Donald Trump ist Präsident - man muss mit allem rechnen

  • 921 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Flashlightfan schrieb:
Es macht einen Unterschied, ob ich ein Medium, welches eine bestimmte Meinung verbreitet, nicht mehr kaufe oder nie gekauft habe, oder ob ich einen Sack Linsen nicht mehr kaufe, weil der Erzeuger plötzlich zu den UFOlogen gewechselt ist. Der Sack Linsen erzählt mir ja nichts von UFOs.
Finde ich nicht. Zumal der Erzeuger u.U. mit seinem Gewinn/Geld Dinge unterstützt, die ich nicht unterstützen will. Und eben nicht nur seine Meinung kund tut. Und, wenn wir das Beispiel Elon Musk nehmen, er hat ein Medienunternehmen, ist eben nicht nur Autoverkäufer.
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft und natürlich hat jeder einzelne Teilnehmer das Recht seine Kaufentscheidungen frei zu entscheiden.

Flashlightfan schrieb:
Sicher, wenn du deinen Nachbarn bescheißt, gibt ´s Ärger.
Nicht nur. Du bist Homosexuell? Geschieden? Zugezogen? Das ist heute zum Glück nicht mehr so. Also darfst Du heute mehr tun/sagen als früher.

Flashlightfan schrieb:
Genau das meine ich ja. Da kannst du frei von der Leber reden. Wenn du aber in den (Un)Sozialen Medien oder auch nur unter deinen Gesinnungsgenossen eine falsche Bemerkung machst, kann es für dich bitter werden. Wie war das mit der Grünen Bettina Jarasch, die mal Indianerhäuptling werden wollte?
Aber ist das wirklich neu? Früher hat dich halt die Bild niedergeschrieben. Der Unterschied sind die Möglichkeiten die heute jeder hat. Und das es genug Menschen gibt, die offenkundig auch nicht vor Todesdrohungen und ähnliches Halt machen. Persönlich finde ich, dass man durchaus Kritik an Aussagen einer Person äussern kann - auch in den sozialen Medien. Beleidigungen und weitere strafbare Inhalte sind aber inakzeptabel.
 
@bananensaft
Ich fasse zusammen:
"Schnauze halten und weiterdienen!"
"Kauf nicht beim XYZ!"
"Als Geschäftsmann Klappe halten und die gerade herrschende Meinungshoheit bedienen!"
"Als Uni-Wissenschaftler erst nach Emeritierung den Mund aufmachen!"

Der Unterschied zum herkömmlichen Autokraten hat Charles Alexis Henri Clérel de Tocqueville schon vor fast 200 Jahren erkannt:

"In den demokratischen Republiken geht die Tyrannei anders (als in Despotien) zu Werk; sie geht unmittelbar auf den Geist los. Der Machthaber sagt hier nicht mehr: 'Du denkst wie ich, oder Du stirbst'; er sagt: 'Du hast die Freiheit, nicht zu denken wie ich (...), aber von dem Tag an bist Du ein Fremder unter uns. Du wirst Dein Bürgerrecht behalten, aber es wird Dir nichts mehr nützen ( ...) Du wirst unter Menschen wohnen, aber Deine Rechte auf menschlichen Umgang verlieren. Wenn Du Dich einem unter Deinesgleichen nähern willst, so wird er Dich fliehen wie einen Aussätzigen; sogar wer an Deine Unschuld glaubt, wird Dich verlassen, sonst meidet man auch ihn. Gehe hin in Frieden, ich lasse Dir das Leben, aber es ist schlimmer als der Tod'.
 
  • Danke
Reaktionen: luke_s_walker, prx und Lommel
Flashlightfan schrieb:
@bananensaft
Ich fasse zusammen:
"Schnauze halten und weiterdienen!"
"Kauf nicht beim XYZ!"
"Als Geschäftsmann Klappe halten und die gerade herrschende Meinungshoheit bedienen!"
"Als Uni-Wissenschaftler erst nach Emeritierung den Mund aufmachen!"
Uff, dass kannst Du natürlich so interpretieren, steht Dir frei. Ich verbiete niemanden seine Meinung, die kann jeder einzelne haben. Aber wenn ein Unternehmer mit Geld, dass er auch mit mir verdient hat, Dinge tut die ich doof finde, muss er damit rechnen, dass ich kein Geld nachschiebe. Und das betrifft ja nicht nur das Unterstützen von Organisationen die ich kacke finde, sondern auch Unternehmen wie z.B. Nestle. Von denen kaufe ich, soweit wie möglich, auch nix mehr ein.

