Ein bisschen Physik

  • 144 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MissStyria schrieb:
@F-O-X wirklich, in einem einzigen Spiel?

Ohne scheiß und darunter auch den entscheidenden Touchdown kurz vor Schluss, als er sich gegen seinen Rivalen „Ersatzreifen“ Dixon durchsetzen konnte!
 
  • Danke
Reaktionen: MissStyria
Regentanz schrieb:
Tue ich hier doch gerade....

Und hier das, wo sich die Fussnaegel von Physikern kraeuseln werden:
Habe ein Makrosystem in einen Quantenzustand gebracht.

Ist allerdings auch Ansichtssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: maik005
@diogeneo
Ich glaube nicht, dass die relevante Physikwelt hier mehrheitlich mitliest.
 
  • Haha
Reaktionen: maik005
@diogeneo
Die werden deine "Erkenntnisse" kaum interessieren.
Und Tschüß.
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
So und wie fasse ich das Alles jetzt so zusammen, dass es auch Mathematiker verstehen?

Ich simuliere ein Fraktal mit einer Differenizialgleichung auf der Oberflaeche eines Toroiden um die Unendlichkeit zu simulieren.

Also der Standpunkt ist hier sehr wichtig.
Der Punkt, der am weitesten davon weg ist, ist der Punkt, wo Negativ und Positiv Unendlich gleich werden. kommt nur darrauf an, wie man da "hinlaeuft".
 
Regentanz schrieb:
Koenntest Du vielleicht Fox auch dazu animieren?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Cheep-Cheep schrieb:
Sendung mit der Maus.
Also ein bisschen mehr Niveau moechte ich dann schon.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Echt schwierig, den Faden zu behalten hier.

Also dann versuche ich einfach mal meine eigene Experiment zu beschreiben. Kann man ganz einfach nachbauen.
Wer ein bisschen Elektrokenntnisse hat, es ist einfach nur ein "Klapperreails".
(So haben wir es im Studium genannt)
Ein Relais, dass sich selber ausschaltet.
Dieses rueckgekoppelte System schwingt normalerweise, weil ein Relais nur 2 Zustaende hat. Ein oder aus. Die Frequenz haengt von der Bauart ab.
Anders sieht es aber dann bei Optokopplern (Optische Relais) aus. Hier kommt das Quantenzeug rein.
Wenn man das mit Einem von Diesen macht, dann gibt es etwas sehr spezielles:
Die stark gedaempfte Schwingung hat eine Frequenz viel hoeher als es das Relais ueberhaupt schaffen wuerde. Das hat mich schon mal stutzig gemacht.
Aber das Beste:
Es kommt in einen stabilen "Uberlagerungszustand" (Unter Quantlern als Suposition bekannt).
Es ist weder an noch aus. Es ist Beides.
Wie man diesen Zustand nennen will, ist mir hier nicht sehr wichtig.
Wichtig fuer mich ist, dass dieser Zusand proportional zu h an diesem Ort ist.
Warum?
Weil man ueber die Wellenlaenge der Infrarotdiode, h direkt mit der sich einstellenden Spannung ausrechnen kann.
Und da diese bei mir ueber die Zeit nicht sehr konstant war, nehme ich auch an, dass h das auch nicht ist.
Wer wissen will, die man h mit einer LED ausrechnet, da gibt es schoene Experimente.
h-Bestimmung LED Planck Konstante Wirkungsquantum Experiment
 
Zuletzt bearbeitet:
@diogeneo

Eine Frage Herr Doktor. Was heißt das??

diogeneo schrieb:
Unser Universum ist fraktal und autokonteniert.
"fraktal" ist klar..gebrochen. Universum ist gebrochen??
"autokonteniert" ....nie gehört!!
Gescheit daherreden kannste übrigens gut.
Falls "autokonteniert" was mit Kontenance (Contenance) zu tun hat, könntest du aber ein wenig davon gebrauchen. ;-)
 
Cecoupeter schrieb:
Gut, war wahrscheinlich keine gute Wortschoepfung. War eine Uebersetzung, fuer die ich kein deutsches Wort gefunden habe.
Ich meine damit in sich selbst enthalten.

Auch wenn ich wahrscheinlich noch ein bisschen auf eventuelle Widersprueche Anderer warten sollte, versuche ich mal Alles zu meinem Modell zusammen zu fassen.

