EU verhindert Netzteile im Lieferumfang?

  • 19 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Droid89

Droid89

Enthusiast
1.946
Alle neuen Geräte kommen ohne Netzteil.
Hier ein weiteres Beispiel.
Screenshot_20250110_110611.jpg
Gemäß den EU-Vorschriften wird unser Produkt nicht mehr mit Ladegerät geliefert.


Im Grunde hat Apple den Trend gesetzt und der Rest kopiert wieder alles. Die Hersteller behaupten jetzt die EU sei schuld aber wieso haben dann neue Geräte, welche günstig sind, wie gestern das vorgestellte Poco X7 Pro, ein Netzteil im Lieferumfang?
 
Das Poco X7 Pro hat standardmäßig kein Netzteil im Lieferumfang dabei.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und iieksi
Ich finde das völlig ok und das machen einige Hersteller ja schon eine Weile so. Was hab ich früher Ladegeräte herumfliegen gehabt, weil in jeder Box eins drin war. Ich nutze eins (1) von Moto seit vier Jahren *, weil ich das Smartphone eh nur über Nacht lade. Das spart echt viel Elektroschrott, wenn man das hochrechnet.

Edit: * z.B. auch für Controller Akkus, Powerbank, in Ears
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep und marcodj
Ich weiß nicht, ob das Bild ein Fake ist.

Da wird ein Ladegerät gefordert, das mindestens 10 W und höchstens 15 W liefert.
Gleichzeitig wird ein Ladegerät empfohlen, welches 68 W liefern kann.
Das allein ist schon merkwürdig.
Anscheinend wird auch ignoriert, dass (moderne) USB-C-Geräte mit der USB-C-Ladestation die Ladestärke aushandeln, was die Begrenzung auf höchstens 15 W als Bedingung für ein Ladegerät noch merkwürdiger macht.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer
iieksi schrieb:
Ich finde das völlig ok und das machen einige Hersteller ja schon eine Weile so. Was hab ich früher Ladegeräte herumfliegen gehabt, weil in jeder Box eins drin war.
Das Problem ist, dass die Zeit nicht stehen bleibt, und immer schnellere Ladetechnologien eingebaut werden, die immer stärkere Netzteile erfordern, um diese Schnellladetechnologien auszunutzen.

Mal ganz abgesehen von dem großen Problem, solche Gesetze und Verordnungen in eine zentrale Instanz, die viele Länder abdeckt, zu verlagern. Und dem weiteren großen Problem der vielen Regularien, Verbote und Verordnungen, die sowas nach sich zieht. Besonders bei einer völlig über-brürokratisierten Instanz wie der EU.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep und iieksi
Google weiß nichts von einem Verbot. Und es gibt ja auch weiterhin Geräte, die ein Netzteil mitliefern. Das wären dann ja alles Gesetzesbrecher...
 
Zuletzt bearbeitet:
@chk142
Redmi

Die Frage ist aber, ob es verboten ist. Was es offenbar nicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens nach werden auch noch viele Laptops mit einem Netzadapter ausgeliefert. Eine EU-Richtlinie, die das Beilegen von Steckernetzteilen bei akkuversorgten Geräten verbietet, gibt es aktuell nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Blacky12 und chk142
@dtp
Das stimmt.
 
@chk142 Stimme dir zu und sobald ich das für mich für erforderlich halten würde, würde ich ein stärkeres Teil kaufen. Aktuell sehe ich das bei mir persönlich nicht, auch wenn ich mit einem stärkeren Ladeteil z.B. mein Smartphone in einer halben Stunde vollladen könnte. Vielleicht bin ich zu alt und geduldig 😆
 
  • Danke
Reaktionen: prx und chk142
@Droid89
Okay, dann ist es so. Die Begrenzung auf 15 W ist aber völlig unnötig, das handeln Ladegerät und Smartphone aus.
 
Wenn alle Geräte den normalen PD PPS Standard in vollen Zügen nutzen würden würde ich mitgehen und sagen nahezu jeder hat ein passendes NT zu Hause.
Aber da die Hersteller Ihre eigenen Protokolle nutzen ( Supercharge Honor, Realme/Oneplus/Oppo SuperVooc ) etc finde ich es Schwachsinn zu sagen der *Umwelt zu Liebe*
Die Hersteller werben teils mit schnelleren Laden als die Vorgeneration.
Wie soll man also schon das passende NT haben wenn die Geschwindigkeit neu ist.
Zudem diese eigene Suppe immer.
Für mich nur eine Ausrede.
Zumal zumeist das passende NT für paar EUR beim Vorbestellen dabei ist wie bei Honor oder Xiaomi immer.
Alles auf die Umwelt schieben = paar EUR mehr in der Tasche..
 
  • Danke
Reaktionen: MissStyria
iieksi schrieb:
Vielleicht bin ich zu alt und geduldig 😆
Nein, ich sehe das so wie du. Hab auch noch mein "altes" Pixel 3a Netzteil hier, weil ich bislang noch nichts stärkeres brauchte. Auch wenn ich mir das Pixel 9a kaufe, werde ich wahrscheinlich bei dem Netzteil bleiben, obwohl es dann wohl nicht ganz die Leistung bringt, die das Smartphone könnte. Aber, das sind eher Nuancen. 15W gegenüber 23W was das Smartphone könnte.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Regentanz schrieb:
Die Frage ist aber, ob es verboten ist. Was es offenbar nicht ist.
Sieht so aus. Ich hatte schon gedacht, dass es eine solche Verordnung gibt, aber, gut, manches wird auch als Richtlinie ausgegeben, an die man sich nicht zwingend halten muss.

Ist wohl eher eine Sache, die sich die Hersteller absparen wollen, wenn es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: iieksi
chk142 schrieb:
manches wird auch als Richtlinie ausgegeben,
Auch die scheint es nicht zu geben. Wäre schon interessant, von was Lenovo da schreibt.
 
Redmi Note 14 Pro Plus X Y 5G Ultra (irgendwie so) hat auch kein Ladegerät mehr.

Im Grunde hat sich die EU selbst ein Bein gestellt.

OnePlus 13 kann 100W, mit PD habe ich 17W gemessen. Bedeutet Ladegerät bestellen. Kunde zahlt drauf, weitere Verpackung und wenn nicht mitbestellt wird zusätzlicher Versand.
 
Droid89 schrieb:
mit PD habe ich 17W gemessen
Welches Ladegerät und bei wieviel Akkustand?
Die Samsung-Smartphones laden oberhalb von 20% Akku auch nicht mehr mit voller Geschwindigkeit.
 
Hat sich eben geklärt. Die Globalversion kann 55W, soll auch so auf der Verpackung stehen. Ich hatte beim Test die Chinaversion.
 

Ähnliche Themen

Team-T
Antworten
17
Aufrufe
409
Team-T
Team-T
HandyMic
Antworten
0
Aufrufe
255
HandyMic
HandyMic
MSSaar
  • MSSaar
2 3
Antworten
46
Aufrufe
1.260
bananensaft
B
Zurück
Oben Unten