Mein Geld, meine Entscheidung. Freier Markt und so.

Flashlightfan schrieb:
Der Unterschied zum herkömmlichen Autokraten hat Charles Alexis Henri Clérel de Tocqueville schon vor fast 200 Jahren erkannt:

"In den demokratischen Republiken geht die Tyrannei anders (als in Despotien) zu Werk; sie geht unmittelbar auf den Geist los. Der Machthaber sagt hier nicht mehr: 'Du denkst wie ich, oder Du stirbst'; er sagt: 'Du hast die Freiheit, nicht zu denken wie ich (...), aber von dem Tag an bist Du ein Fremder unter uns. Du wirst Dein Bürgerrecht behalten, aber es wird Dir nichts mehr nützen ( ...) Du wirst unter Menschen wohnen, aber Deine Rechte auf menschlichen Umgang verlieren. Wenn Du Dich einem unter Deinesgleichen nähern willst, so wird er Dich fliehen wie einen Aussätzigen; sogar wer an Deine Unschuld glaubt, wird Dich verlassen, sonst meidet man auch ihn. Gehe hin in Frieden, ich lasse Dir das Leben, aber es ist schlimmer als der Tod'.
Ich meide keine Teslafahrer, wenn Du das befürchtest. Und selbst mit AFDlern habe ich in der Firma zusammengearbeitet. Deswegen muss ich aber trotzdem kein Bier mit ihnen Abends trinken gehen - oder ihnen Geld geben wenn es anders geht.
 
bananensaft schrieb:
Deswegen muss ich aber trotzdem kein Bier mit ihnen Abends trinken gehen - oder ihnen Geld geben wenn es anders geht.
Das unterscheidet uns.
Ich würde mit einem AfDler, einem Grünen und einem Linken durchaus ein Bier trinken und kaufen tue ich dort, wo mich das Produkt überzeugt.
 
  • Danke
Reaktionen: luke_s_walker
Flashlightfan schrieb:
Das unterscheidet uns.
Ich würde mit einem AfDler, einem Grünen und einem Linken durchaus ein Bier trinken und kaufen tue ich dort, wo mich das Produkt überzeugt.
Wenn sie mir sympathisch sind, ok. War er aber nicht und zwar schon bevor ich wusste, dass er bei der AFD tätig ist.

Und für mich gehören solche Dinge wie gesellschaftliches Engagement und so durchaus zur Produktqualität dazu.
 
  • Danke
Reaktionen: Cowcreamer
Da werf ich kurz 3 Geschichten aus meinem Umfeld mit rein.

Die Mutter eines 40 jährigen Nachbarn plante für ihren 60sten ne große Party mit der ganzen Familie. Da ihr Sohn erfahren hat, dass sein Cousin bei der AfD Mitglied ist, setzte er seine Mutter unter Druck diesen auszuladen, ansonsten kommt er nicht. Wie sich seine Mutter entschieden hat, weiß ich nicht. Ich hätte ihn ausgeladen.

Ein Bekannter verteilte eine Liste mit Unternehmen, deren Eigentümer Mitglied in der AfD sind und der Aufforderung dort Keine Aufträge mehr zu vergeben.

Eine Verwandte möchte uns nicht mehr besuchen, weil sie weiß, wo wir unser Kreuzchen machen (hier geht es nicht um den Austausch von Themen, das vermeidet jeder in der Familie mit ihr, da sie grundlegend etwas spezieller eingestellt ist).

Ich finde diese Toleranz schon wirklich unheimlich bewegend, manche Kaliber von 1933 würden vor Freude Tränen in den Augen haben 😉
 
Die Zukunft einer gespaltenen Gesellschaft. Schuldzuweisung unnötig, daran arbeiten ggf beide Seiten. Die USA sind schon so. In D arbeitet man an diesem Ziel noch, wird etwas erschwert durch mehr als 2 relevante Parteien.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Traurig
Reaktionen: Flashlightfan
Ich würde eher sagen, die Gegenwart der Gesellschaft.
 
Wir sind in D noch nicht am Ziel der Malaise angekommen, wenn man es mit den USA vergleicht. Da geht noch viel.
 
Dem kann ich entgegenhalten, dass ein hier recht bekannter Unternehmer, Gründer und GF eines Weltmarktführers in seinem Segment, vor Jahren schon gesagt hat: wer hier nicht die CDU wählt, fliegt. War zu Zeiten Schröders und rot/grün. BaWü. Das ist also schon länger auf dem Weg.

