen Geräteverkauf, der Großteil des Umsatzes stammt aus Mobilfunkverträgen (23,5 Mrd. Euro), App-Käufen (2,2 Mrd. Euro) und Investitionen in die Netzinfrastruktur (2,2 Mrd. Euro). Im Vergleich zu 2024 (39,2 Mrd. Euro) wäre das einem Wachstum von 2,1 %.

1742198837607.png

Während Premium-Smartphones immer beliebter werden, nimmt die Nutzungsdauer zu. Ein gekauftes Gerät wird mittlerweile im Schnitt 24 Monate verwendet - 2024 waren es noch 17,5 Monate. Gleichzeitig steigt der Durchschnittspreis pro Smartphone auf 600 Euro (2024: 591 Euro), was sowohl auf Hersteller-Preiserhöhungen als auch auf die wachsende Nachfrage nach High-End-Modellen zurückzuführen ist.
  • Akkulaufzeit: 96 % der Käufer legen Wert auf eine lange Batterielaufzeit.
  • Display: 98 % bevorzugen ein robustes und hochwertiges Display.
  • Speicher & Updates: 93 % achten auf ausreichend Speicherplatz und langfristige Update-Versorgung.
  • Kamera: Für 90 % ist die Fotoqualität ein wichtiges Kriterium.
Die durchschnittliche tägliche Nutzungszeit liegt jetzt bei 155 Minuten (2023: 143 Minuten). Besonders intensiv nutzen junge Menschen zwischen 16-29 Jahren ihr Smartphone (durchschnittlich 3,5 Stunden täglich).

Sehen wir wohl wirklich die Smartphone-Branche weiterhin wachsen?
Oder stehen wir vor einer Marktsättigung, bei der wir unsere Geräte immer länger behalten?

LG Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan, Cheep-Cheep, iieksi und 2 andere
Eindrucksvolle Daten.

Nun, der Mensch ist Jäger&Sammler, gleichzeitig wird alles teurer und man muss schauen, wofür man problemlos Geld ausgeben kann und es werden Einsparpotentiale gesucht (und auch gefunden). Da kann ich mir eine gewisse Marktsättigung durchaus vorstellen.

Kann nur umgangen werden, wenn HW- und SW-Hersteller zusammenarbeiten und . . . . . SW so bauen, dass nur ab Rechnerchip-Generation xyz ein SMartphone unterstützt wird. Oder ein Minimum an RAM da sein muss und das verschiebt man dann alle 3 Jahre sauber nach oben.
Wir als Endverbraucher sind da dann machtlos/hilflos, denn wer will schon ein Gerät haben, das nicht mehr die Eierlegendewollmilchsau zu 100% ist?😉😎
 
  • Danke
Reaktionen: Monteverde, ses und Exilbonner
Solange die meisten Mobiltarife mit Gerät die 24 Monate Standardlaufzeit haben, wird daran bestimmt auch zukünftig der Großteil der Gerätewechsel festgemacht werden, denn darüber werden vermutlich die hochpreisigen Geräte am ehesten verkauft.

Edit: Außer vielleicht, man ist so unzufrieden mit seiner Wahl (wie ich), dass man das Teil schon nach knapp einem Jahr loswerden will. In der nächsten Runde wird es bei mir wieder ein monatlich kündbarer Vetrag werden und ich kaufe das (vermutlich wieder relativ günstige) Gerät selbst dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: omah
Observer schrieb:
. . . . . SW so bauen, dass nur ab Rechnerchip-Generation xyz ein SMartphone unterstützt wird. Oder ein Minimum an RAM da sein muss
Wie Microsoft mit Windows beim Übergang von Win 10 zu Win 11.
 
  • Danke
Reaktionen: Malou und Observer
"Ein gekauftes Gerät wird mittlerweile im Schnitt 24 Monate verwendet - 2024 waren es noch 17,5 Monate"

1. Neue Geräte bieten so gut wie keine Vorteile nach einem Jahr
2. 24 Monate Vertrag
 
ses schrieb:
laut dem Branchenverband Bitkom wird der Smartphone-Markt in Deutschland 2025 erstmals die 40-Milliarden-Euro-Marke überschreiten. Dabei entfallen nur 12,1 Milliarden Euro auf den reinen Geräteverkauf, der Großteil des Umsatzes stammt aus Mobilfunkverträgen (23,5 Mrd. Euro)
... und nun weiß man auch, warum man im Media Markt sofort einen Verkäufer am Hintern kleben hat, der einen "beraten" will, wenn man sich durch die Smartphoneabteilung bewegt...
 
  • Haha
Reaktionen: Observer
Ich trage nicht zum Wachstum der Branche bei.

Das letzte Smartphone war acht Jahre im Gebrauch und wurde nur aufgrund fehlender Updates (unfreiwillig) ausgemustert.
Da beim neuen angeblich lange Updates gemacht werden, betrifft
ses schrieb:
langfristige Update-Versorgung,
wird es hoffentlich wieder viele Jahre halten, sofern der Akku mitspielt.
Und bei Neukauf nur ein absolut günstiges Modell.
Tägliche Nutzungsdauer: 18h+
 
  • Danke
Reaktionen: omah und ses
Hier sind es auch gerne mal drei, vier oder fünf Jahre Nutzung seit Markteinführung. Schön klein oder wenig Elektrosmog sind dann hier die Prioritäten.
 

Ähnliche Themen

RyanStekken
  • Umfrage
  • RyanStekken
7 8 9
Antworten
172
Aufrufe
4.253
prx
P
Meerjungfraumann
  • Meerjungfraumann
Antworten
4
Aufrufe
264
pueh
pueh
ses
Antworten
0
Aufrufe
184
ses
ses
Zurück
Oben Unten