Der große Thread rund um Apple, dessen Geräte, Betriebssysteme und Software

  • 2.477 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
darky207 schrieb:
Mich würde der wert Verfall interessieren...
In ein oder zwei Jahren kommt ne bessere mit mehr Funktionen und besserem Akku dann würde ich mir mit meiner 10.000€ Uhr die ka wieviel wert verloren hat irgendwie blöd vorkommen. Vor allem wenn es in 5 oder mehr Jahren ne viel viel bessere gibt.

tja, nach 5 Jahren bleibt für die goldene Apple Watch nur noch ein Weg: https://www.zahngold.tv/
 
Wie hoch ist den eigentlich der Goldanteil?
 
Also die Goldlegierung hat 18 Karate, aber ich vermute du meinst eher die absolute Menge. Das habe ich mich auch schon gefragt, auf jeden Fall ist die Golduhr mehr als doppelt so schwer wie die Alu-Uhr (69g gegenüber 30g). Mal angenommen dass die Uhr ausschließlich wegen des Goldgehäuses schwerer ist und das Alu 5g wiegt, dann wäre das Goldgehäuse 44g schwer, was bei 18 Karat 33g Reingold entsprechen würde.
 
18Karat sind ein Massenanteil von 75%. Der Volumenanteil wird niedriger liegen, 28% halte ich dennoch für unrealistisch, da sonst der große Gewichtsunterschied zur Alu- und Stahlversion nicht erklärbar wäre.
 
  • Danke
Reaktionen: Badnerle
Verl schrieb:
Was ein Blödsinn. Per Default hat eine App unter iOS keinerlei Zugriff auf irgendwelche persönliche Daten (wie Kontakte, Kalender, Fotos, Mikrofon und Ort). Und auf die SMS/Nachrichten, oder Telefonfuntion etc. pp können Apps unter iOS eh nicht zugreifen. Auf die Daten anderer Apps auch nicht. Ja, unter Android ist es möglich (und auch häufig der Fall), dass die Apps Zugriff auf so ziemlich alles haben, aber bei iOS ist dies nicht möglich, selbst wenn es der User wünschen würde.

Nur wenn du Instagram das Recht auf Fotos entziehst, funktioniert das ganze ja auch nicht mehr. Dann braucht man die meisten Apps auch nicht installieren. Es gibt aber eindeutig mehr Daten als Kalender, Fotos, Mikrofon usw.

Zu glauben es werden bei iOS keine Daten verschickt ist schon ziemlich naiv.

" Daten zur eindeutigen Identifizierung

Laut den Amerikanern telefonieren 99 Prozent der kostenlosen getesteten Apps nach Hause, sprich sie geben vertrauliche und scheinbar sichere Informationen ungefragt an Dritte weiter. Doch nicht nur die kostenlosen Apps gehen in dieser Hinsicht unethisch vor, sondern auch die Bezahl-Apps lesen Infos aus und geben diese weiter. Hier wurde ein erstaunlichesm Verhalten festgestellt. Während 87 Prozent der iOS-Apps die Daten unbemerkt versenden, sind es auf der Android-Plattform nur 78 Prozent. Besonders beliebt sind dabei Standortbezogene Daten sowie die Benutzerkennung. Das Problem daran ist, dass der Nutzer mit diesen Informationen eindeutig identifizierbar ist."

http://www.androidmag.de/news/apps-...apps-sind-unsicherer-als-android-anwendungen/

Außerdem kann ich dir diese Xenius Folge empfehlen, falls du sie irgendwo noch finden solltest.
http://www.arte.tv/guide/de/051090-010/x-enius
 
Du verstehst es nicht, oder? Es können nur Daten versendet werden, auf die die App Zugriff hat. Und im Gegensatz zu android haben iOS apps nur sehr eingeschränkten Zugriff auf Daten und zum anderen kann beim Rest der User bestimmen, ob sie dürfen oder nicht.

Und wenn du sagst, es gäbe auch andere Daten, auf die iOS apps Zugriff hätten, welche meinst du dann?
 
jungermann schrieb:
Zu glauben es werden bei iOS keine Daten verschickt ist schon ziemlich naiv.

Ich finde es weitaus naiver, zu glauben, dass eine Publikation wie Androidmag tatsächlich belastbare Aussagen trifft und diese Aussagen dann als angebliche Fakten zu verbreiten.


"Hier wurde ein erstaunlichesm Verhalten festgestellt. Während 87 Prozent der iOS-Apps die Daten unbemerkt versenden, sind es auf der Android-Plattform nur 78 Prozent. Besonders beliebt sind dabei Standortbezogene Daten sowie die Benutzerkennung. Das Problem daran ist, dass der Nutzer mit diesen Informationen eindeutig identifizierbar ist."

Ich würde empfehlen, den Report einfach mal selbst zu lesen, anstatt sich auf eine reißerische und faktisch falsche Zusammenfassung zu verlassen.
Die 87% vs. 78% beziehen sich auf den prozentualen Anteil der Apps, die mindestens eines der "Top 10 Risky Behaviors" an den Tag legen. Diese Top 10 "riskanten Verhalten" beinhalten aber nunmal auch Dinge wie "In App Purchases", "Crash Reports", Social Networking" und "Cloud Storage".