Grundsätzlich entscheide ich mit wem ich umgehe und wen ich einlade oder auch nicht. Ich käme aber nicht auf die Idee einer dritten Person vorzuschreiben, wen sie einzuladen hat. Das ist mir fremd.

Ansonsten sehe ich das bei uns als noch nicht so schlimm an, wie z.B. in den USA. Da siehst Du zu schwarz @F-O-X .
 
bananensaft schrieb:
Grundsätzlich entscheide ich mit wem ich umgehe und wen ich einlade oder auch nicht.
dito
bananensaft schrieb:
Wenn sie mir sympathisch sind, ok. War er aber nicht und zwar schon bevor ich wusste, dass er bei der AFD tätig ist.
Ebenfalls dito.
Parteizugehörigkeit hat nichts damit zu tun. Permanentes Rumkrakeele evtl. schon.
bananensaft schrieb:
Und für mich gehören solche Dinge wie gesellschaftliches Engagement und so durchaus zur Produktqualität dazu.
Mir ist echt egal, ob eine Firma den örtlichen Fußballverein gekauft hat oder Millionen in die Formel 1 steckt. Allenfalls interessiert mich, ob die Firma in D/EU produziert oder nicht.
bananensaft schrieb:
Ansonsten sehe ich das bei uns als noch nicht so schlimm an, wie z.B. in den USA.
Warte ab, bisher ist alles mit ein paar Jahren Verspätung über den Großen Teich geschwappt.
 
Die EU hat ja nun wieder Gegenzölle von 25 Prozent auf einige US-Produkte angekündigt. Wieder nur sehr wenige Produkte made in USA, wie auf Jeans (Levis), Motorräder (Harley), Boote, Erdnussbutter, Bourbon-Whiskey, Orangensaft ua.
Levis sind wohl noch made in US. Marken wie Wrangler werden meiner Kenntnis nach kaum oder gar nicht mehr in den USA produziert. Jedenfalls war meine letzte Wrangler Jeans (100 Prozent Baumwolle übrigens) bei Amazon bestellte made in Mexiko. Bourbon-Whiskey dürfte Jack Daniel's betreffen.
WirtschaftsWoche
In Kanada nehmen einige Ketten us-amerikanische Alkoholmarken aus Protest aus den Regalen. Finde ich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Levi Strauss & Co. – Wikipedia

Die Produktionsstätten befinden sich inzwischen aus Kostengründen außerhalb der USA. Etwa 40 Prozent seiner Erzeugnisse werden in Süd- und Mittelamerika hergestellt, weitere rund 40 Prozent in Asien. Der Konzern bezieht die in Auftrag gegebenen Waren von selbstständigen Lieferanten in etwa 45 Ländern der Welt.

Fertigung
Heute fertigt das Unternehmen keine Jeans mehr in den Vereinigten Staaten. Levi Strauss lässt seine Ware unter anderem in Bangladesch produzieren.
 

Anhänge

  • 1742320957355.png
    1742320957355.png
    215 Bytes · Aufrufe: 9
  • Danke
Reaktionen: Bruno1872
Genauer, die Justizministerin:
"The swarm of violent attacks on Tesla property is nothing short of domestic terrorism," Bondi said in a statement.
Ob wohl Plakate vor einer Niederlassung schon zu Gewalt zählen? Zumindest aber könnte Teilnahme an der Finanzierung von Organisationen dazu zählen, bei deren Aktionen Gewalt auftrat.
"We will continue investigations that impose severe consequences on those involved in these attacks, including those operating behind the scenes to coordinate and fund these crimes."
Riecht gewissermassen nach Förderung des inländischen Terrorismus durch das DOJ, weil als Folge solcher Änderungen die Statistik einen erheblichen Anstieg davon verzeichnen könnte.

Paradoxe Daumenregel: Je mehr Sachverhalte als kriminell definiert werden, desto mehr steigen die entsprechenden Zahlen in der Statistik und desto krimineller wirkt die Gesellschaft. Selbst wenn sie real abnimmt, wenn man den gleichen Massstab anlegt.

https://www.reuters.com/world/us/us...tesla-property-domestic-terrorism-2025-03-18/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war im letzten Jahr sogar vier Monate mit einer AfD-Anhängerin zusammen. Allerdings hat uns das dann leider auch auseinandergebracht. Und das war am Tag des Attentats auf Donald Trump. Dabei haben wir uns ansonsten sehr gut verstanden. Wir haben aber immer noch freundschaftlichen Kontakt, denn sie ist eine tolle Frau. Wir meiden das Thema Politik weitestgehend, obwohl wir in vielen Punkten sogar durchaus übereinstimmen.