Ich glaube, dass unser Universum wie eine dieser russischen Holzpuppen ist, wo eine Kleiner immer in einer Groesseren steckt. Und das definiert durch h. Ausserdem glaube ich, dass das "Groesste" auch gleichzeitig das Kleinste ist. Ist aber eher Spekulation, um die Unendlichkeit zu beschreiben.
Damit sind dann Quantenzentren in Unserem, Universen mit einem kleineren h.
Schwarze Loecher sind damit Universen, wo das h so klein ist, dass es keine Info mehr in unseren Teil schafft.
Aber somit ist dann Unseres auch ein Quantenzentrum eines "Groesseren".
Mit "groesser" meine ich das h, eil es fuer mich das Niveau definiert.
Wenn also das Groesste, auch das Kleinste ist, ist das fuer uns scheinbar unendlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@diogeneo
Du liest zu viel Science-fiction.
 
Regentanz schrieb:
Ja, gefaellt mir schon gut, vor allem, wenn sie logisch ist.
Aber aus Deinem Link:
"Eine signifikante Abweichung von einem Anwachsen der Gesamtzahl mit der dritten Potenz kann, so die Wissenschaftler, oberhalb von einer Entfernung von 260 Millionen Lichtjahren mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,99 Prozent ausgeschlossen werden."
Ist kein Widerspruch zu meiner Theorie, vor allem weil ich versuche die fraktale Eigenschaft durch Differenzialgleichungen auszudruecken. Da brauche ich keine dritte Potenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@diogeneo
Wie immer du meinst.
 
Es ist zwar noch früh im Jahr, aber dieser Thread ist aus physikalischer Sicht ein heißer Kandidat für den Titel "Thread des Jahres 2025".
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: maik005 und diogeneo
@.mo
Warte mal ab..... die Kandidatenliste wird bestimmt noch größer. @diogeneo wird dafür schon sorgen.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: maik005 und diogeneo
.mo schrieb:
"Thread des Jahres 2025"
Ich weiss, dass das ironisch gemeint war.
Aber ich bin immer noch auf der Suche nach einem Widerspruch.
Also wenn Jemand Jemanden kennt, der einen liefern koennte, dann waere es sehr nett, wenn es hier kommen wuerde.
Naja, warten wir mal das Woe (Wochenende) ab. Vielleicht kommt ja da noch was. Fuer heute lasse ich es mal gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups, Aufmerksamkeit abgerissen.
Gut, das gibt mir Gelegenheit, Alles noch mal anders zu erzaehlen.

Fangen wir mit einem Quanenzentrum in Unserem an.
Warum sehen wir Zustaende gleichzeitig?
Weil in diesem Zentrum die Zeit in anderen Skalen ablaeuft. Das haengt daran, dass h kleiner ist.
Wir sehen also mehrere Momente in einem "zusammengefasst" und deshalb auch viel auf einmal.
Das hatte ich vor meinem Tod auch noch nicht verstanden gehabt.
Da ich das hier schreibe laesst darauf schliessen, dass ich meinen Koerper noch habe.
Und ja, als sie mich wieder zurueck geschickt haben, war die ganze info, also Alles das was meine Koerpersensorik in der Zeit, in der mein Bewusstsein "abgeschaltet" war, aufgenommen haben, auf einmal da.
Mein Gehirn hat also weiter gespeichert, obwohl ich Herz-Lungenstillstand hatte.
Was ich komisch finde, ist, dass das Bewusstsein "weg" war, der Speicher aber noch funktionierte.
Frueher hatte ich das Bewusstsein immer mit der Speicherverarbeitung verknuepft. Scheint aber unabhaenig zu sein, oder zumindest Etwas Uebergeordnetes.
Deshalb scheint es zu stimmen, dass man auch im Schlaf lernen kann.
 
diogeneo schrieb:
Also wenn Du glaubst, dass das stimmt, wie ich es erklaere, dann hast Du ein paar Fragen davon beantwortet.
Nein, das Universum scheint nur unendlich von unserem Standpunkt aus, ist es aber nicht.

Fuer mich ist das schwarze Loch "einfach" ein Teil "unseres" Universum, mit h halt viel kleiner.
Das heisst, anderer Raum-Zeit-Energie-Masse. Wenn Du willst, an sich ein "neues" Universum.

Fuer mich ist unwahrscheinlich, dass es kein "anderes" Leben gibt. Wissen ja noch nicht mal, ob auf unserer Erde. Da kennen wir noch nicht mal ein Fuenftel.

Unsere Zeit faengt mit dem Urknall an, aber Zeit gab es davor auch schon. Halt eine Andere.
Dachte, da ich auch privat gefragt werde, dass ich die Antwort auch hier reinstelle.
 
@diogeneo
Du hast nicht wirklich Antworten auf die kosmologischen Fragen.
 

Ähnliche Themen

diogeneo
Antworten
726
Aufrufe
11.056
pithein
pithein
ses
Antworten
105
Aufrufe
1.291
dtp
D
MSSaar
Antworten
6
Aufrufe
213
Queeky
Queeky
Zurück
Oben Unten