Wenn du dir diese Ergebnisse im Originalreport nun im Detail ansiehst, wirst du feststellen, dass bei den tatsächlich kritischen genannten Verhalten wie "Location Tracking" ("Standortbezogene Daten") oder "Identify User" ("Benutzerkennung") Android sowohl bei den Free Apps als auch bei den Paid Apps deutlich mehr Daten sammelt und versendet als iOS.
Insofern ist die Aussage des deutschen "Artikels" falsch und absichtlich irreführend.

free apps.png

paid apps.png

Bevor das nächste Mal andere User als naiv bezeichnet werden, vielleicht einfach mal das eigene Verhalten beim Konsum und der Verbreitung von "Nachrichten" überprüfen.

Quelle:
Appthority MOBILE APP REPUTATION REPORT Summer 2014
http://cdn2.hubspot.net/hub/436053/...FQFa3z05_onu7k0DUNbqHozOAIE3OA&_hsmi=15636001
 
  • Danke
Reaktionen: Verl
Bevor du mir unterstellst nicht richtig Nachrichten lesen zu können, solltest du deine eigenen Lesekompetenzen mal prüfen.
Wo habe ich denn bitte den Vergleich Android vs iOS Datenschutz angestrebt? Von daher ist deine Aussage, Android sammelt mehr Daten hier völlig überflüssig; darum ging es doch gar nicht in der Diskussion.
Ich habe lediglich gesagt, dass auch iOS Apps Daten verschicken und das es naiv wäre zu glauben, sie tun es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das in dem Bericht kritisierte Auslesen der UDID ist unter iOS nicht mehr möglich. Wie siehts bei android aus?
 
Verl schrieb:
Und wenn du sagst, es gäbe auch andere Daten, auf die iOS apps Zugriff hätten, welche meinst du dann?

Tja, das weiß fast niemand so genau.
 
jungermann schrieb:
Wo habe ich denn bitte den Vergleich Android vs iOS Datenschutz angestrebt?

Hier:

jungermann schrieb:
.
Also wenn man sehr viel Wert auf Datenschutz legt, dann ist man mit Android aber besser dran. Einfach mit einem Klick root, App installieren und du kannst bestimmen, welche Daten gesendet werden und welche nicht.
Bei iOS kann man nur den Standort verbergen. Über alle andere Daten hat man absolut keine Kontrolle. Nur Apple und die App Hersteller wissen, welche Daten sie von dir haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Cowcreamer
jungermann schrieb:
Bevor du mir unterstellst nicht richtig Nachrichten lesen zu können, solltest du deine eigenen Lesekompetenzen mal prüfen.

Ich habe dir nicht unterstellt, Nachrichten nicht richtig lesen zu können (ich gehe fest davon aus, dass du es kannst), ich behaupte, dass du es in diesem Fall schlicht und einfach nicht getan hast, denn ansonsten hättest du die in dem Artikel genannten Unwahrheiten nicht ungeprüft verbreitet.

Wo habe ich denn bitte den Vergleich Android vs iOS Datenschutz angestrebt? Von daher ist deine Aussage, Android sammelt mehr Daten hier völlig überflüssig; darum ging es doch gar nicht in der Diskussion.

Du hast den Vergleich selbst in den Raum gestellt, indem du den relevanten Teil des Artikels zitiert hast:

jungermann schrieb:
Während 87 Prozent der iOS-Apps die Daten unbemerkt versenden, sind es auf der Android-Plattform nur 78 Prozent. Besonders beliebt sind dabei Standortbezogene Daten sowie die Benutzerkennung. Das Problem daran ist, dass der Nutzer mit diesen Informationen eindeutig identifizierbar ist."

Im übrigen hat der zitierte Artikel schon einen Titel, der diesen Vergleich erzwingt:
Apps-News Archives - Androidmag.deviren-malware-und-co-iphone-apps-sind-unsicherer-als-android-anwendungen/
 
jungermann schrieb:
Tja, das weiß fast niemand so genau.

was redest du denn da? Natürlich sind die Zugriffsmöglichkeiten der Apps unter iOS, genauso wie unter android, bekannt.
Aber ich habe eher das Gefühl das du gar nicht an der Sachlage interessiert bist, da erübrigt sich natürlich auch jede Diskussion .
 
  • Danke
Reaktionen: Cowcreamer
Naja, ich wusste das die Stelle kommt, dabei bezog sich das auf das Kaufargument iPhone vs Android Gerät und nicht Android OS vs iOS, schließlich nenne viele das Kaufargument Datenschutz beim iPhone.
Ich sehe in dem Beitrag von mir auch kein Bestreben einer Grundsatzdiskussion über Android und iPhone. Auch nicht beim zitieren des Artikels von Android Magazin.
Es ist aber so, dass man mit Root völligen Zugriff auf sein Gerät hat und man mit Xposed Modulen sogar den Apps falsche Daten vorgaukeln kann. Wo gibt es mehr Datenschutz als hier? Rein theoretisch kann man falsche Daten übermitteln und die App läuft trotzdem ganz normal weiter.
 