Ich erinnere mich aber auch an ein Weihnachtsessen mit Freunden, das dann eskalierte, weil das Paar, das das Essen organisiert hatte, aus meiner Sicht doch ziemlich fragwürdige Ansichten hatte. Von wegen, die Jugend würde sich nicht mehr organisieren, und die paar, die es dann doch tun, würden es für vollkommen falsche Dinge tun. Obama wäre im Gegensatz zu Trump ein Kriegstreiber gewesen, und Schuld an allem sei eh Angela Merkel. Ich mag solche Pauschalaussagen einfach nicht. Und in dem Fall wurde es dann ziemlich laut und ich habe zu meiner damaligen Frau gesagt, dass ich mit diesen Leuten nie mehr an einem Tisch sitzen möchte. Dabei hatten die beiden eigentlich nur Angst, dass sie zukünftig ihre S-Klasse nicht mehr fahren können.
 
prx schrieb:
Genauer, die Justizministerin:

Ob wohl Plakate vor einer Niederlassung schon zu Gewalt zählen? Zumindest aber könnte Teilnahme an der Finanzierung von Organisationen dazu zählen, bei deren Aktionen Gewalt auftrat.

Riecht gewissermassen nach Förderung des inländischen Terrorismus, weil als Folge solcher Änderungen die Statistik einen erheblichen Anstieg davon verzeichnen könnte.

Paradoxe Daumenregel: Je mehr Sachverhalte als kriminell oder gar terroristisch definiert werden, desto mehr steigen die entsprechenden Zahlen in der Statistik.

https://www.reuters.com/world/us/us...tesla-property-domestic-terrorism-2025-03-18/
Auch aus dem Artikel:

"Webseite will keine Verantwortung übernehmen

Die Webseite erwähnt in einer Informationsbox, dass man nur auf die Straße treten müsse, um einen Tesla mit einer Sprühdose "mit künstlerischem Flair" zu versehen"

Ich bin mal gespannt, wie es solchen Webseiten mit derartigen Empfehlungen ergehen wird.
 
Interessant wird auch, ob man solche Fälle vor Gericht bringt, oder vorsorglich auch ohne solche Umstände einsackt. Richter könnten dies anders sehen als das DOJ, werden aber vielleicht nicht mehr gefragt. Das ist ja gerade ein spannendes Thema, in das sich auch schon der Chef des Supreme Courts eingemischt hat - ein überaus seltenes Ereignis.
 
Zuletzt bearbeitet:
dtp schrieb:
Ich war im letzten Jahr sogar vier Monate mit einer AfD-Anhängerin zusammen. Allerdings hat uns das dann leider auch auseinandergebracht. Und das war am Tag des Attentats auf Donald Trump. Dabei haben wir uns ansonsten sehr gut verstanden. Wir haben aber immer noch freundschaftlichen Kontakt, denn sie ist eine tolle Frau. Wir meiden das Thema Politik weitestgehend, obwohl wir in vielen Punkten sogar durchaus übereinstimmen.

Ich erinnere mich aber auch an ein Weihnachtsessen mit Freunden, das dann eskalierte, weil das Paar, das das Essen organisiert hatte, aus meiner Sicht doch ziemlich fragwürdige Ansichten hatte. Von wegen, die Jugend würde sich nicht mehr organisieren, und die paar, die es dann doch tun, würden es für vollkommen falsche Dinge tun. Obama wäre im Gegensatz zu Trump ein Kriegstreiber gewesen, und Schuld an allem sei eh Angela Merkel. Ich mag solche Pauschalaussagen einfach nicht. Und in dem Fall wurde es dann ziemlich laut und ich habe zu meiner damaligen Frau gesagt, dass ich mit diesen Leuten nie mehr an einem Tisch sitzen möchte. Dabei hatten die beiden eigentlich nur Angst, dass sie zukünftig ihre S-Klasse nicht mehr fahren können.
Vielleicht hat das Paar die selben Meinung über deine Ansichten.

Es ist mittlerweile so schwierig neue Leute kennen zu lernen, da musste dich erstmal beschnüffeln, um ja nicht die falschen Themen oder Worte zu wählen.
 

Ähnliche Themen

Tuffikakao
  • Gesperrt
  • Tuffikakao
Antworten
19
Aufrufe
406
ses
ses
MSSaar
Antworten
256
Aufrufe
5.695
MSSaar
MSSaar
ses
  • Gesperrt
  • Umfrage
  • ses
20 21 22
Antworten
426
Aufrufe
10.892
MSSaar
MSSaar
Zurück
Oben Unten