Der "3D Drucker" Thread

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ArnoldosMaximus

ArnoldosMaximus

Stamm-User
1.538
Servus, sehe und finde hier keinen Thread dazu.
Dann bin ich wohl der erste, hier könnt ihr eure 3D Drucke zeigen und welchen Drucker ihr so verwendet etc.
Vielleicht kann der ein oder andere jemanden helfen oder hat einige Tipps und Tricks auf Lager.

Viel Spaß!
 
  • Danke
Reaktionen: omah
Anscheinend haben nur sehr wenige hier, einen 3D Drucker.
Wir haben einen Bambu Lab P1S , und sind damit zufrieden.
Vieles ist oft einfach nur ausprobieren, aber oft auch nützlich, z.B. DIN A5 Karteikartenntrenner, welche für unseren Schrank nicht mehr käuflich zu erhalten waren.🤗
Dieser Drucker ist auch per App steuerbar.
 
  • Danke
Reaktionen: omah, ArnoldosMaximus und pueh
haben ja, Inbetriebnahme immer noch ausstehend...
 
@Line123 habe ich ebenfalls und bin auch sehr zufrieden damit, top Gerät.

Wie es scheint haben tatsächlich nur wenige hier einen 3d Drucker.
 
  • Danke
Reaktionen: Hilfesuchender56
Und was druckt ihr damit so? Es ist ja an sich ein spannendes Thema, wenn man seine "Kreationen" so aus dem Nichts entstehen sieht.
 
  • Danke
Reaktionen: omah und Queeky
Man bekommt sehr viele Dateien,im Prinzip ,"druckfertig"
im Internet.Von Einlegeböden für Werzeugkoffer( passend für die Marke) bis Honiglöffel,es ist eine grosse Bandbreite.
 
  • Danke
Reaktionen: omah
Man kann mit entsprechenden Programmen selbst etwas erstellen ,ist aber sehr zeitintensiv.
Oder anstatt zu kaufen, Befestigungshaken für die Fritz Box 5690 ,zu drucken.
Wenn mal einmal anfängt ,ist man erstaunt über die Möglichkeiten.
 
  • Danke
Reaktionen: ArnoldosMaximus
@Line123 ich kriege es einfach nicht gebacken etwas zu erstellen in 3d, egal ob mit freecad oder Blender hoffnungslos und Zeit aufwändig.
 
Es gibt schon länger essbare Tinte und Esspapier, geht da in 3D-Druckern mittlerweile mehr in Sachen Süßigkeiten oder molekulare Küche?
 
3D Teile erstellen ist z.B. mit Solid works eine feine Sache.
Kann man mit den Dateien auch einen 3D Drucker füttern? Welche Dateiformate verarbeitet ein 3D Drucker?
 
@ArnoldosMaximus
Mit dem selbst erstellen, haben wir einfach sein lassen, da es einfach zu Zeitintensiv ist.
Mittlerweile durchforsten wir das Internet,nach dem was wir möchten. Größen ändern oder beschriften von Dingen lässt sich ja vorm slicen noch gut bearbeiten.
 
Gehen auch Sachen in unterschiedlicher Konsistenz für den täglichen Gebrauch?
Badelatschen zum Beispiel, etwas nachgiebig unten, sehr nachgiebig am Gurt.
Ihr seht, ich bin eher an den Möglichkeiten interessiert, was man außer Hartplastik machen kann.
 
Hab mir ca 2015/16 meinen Drucker gebaut. Dieser hat inzwischen einige Jahre auf dem Buckel und läuft weiterhin für alles was ich brauche. Wurde immer Mal wieder umgerüstet und umgebaut..

Wobei ich bemerke, das ich langsam was neues brauchen könnte. Vorteile wie der automatische Filament-Wechsel gibt's halt nicht und ist vor allem ein Problem, wenn mal wieder das Stützmaterial nicht ab will ^^

Aber ansonsten bin ich eigentlich Recht zufrieden. Zum erstellen meiner Bau-/Druckteile nutze ich Solid Edge.