Merkst du eigentlich, wie du hier argumentierst?
Das komplette Aushebeln sämtlicher Sicherheitsmechanismen durch Root als "Pro-Datenschutz" verkaufen zu wollen, ist schon recht "besonders".
 
  • Danke
Reaktionen: MC Ecko
O
Cowcreamer schrieb:
Du hast den Vergleich selbst in den Raum gestellt, indem du den relevanten Teil des Artikels zitiert hast:

Richtig, habe ich aber nur getan, weil ich den ganzen Absatz zitieren wollte, ansonsten wäre es ein unvollständiges Zitat, völlig aus dem Kontext gerissen. Von mir aus hätte da auch Firefox OS oder Windows Phone anstelle von Android stehen können.

Der ursprüngliche Beitrag von 11:49 Uhr wurde um 12:03 Uhr ergänzt:

Cowcreamer schrieb:
Merkst du eigentlich, wie du hier argumentierst?
Das komplette Aushebeln sämtlicher Sicherheitsmechanismen durch Root als "Pro-Datenschutz" verkaufen zu wollen, ist schon recht "besonders".

Das mag zwar besonders sein, aber nicht weniger besonders ist es zu glauben, man könne mit 5-6 Verweigerungen bei iOS verhindern, dass Apps "nach Hause telefonieren". Gerade wenn man sich die Diskussionen zum Thema Datenschutz in der letzten 2 Jahren anschaut.

Ich will euch auch nicht von diesem Glauben abbringen. Das hatte ich auch nicht vor, und diese OS Vergleich gehen mir sowieso auf den Senkel. Ich habe lediglich am Anfang geschrieben, dass es mittlerweile nur noch sehr kleine Unterschiede zwischen dem iPhone und Android Geräten gibt - meine persönliche Meinung. Dazu bin ich nach meinem wiederholten Wechsel von meinen Androiden zum iPhone gekommen. Ich sehe nicht mehr die Vorzüge und Vorteile von früher, wenn überhaupt dann auf der Hardware Seite, auf keinen Fall auf der Software Seite nach Lollipop.
Das man das Nexus 5 nicht mit dem iPhone 6 1:1 vergleichen kann ist klar (~300 vs ~680€). Ich könnte aber wieder locker zum N5 zurück, ohne das mir irgendwas fehlt. Den Fingerabdruck Sensor nutze ich eh nicht, hatte ich auch nicht auf meinem S5 benutzt. Wie gesagt, ich bin da eben etwas "besonders". ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
jungermann schrieb:
Das mag zwar besonders sein, aber nicht weniger besonders ist es zu glauben, man könne mit 5-6 Verweigerungen bei iOS verhindern, dass Apps "nach Hause telefonieren". Gerade wenn man sich die Diskussionen zum Thema Datenschutz in der letzten 2 Jahren anschaut.

Hä? Wer sagt denn dass ich glaube das Apps nicht "nach Hause telefonieren"? Im Gegenteil, ich glaube dass ein Großteil der Apps dies tun und gerade deswegen ist es wichtig dem Zugriff dieser App auf meine Daten einzuschränken. Und da besteht halt der essentielle Unterschied zwischen iOS und Android. iOS bietet mir die möglichkeit, Android (ohne Root) nicht.

Schau dir doch einfach mal die Android Facebook App an, auf was sie alles Zugriff hat:

Identität
Konten hinzufügen oder entfernen
Kontaktkarten lesen
Konten auf dem Gerät suchen

Kalender
Ohne Wissen der Eigentümer Kalendertermine hinzufügen oder ändern und E-Mails an Gäste senden
Kalendertermine sowie vertrauliche Informationen lesen

Kontakte
Kontakte lesen
Kontakte ändern

Standort
Ungefährer Standort (netzwerkbasiert)
Genauer Standort (GPS- und netzwerkbasiert)

SMS
SMS oder MMS lesen

Telefon
Anrufliste bearbeiten
Anrufliste lesen
Telefonnummern direkt anrufen

Fotos/Medien/Dateien
USB-Speicherinhalte lesen
USB-Speicherinhalte ändern oder löschen

Kamera
Bilder und Videos aufnehmen
Mikrofon
Audio aufnehmen

Diese Rechte hatte die Facebook App als ich das Nexus 5 hatte. Jetzt, beim iPhone, hat sie keinen Zugriff auf Kontakte, Kalender, darf nicht meine SMS lesen oder schauen wen ich angerufen habe, sie hat keinerlei Zugriff auf die Daten anderer Apps und auch nicht auf meinen Standort. Ich weiß natürlich nicht welche Daten die App nach Hause sendet, aber ich weiß, welche Daten sie beim iPhone NICHT senden kann.
 

Ähnliche Themen

HCD
Antworten
21
Aufrufe
471
kovit
kovit
Queeky
  • Queeky
84 85 86
Antworten
1.711
Aufrufe
23.718
Flashlightfan
Flashlightfan
Micha B.
Antworten
3
Aufrufe
196
pueh
pueh
Zurück
Oben Unten