Donald Trump ist Präsident - man muss mit allem rechnen

  • 362 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Flashlightfan An deutschen Universitäten gilt der Tarifvertrag im ÖD der Länder. Das heißt das auch hier Mitarbeiter nicht so einfach entlassen werden können, nach 15 Dienstjahren sogar überhaupt nicht mehr.
 
@prx
Genau so. Es werden sicher keine Vorgaben gemacht, was weg soll und was nicht. Das ist Sache der Unis selbst.
Wenn aber die Förderung durch Bund und Länder eingeschränkt wird oder ganz wegfällt, müssen die Unis entscheiden, welcher Lehrstuhl brotlose Kunst ist und nicht mehr finanziert werden kann.

@RyanStekken
Der Sachbearbeiter muss ja nicht entlassen werden. Professoren hat man schon öfters kommen und gehen sehen. Zudem sind gerade an den Unis Zeitverträge über wenige Jahre verbreitet. Zumindest wurde vor ein paar Jahren darüber geklagt. Wie die Situation heute ist, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: RyanStekken
Die Tarife an deutschen Universitäten können nicht eingeschränkt werden oder ganz wegfallen weil Öffentlicher Dienst. Hierzu bedarf es nicht nur einen Trump'schen Pinselstrich, sondern zig Gesetzesänderungen bis hin zum Grundgesetz. Natürlich ist es Sache der Unis wie und wo sie ihre Mitarbeiter einsetzt und welche Lehrstühle und Forschungsprojekte durch die zugewiesenen Fördermittel gefördert werden.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Flashlightfan Ja, Zeitverträge sind heute sehr verbreitet nicht nur in der Forschung. Eine sehr unfreundliche Sitte aus Sicht der Mitarbeiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es beträfe im Falle eines Falles ja nicht nur die Unis, sondern den gesamten Öffentlichen Dienst. Auch wenn es aus heutiger Sicht unmöglich erscheint, so ist es doch nicht gänzlich ausgeschlossen.
Das Elon Musk den Auskehrer in USA macht, hätte so auch niemand erwartet.
 
@Lommel Der Öffentliche Dienst in Deutschland ist nicht mit dem in den USA vergleichbar. Hier bei uns müsste es einen radikalen Umsturz wie 1933 geben, aber dann würde ich samt Familie auswandern.
 
@Lommel Genau genommen könnte Einiges bis Vieles von dem, was per Dekret durchgezogen wird, auch in den USA nicht rechtmässig sein. Diverse einstweilige Verfügungen gibt es ja schon, deshalb die administrative Eile. Fakten schaffen, bevor jemand was dagegen tun kann. Wie oben schon erwähnt ist ausserdem offen, ob juristische Feinheiten Trump überhaupt interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: RyanStekken
@Lommel Ja, so isser halt. Die große Mehrzahl der Amerikaner hat das bei den letzten US Wahlen offensichtlich auch nicht interessiert. Also... alles gut im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
 
RyanStekken schrieb:
Jeder US-Bürger hat eine (EINE) Sozialversicherungsnummer. Die Liste zeigt wie viele je nach Altersgruppe an LEBENDE Personen vergeben sind, MEHR als es in den USA Bürger gibt, ...

Was fällt Euch noch auf?
Die Social Security Number wurde 1936 eingeführt.
Die hat jeder Bewohner der USA, ob Bürger oder nicht.
(Die hat meine Kusine, auch als sie noch nicht US-Bürgerin war.
Mit über 70 gab sie die deutsche Staatsbürgerschaft auf, da die Deutschen damals keine Zweistaaten-Bürgerschaft wollten, und sie keine Sportlerin war.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: RyanStekken
Aktuell soll Trump Ein Zitat von Napoleon Bonaparte verwendet haben.
Übersetzt: „Wer sein Land rettet, verletzt kein Gesetz“. Diese Belesenheit Trumps, hätte ich ihm nicht zugetraut.
Trump macht’s wie Napoleon: „Wer sein Land rettet, verletzt kein Gesetz“
Wo sind derzeit die Proteste gegen Trump und Musks Politik auf den Straßen in den USA?
Morgen ist Presidents Day in den USA ein Feiertag, mal sehen, wie viele Leute zu angekündigten Protesten kommen.
U.a. Michael Moore, Bernie Sanders rufen dazu auf Motto "no kings day".
If We Don’t Take Matters Into Our Own Hands...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: RyanStekken
@Bruno1872 Zumindest in Kalifornien wird es sicher Proteste geben. Die Frage ist wieviele "Demokraten" auf die Straße gehen und ob das sonst jemanden außer CNN interessiert.