Zumal ich selten Dinge zur Deko drucke. Meine Bauteile haben meist praktischen nutzen.
Ersatzteile, Halterungen, Rätselboxen in welche ich Geschenke einpacke um nicht nur doof einen Gutschein oder so zu verschenken
 

Anhänge

  • IMG_20230602_170916003.jpg
    IMG_20230602_170916003.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pueh
Die Möglichkeiten beschränken sich für den "Hausgebrauch" erst mal auf Hartplastik. Schuhe gehen auch schon, aber dafür braucht es einen speziellen 3D Drucker und entsprechendes Filament.
Es werden für die unterschiedlichsten Materialien 3D Drucker "erfunden". Schokoladen 3D Drucker, auch schon gesehen.
Ich denke, da wird sich noch viel entwickeln. 🤗
 
hat hier jemand einen 3D-Drucker und kann zweischichtig drucken? Habe hier so Halterungen, wo ein Pin abgebrochen/ausgeleiert ist, und eine Seite davon ist gepolstert... Könnte man aber wohl auch anders lösen :)
 
Moin

Das passt ja mit dem Thread. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 3D Drucker zuzulegen.
Bambu Lab A1 finde ich sehr interessant. Würde gerne mehrfarbig drucken.
Dekor Kram (um die Freundin vom Kauf zu überzeugen) :1f602:
Geschenk Ideen für die Verwandtschaft.
Nützliche Tools für den alltäglichen Gebrauch.
Eventuell mal was für die Arbeit. Da sind oft kleine Kunststoffteile die bei den Herstellern von den Maschinen Unsummen kosten. Das wäre so mal zum testen.

Was meint ihr so?
 
magnus1982 schrieb:
mehrfarbig drucken
Ich hoffe, dass dir klar ist, dass bei einem Extruder in jeder Schicht pro Farbe ein Filamentwechsel nötig ist. Heißt du hast zwei Möglichkeiten:
  1. Jedes Mal mit einem Spültürmchen leben, was schnell zu einer Materialschlacht wird und man oft mehr Filament als Abfall generiert, als tatsächlich im Druck steckt (und das Wechseln dauert).
  2. Einen Drucker mit mindestens zwei Extrudern kaufen. Dann braucht die Hauptfarbe keinen Wechsel. So werden bei optimierten Drucken schnell Mal aus 1000 Wechseln nur noch 20-30.
Zu uns ist aktuell übrigens ein Bambu H2D unterwegs, um den alten Bettschubser abzulösen. Dann kann man dank 2 Extrudern besser Stützen aus anderem Material oder mehrfarbig drücken, ohne Müllberge zu produzieren.
 
Verpeilter Neuling schrieb:
Ich hoffe, dass dir klar ist, dass bei einem Extruder in jeder Schicht pro Farbe ein Filamentwechsel nötig ist. Heißt du hast zwei Möglichkeiten:
  1. Jedes Mal mit einem Spültürmchen leben, was schnell zu einer Materialschlacht wird und man oft mehr Filament als Abfall generiert, als tatsächlich im Druck steckt (und das Wechseln dauert).
  2. Einen Drucker mit mindestens zwei Extrudern kaufen. Dann braucht die Hauptfarbe keinen Wechsel. So werden bei optimierten Drucken schnell Mal aus 1000 Wechseln nur noch 20-30.
Zu uns ist aktuell übrigens ein Bambu H2D unterwegs, um den alten Bettschubser abzulösen. Dann kann man dank 2 Extrudern besser Stützen aus anderem Material oder mehrfarbig drücken, ohne Müllberge zu produzieren.
Oder die Objekte getrennt drucken das geht zumindest mit bambulab, die Objekte müssen halt getrennt sein damit die Objekte einzeln gedruckt werden und nicht Schicht für Schicht. Ansonsten ja dauert halt länger und verursacht auch viel müll.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

So meine ich es mit getrennt drucken.
 

Anhänge

  • PXL_20250413_010726809.jpg
    PXL_20250413_010726809.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
@ArnoldosMaximus Setzt aber voraus, dass die Teile so geformt sind, dass sie sich ineinander einsetzen lassen. Das geht nicht immer 😉
 
  • Danke
Reaktionen: ArnoldosMaximus
Ein Beispiel wie ich es gedruckt habe, Schriftzug habe ich nur mit einer Schicht gedruckt die restlichen Objekte ebenfalls getrennt gedruckt und habe somit 40 Minuten an Zeit gespart. Ich kann später noch ein Bild hochladen wie ich es gemacht habe.

Natürlich funktioniert es nicht immer, kommt jeweils auf die Größe an.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Verpeilter Neuling da stimme ich dir natürlich zu.
 

Anhänge

  • PXL_20250411_073035338.jpg
    PXL_20250411_073035338.jpg
    2 MB · Aufrufe: 6
  • PXL_20250411_073040561.jpg
    PXL_20250411_073040561.jpg
    2 MB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling

Ähnliche Themen

DerMicha
Antworten
35
Aufrufe
799
DerMicha
DerMicha
Queeky
  • Queeky
84 85 86
Antworten
1.711
Aufrufe
26.537
Flashlightfan
Flashlightfan
Zurück
Oben Unten