Demokraten deshalb in Anführungszeichen weil auch Republikaner demokratisch denken. Die wörtliche Unterscheidung zwischen Republikanern und Demokraten ist mir unverständlich und irreführend.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RyanStekken Für Reps als Partei tut es auch "GOP". Je nach Geschmack kannst Du für Dems auch "damned liberals" nehmen. :)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Lommel schrieb:
Juristische Feinheiten interessieren ihn nicht
Ihn selbst nicht. Allerdings hatten früher etliche aus seiner Clique Probleme mit Gerichten, die nicht durchweg in Begnadigung endeten. Sei es, weil sie ihm nicht mehr loyal waren. Sei es weil sie nach Recht eines Bundesstaates angeklagt wurden. Und da könnte ein Problem für jene liegen, die illegalen Dekreten folgen, aber auch Recht der Bundesstaaten verletzen. Darauf hat Trump keinen Einfluss. Das war es auch, was ihm die 34 Verurteilungen nach dem Recht von New York einbrachte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lommel und RyanStekken
Ich gehe davon aus, das Trump schon noch Gegenwind bekommen wird. Es ist erstaunlich (für mich) mit welcher Geschwindigkeit die neue Regierung handelt.
 
Ist auch Programm. Alles fluten und überfordern. Tatsachen und Fakten schaffen. Gericht sagt Ende des Jahres: so nicht? Egal, Thema ist schon lange durch und die Leute entlassen.
Interessant könnte sein, was unter dem Radar läuft und entschieden wird. Da könnten die dicken Brocken lauern.
 
  • Danke
Reaktionen: prx
Ich bin jedenfalls gespannt, welches Fazit man nach 12 Monaten ziehen kann.

Während bei uns Stillstand, durch noch mehr Stillstand übertrumpft wird, sehe ich bei den USA schon Zug drin.
 
@F-O-X welchen Stillstand denn? Es wurde massiv EE aufgebaut, die Migrationszahlen sinken, selbst bei der DB wurden Dinge etwas verbessert. Natürlich ist weiß Gott nicht alles gut und es gibt viele offene Baustellen. Aber das es nur Stillstand gibt stimmt halt nicht.
Und Veränderungen um des veränderns Willen ist halt auch nur so semi sinnvoll. Realistisch gesagt, kann das was aktuell in den USA gemacht wird nicht sonderlich gut geplant sein. Dafür ist es einfach zu schnell.
 
Der Eindruck fehlt mir da leider etwas, vielleicht wäre Rückschritt eine bessere Wortwahl.

Die Verbraucherpreise steigen, die Wirtschaft sinkt immer weiter, Wohnraum ist so knapp wie die Baubranche am Boden, wir sind Schlusslicht Europas, Migration ist immer noch ein sehr heikles Thema und bei der inneren Sicherheit hatten wir auch schon bessere Zeiten gehabt, die Verteidigungskraft der Bundeswehr ist armselig und in Sachen Digitalisierung hat sich genauso viel entwickelt, wie bei der Rentensicherheit.
 
  • Danke
Reaktionen: RyanStekken
@F-O-X alles richtig. und das wird sicb auch in den nächsten 4 Jahren nixht ändern. Weil alle Parteien si tun, als ob Migration das Wichtigste Thema überhaupt wäre. Ist es nicht und durch die Ampel auch schon halbwegs gelöst. Die aktuellen Vorschläge werden eher für mehr Ärger in Europa sorrgen. Und das in einer Zeit in der wir in Europa zusammen stehen müssten. Und mehr digitalisiert oder gebaut ist deswegen noch nix.
 
  • Danke
Reaktionen: Cowcreamer
bananensaft schrieb:
Realistisch gesagt, kann das was aktuell in den USA gemacht wird nicht sonderlich gut geplant sein. Dafür ist es einfach zu schnell.
Oder die Pläne lagen fertig in der Schublade. Er hatte vier Jahre Zeit, das unter dem Radar vorzubereiten.
 
  • Danke
Reaktionen: Lommel und RyanStekken
@Flashlightfan Das kam mir auch schon in den Sinn. Trump wusste seit seiner 1. Amtszeit wo der Pfeffer wächst und was er tun muss nach einer Wiederwahl.
 

Ähnliche Themen

Tuffikakao
  • Gesperrt
  • Tuffikakao
Antworten
19
Aufrufe
378
ses
ses
MSSaar
Antworten
256
Aufrufe
5.334
MSSaar
MSSaar
ses
  • Gesperrt
  • Umfrage
  • ses
20 21 22
Antworten
426
Aufrufe
10.280
MSSaar
MSSaar
Zurück
Oben Unten